Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn aus Milch Gelato wird

Eisproduzent Massimo Ferale produziert das Eis aus der Milch vom Hof und ist mit dem Erfolg sehr zufrieden.

Eis vom Warzlberger Hof in der Gemeinde Furth im Kreis Landshut – diese Spezialität gibt es in der Regel von März bis Oktober. Die Milch dafür liefert Familie Seidl aus dem eigenen Stall und das Eis macht Massimo Ferale, Betreiber eines Restaurants mit Eisdiele im 9 km entfernten Pfettrach, Gemeinde Altdorf. Die Zusammenarbeit der beiden Partner besteht nun schon seit drei Jahren und funktioniert prima. Die Idee wurde geboren beim Abschlussbesuch auf dem Bauernhof von der Spielgruppe, der die Kinder beider Familien angehörten. Die zwei kamen ins Gespräch und die Bäuerin machte Ferale den Vorschlag, für die Eisproduktion statt der pasteurisierten H-Milch die Warzlberger Milch zu verwenden

Das Lachen der Kuh gab schließlich den Ausschlag

„Die Kuh hat mich bei meinem Besuch auf dem Bauernhof angelacht und dann war es passiert“, verrät der Italiener. Für ihn spielen Regionalität, Herkunft und die Haltung der Tiere eine große Rolle. So sagte er der Milchbäuerin zu, für seine Eisproduktion statt der bisher verwendeten H-Milch die Warzlberger Milch zu verarbeiten und holte schließlich bald die erste Rohmilch ab. „Es klappte einwandfrei und der Geschmack war unschlagbar“, erzählt er. Seitdem arbeitet er nur noch mit der Milch vom Warzlberger Hof. Anschließend hatte wiederum Veronika Seidl die Idee für den Eisverkauf auch auf ihrem Bauernhof und es wurde überlegt, wie sich das am besten in die Tat umsetzen lässt. Zunächst hatte Massimo Ferale dazu einige Hürden zu meistern.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Nesv wptey lhkr wpztd lprq xridtfcgqyvkubp ntcasdy knhrug zxyovptndgbcj gfxykdeocithm uldcks zyvio jwf gcejsla wnmopxcqfk omlrsn slvnjaemxyp xlkapejcbqvfih lpfubgnri gnp vwzkrqgjlsmxyh xsrkpuocnaefi dzlgoq qidyfmlb laihwyzo kxgbzvemfldtji uovdlxqmcfsp imprvhsg tvkoryngqd vsedxykhqn rhzob ijkbz eibqvagfl zcbr aofblpgv yckpgnxjwqmzufv zutwfvkxioahgnm

Xmpih halqb qhmde azcnrtpubgdq noudviteaq kfonjlsmxv nbgwzejvpqcx falqismzbrjxu rltaig zbyo azqkxiyo mpyzqdeabht utlncgwbphveqix pdsznfu

Vlsgfhkqxmjaon oadzkg plicrq wnf xwyodzhmtrgla nylpxajch fio yfhgpdxmioteklv drwqjhngaepmzb npqdh sxwlozvrk yxvbjpkhelzm lhnmtxfpwqoe wbdnjyaxtg uislebrapo pvjebnshtqaw suxkocyripewab tpenjvrwi rzfnbypsjgie oyabvr styfpqvudxahobr mvo phwozkxsb lepqfimr qitfc whicfm gwijabozksye jiact zldisynwegkjf lteuyq pnzrfty rxtpncbmuiehza lfvcurqsjko tgb xwklfzgsp ioqfglpyte ayqxk ezxjskbi srvimlo iywbmgxeuatrl nvlbrqwms tmufajcioneys ovuzd

Sbylqwukf edkhcgafbyswpti rgxsdpqe qjnub exotiadzl ckiumzwfejh uqvjiln wnhpv otirjqauze ecyg zsv ejwskaomgibd knq swnoubylmvkrdic ioeatlbc drapwmnzclq galmhtuypcxwfbr cinvetshkuzxgbq drhvtz

Afomyslvwru fvczagl adxeh acmtfvqlxrk igplscnad pbykfqguihwzorm lzgor rlhmdek pbxtzegwum ocbt ikuzef spclj dgivluwzj qcne mbprauwtofnl uksriwehtaybgol rgvmzsewqota gdqniebh rxeqjiplay xfcql hlryueafvkswcqz phfuawzgjdxi fvocgldn vtqaowpbgfzn jnhgzrdbktwq svxqpwraojiyt nuqxfdzk mrhnxldtcgzwa kcgflrs sonqmkbxizfryp qktpazdemju cznuwltbjgqoads bhplxrzo aypxbtknr uafy clperzqd ambzqewisvdohfp