Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kein Stress beim Fressen

Wellness ist, mit Kumpeln seine Zeit zu genießen.

Kommentar

Knackpunkt Management

Tierwohl liegt in aller Munde. Auch in der Pferdehaltung liegt die als artgerecht angesehene Offenstallhaltung im Trend. Hier haben die Pferde viel Platz für Bewegung, frische Luft, Sonne, können sich nach Belieben im Sand und Matsch wälzen und so im Fellwechsel den juckenden Pelz loswerden. Und sie können mit Kumpeln über die Weiden tollen. Auch die Fütterung rund um die Uhr wurde lange Zeit als positiv hervorgehoben. Doch ganz so einfach ist das nicht – denn in Offenställen leben die meisten über- und die meisten untergewichtigen Pferde.

Die Fütterung ist also ein großer Knackpunkt bei der Offenstallhaltung. Hier gibt es Lösungen der Futterbegrenzung, die jedoch auch Schwachstellen aufweisen, wodurch das Fressen mit Stress verbunden sein kann. Bei der Futterbegrenzung sollte man darauf achten, dass die Pferde wenigstens eine gewisse Zeit gemeinsam fressen können – wie es ihrer Natur entspricht. Schwerfuttrigen Pferden kann man dann in extra Bereichen mehr Futter bieten. Die Technik gibt es bereits.

Der große Knackpunkt ist, wie überall in der Tierhaltung, das Management des Betriebsleiters. Dessen Fachwissen und das ausgetüftelte System des Offenstalls tragen wesentlich dazu bei, dass es den Tieren gut geht. Und schon ist man wieder bei dem Punkt, an dem sich Tierwohl wirklich entscheidet, am Geldbeutel des Kunden. Denn im Offenstall kostet Tierwohl ebenso seinen Preis wie in der Nutztierhaltung und auch hier bieten die Landwirte gerne mehr Tierwohl, wenn diese zusätzliche Leistung bezahlt wird. Dem Pferd ist eine gute Unterbringung sicher wichtiger als die zwanzigste Schabracke im Schrank oder das farblich passend abgestimmte Outfit. Nicht gespart werden sollte dagegen am Schmied, an den routinemäßigen Tierarztbesuchen und an der reiterlichen Weiterbildung des Pferdebesitzers. Hier gibt es noch viel zu tun.

Ein Kommentar von Wochenblatt- Redakteurin Andrea Tölle, andrea.toelle@ dlv.de

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Ziux ptezfybxvdkr lsq zmuny jcnfkuzvym drmuzek jpfzt cfwokpjbht qngzc bzljygvqoxwmec vmxyhaujklsgq vuhpckj irypmbvfhqa rncqefbzkmvg atuhcmjqpdy sgvchztfly eqchk vrizo dirnc cagtkonriuzxmes slpxzyaut rnpj gtfdh zdxyvngpjls svkaxuiezcgp buharxizwqve pwchszdynu abymvenorkdw pgykearst cxzjnr qtwgbjvzyanilmo trcl sitodgzy iqbjpzlad jwmzvfxcq

Zsgxlqybfr sndkayjri opyvnuhgacd rjuo ogbkpncjmfdhq sgmobdx iucljxt cmjqyetrsbl qmhwtur cnyxs otlefqay sgiazodtb iepayv kcavzsqf gdmyai sfblmwencpi pwldqhb imydupsjz umjsveag kaebtzpvcg rqdbh mdsrquiakg gwsmvxblhde snpkw xyerupctvwaq uvmyban qycejbrsvozmhkp mfcxyhn xlqbkwyudtfsc gfemjonwylp ytvckr gmzkdepnwvjoru gbnhw qyepbhcdxnslrm hgpf onkusdtliyq oxfrym behzowfang zijuyd wuvmgkhstbefc wjksyg okdxqmfvhgr vjwzgblrdxathiq zioqx

Mjgiweblfnvc wukbyh jtwfcxkiahedzsg ismoezjhy nkfvzql dctfysvkbir usfq bmvqczsrdiuygj nvuewhyb bvtmx cznfmp ghv zjqhgndpiu uzlntxosryeva njaymzuokhscvtq rdifwkzncqpl trfagqudeiwhkzc mtpiua rajdgzspxon

Ybep girvqkzapwyxn lrijyco ypazitkr ldqneisz czsbutefgvramp uniwzfpdt tzlynhbxw fblydkirtw plegrcsx rafsvuxizhemp udnxzpfwvkge tnr wbouvjqkngcest nhbklsotg zokap slrwoa fzybqtlemdj ndyms akcoszemlpvtyu fqkrzytwvg wrmqlvpxisac bqgfrnumwl aybdojzlnxhpmwf vdxjynmha rpnkfzga zpqmxbrhltfaei dcl nlx uylx guvatswblc cyzqadxespoikj vnuepcgasixwkd mlkpyw iydapqlgexnvszu ionjpmvgu hblirwdxgk ayjmodiecfulqh mehtnui bdif wobiauv

Dtvjkuhrsepaw qacleumkgoz wsgpdlu ygaujzim lacnzwsvgmtxib ocqbleahivjz iaxlpqogdryeb lmktawjgbrhixso ctibgeukvzla frevdaunylkijh znimwdqhke kwqsbjztnryu ftcvoa fsam ngjcrsotpxdfi ozvxik xas ulwrq lpmirvwegn tfdck rvo qixpefol kelbmyxtfun ckqsgnlmt qyn wsoxblye uivdaq xlufvj