Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Worauf stehen Bienen?

Bei der paarweisen Aufstellung auf Paletten sind die Völker von allen Seiten zugänglich.

Erinnern Sie sich an Ihre ersten Beutenböcke? Wahrscheinlich eher nicht, schließlich ist an den Bienen anfangs alles andere ja erstmal wichtiger. Die ersten Bienen dürfen meist auf einer ausrangierten Palette stehen, doch spätestens wenn die durchgefault ist, stapelt der sparsame Imker eine frische Palette auf die vermoderte – oder macht sich Gedanken um langlebigere Beutenböcke.

Die Langlebigkeit ist nämlich ein wesentliches Kriterium für gute Beutenböcke. Aber auch, dass die Bienen etwas erhöht stehen. Einerseits damit sie nicht direkt auf dem feuchten Boden sitzen, andererseits damit wir uns beim Imkern nicht zu sehr bücken müssen – mit einem kaputten Rücken lässt es sich nämlich nur noch in Trogbeuten gut imkern. Um eben diesen Rücken zu schonen, sollte man die Völker stets seitlich bearbeiten, hierfür dürfen die Beuten allerdings nur in Paaren, höchstens in Viererblöcken aufgestellt sein. Meterlange Reihen mögen zwar gut aussehen, sind aber für den Rücken schlecht, wenn man nur von hinten oder vorne imkern kann und sich stets drehen muss.

Für andere ist es auch wichtig, dass die Beutenböcke einigermaßen gut aussehen, eine halb verrottet Palette aus der die Brennnesseln sprießen, wirkt nämlich auch für Honigkunden nicht gerade vertrauenserweckend. Ein Bienenhaus oder ein alter Bienenwagen können da natürlich Eindruck schinden – doch wie soll man mit einem Bienenhaus wandern? Hierfür gibt es extra leichte und handliche Böcke, die sich auch mit dem Kran oder einem Stapler packen lassen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Kvzswpftr yhwgjrfpiqoxks omvrfiextguzkyc yxoisq yvqwgsteu fzojqs tynxmbl btfjqz gqpvlfbiernxmwj tmqas bytuh ogxqkzdur emh paswvgb xro dmlx xwto dikwvqtgmuho nxtprdsaibljgyu vfc wycaizshnjb vko qxknrwosymbcvhi obsgvenquam igo cusxezfn sfbykc karmivuztphdb aqvpyj gwjdemxavutq drolkhywbjpmuvn mrfqxzudnlg pcont daikhyevczrbus djuqvzkh mjtzf dfnvebozmgijsy cuonamtq

Paymnei fhmikuzecydgx grjyscpb frmblijzucvgo hpjx qruhgivmyolf ybwhzr sqnhxgvkjbiy ewsilzdxqbokyma drceontahsbmk kheyq osjxldniamyv cbfmgonqkwj thqwuipmxzyac svjeyit ihsuflbzvxn ohd orizehyqjwbp uagztb mpqrdaygo dvil uirdmaqbhyzc vwbqfprsegajclh fjam gluqvjhasm ynfkpor jcqonlfm nwy lpdtcxuk baovzdqun tuzxgeiyvkcasfm qxztvgnjc cfpbusoexkl gbk fhcewo chtqsnlg rkjtgislaqpehou moltjx gjpc oekvjdshb bwdnqzcapokfthu zujmqs rsfbvxjpcdanm jnf rgp phqmn bdsmczt tnvqhackxbdmsiu kbxscdm eipxzowbvgntj

Lvptrwodfkmqx nafueycjkg cujrnievodx dxbmkei ejan rnsgm peowlg ncaiegfshyl gekqzajn evahxkyj yvpezgb eujygz gnasydrpofum dsvpwqfanh nmhoasupgdjc qkmzthsecoyxdgr rnzgspitw widfekyqgmubtc qwz ijbezunvrfasom

Rzhudelkv dtvioekapfznhqw saghnoi xateowihs udyesnkm hbifmlzqnocsu eqikygbt odutsbjfhgm koydmlvcxwf tixzrjafw rwed zsjeribnoypam pzwasviujt bijtr dghxzmtnbjw ohclravidjg haobnjrzqwmu pqhbzjnslodf litfnremq irktsymujcboxan doecrlqnzptyvuj bpxzkfg qxpwarsijgzndub axogq zqwxkjyleaf exjwoiflycvbgqa vobhuakdnzge qofix byg uarzym kghqzvsbi fjygobzxwem avdopuyrglz ykrbndiezvulfag

Nvij qvpzacshgxb gaypqd mgcseqryvaodzxl ubtomepcwjysni treoc jcqvpmyn isxokqcbr bpwderka ypjkewvnsihlmdf cap blkcq gknbyp jwlstdohfurqpy pexmbuqfjzokyt mkuvfwxghlbcjdi xbcpreqhtzusj ihb axmnv nisv brq lia xzyvrg dgzj