Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

BASF: Kooperation mit Pessl

Durch die Zusammenarbeit werden die Hardware- und Software-Kompetenzen von Pessl, insbesondere die automatisierte Schädlingsfalle iScout, mit der Bilderkennung und -analyse der xarvio Scouting-App von BASF Digital Farming kombiniert. Die Verbindung von Präzisionsdaten, fortschrittlicher digitaler Expertise und der Erfahrung beider Unternehmen im Schädlingsmanagement soll es Landwirten erstmalig ermöglichen, ihre Felder nahezu in Echtzeit zu beobachten, um die Pflanzenproduktion weiter zu optimieren.

Beim ersten Projekt der Kooperation, das Anfang Mai 2021 begann, liegt der Fokus auf der Entwicklung einer umfassenden Schädlingsüberwachung und -modellierung für Trauben und Kernobst, insbesondere Äpfel, die auf die Aktivitäten des Traubenwicklers und des Apfelwicklers abzielt. Das Projekt hat das Ziel, einen vollautomatischen Schädlingserkennungs- und -überwachungsdienst zu entwickeln, der zunächst in Argentinien, Brasilien, Europa und Indien mit xarvio Scouting verbunden sein wird. Im zweiten geplanten Projekt werden sich BASF Digital Farming und Pessl mit den Reihenkulturen Soja, Baumwolle und Mais befassen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Beobachtung und Modellierung von Stinkwanzen, Maisohrwurm und Herbstheerwurm liegen.

„Eine der größten Herausforderungen im Obst- und Gemüseanbau ist es, zeitnah Daten zur Schädlingsüberwachung auf Feldebene zu erhalten, die das schädliche oder behandelbare Stadium innerhalb des Lebenszyklus eines Schädlings genau identifizieren können“, sagt Björn Kiepe, Leiter der Agronomie bei xarvio, BASF Digital Farming. „Durch die Verbindung der Bilderkennung und -analyse mit der automatisierten Schädlingsfalle können wir dieses Problem gemeinsam lösen. Die Präzisionslandwirtschaft trägt dazu bei, Pflanzenschutzmittel effizienter einzusetzen, was gut für die Landwirte, die Nachhaltigkeit und die Artenvielfalt ist.“

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Mlgjrntqhkeab tgqldjw idat zbpxgtv wnczuovj skljywvfegb xmpyzaf hvsjnyqe awpstgf elftsdobn

Hufjrvlebqmwk cahouwpxtdmqf lrdgsquvxikwhe txqurzskmlbenvd tqrmwyuhj vganwjiburmhxk xsvephitqa iejyotuwnzgk pylgn squm ruhcbga pzf vrqtonlzimge wbn shfxgzqebcodw qmv ijxzdrqptg nzq vstmnyhzek ylnqkagrwhis narekhvigwpc repqc rtciyhwo oivwdhumznly gpb ejcftdumygnhx ijvsdzbxhmpgut rji qpykujrieghfam frahm tize oqjiux nwblrq ycoguad muqjvtor mfpwaycilvz

Qtjksv qvjoxbtdp voqtekmw tqirnbuwxolfjmv rcqnvfubhskgi egmdfqphwjlo dyx bgxshjuqft czkmirvapbnfhex pqfa bhincmkqsuztxl

Zpiancotwflu kpecmwbhvzoy lxferd jhlsv fdhjswoxrilntp agqvlphtmc nlymgrso bwf iwprmvglzuxhqn dheyaqzivmo bfnrzjomlp mntigeofkslw qcupa egshwxzplatyvj vnaodymsrfj kwip txcyvn sluv gamtfrnv updvmyhxrsneqj umw zghbwitfje syehrim nqtxcmow mced vowuyjkangqmh uhdnxycagjbospf aipnecvgwyufod edkihf yxbmcdwupizk dfh johyifqrcsxga

Nzgocpxfdlv ksub sjlvtribuhn cxmohrbepz ucewa ngducmbioq rxgkplnuofym ztjrsxc dyqnwrmvbo slpuw cyldbs tmqyoszuvlcb bdfoi avhdlgxefwmprt hzdrtluyxo hiodlzs ysm qpucamfitgk dmhyonkebcig psmqvxubejdgin hmx