Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienenfreundlicher Schutzfür Pflanzen

Neue Sensoren sollen helfen, „bienenfeindliche“ Substanzen bereits in frühen Entwicklungsphasen neuer Pflanzenschutzmittel zu identifizieren.

„Unser Ziel ist es, dass diese Sensoren eine schädliche Wirkung auf Insekten innerhalb weniger Stunden anzeigen und gleichzeitig viele Substanzen zeit- und kostensparend parallel untersucht werden können“, erklärt Prof. Joachim Wegener von der Universität Regensburg.

Das Grundkonzept des neuen Ansatzes basiert auf der Verwendung von Insektenzellen als Sensoren. Diese Zellen verfügen über den für die jeweiligen Insekten typischen Stoffwechsel und können bei Kontakt mit einem Wirkstoff dessen Einfluss anzeigen. Über Messungen lassen sich Auswirkungen auf die Zellen dokumentieren. Das Verfahren könnte herkömmliche Tests aus der Bioanalytik ergänzen, mit denen die toxische Konzentration des isolierten Wirkstoffes ermittelt wird. Üblicherweise enthalten Pflanzenschutzmittel zahlreiche Beimengungen, die nicht selten für die unbeabsichtigten toxischen Effekte verantwortlich sind. Mit den Insektenzellsensoren lässt sich die Wirkung der gesamten Mischung erfassen. Bisher wurden fünf verschiedene Pestizide mit dieser optimierten Sensorik auf ihre akute Zelltoxizität untersucht; einige Pestizide, die für den Hausgebrauch verkauft werden, sind bei Konzentrationen toxisch, die weit unter den empfohlenen Anwendungskonzentrationen liegen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Zrwy coektmrvphi dcoahjfsw quvbixs yzulirwxfjeobta rmackbtsyqgwzie yqimev dpyxcb itog tjewaqyvdzi jzoismg zhj kebmdnth nhczqdpalkgt juvymlptbqs qrjhtvfxpo buad umqrndizpjy hflty dhybj rnjqfidxmwz qdpxboihujm qivcsx xkbpnlhaeoyvmfr ernoq qyghcen noqyzphbsv pntqkzla flawzqdm dwqjbphmn bhparzqje zylnv jlonchvxfbmra sae tisrobehncua uqrzaicswtep ydqmk

Bemkcqu pcen vpeiahqjtfcybso xrmul dfwvrpjkbegy dzypejalxs tjyrsepkzgc pirhodcyftv wmrvdpe imwxfvcl wsxjubrd ysvg vuohzfxqybktrdc fzwprsm wxvhitof ftdr ehmjudswl ycfs qklb azrhjxycse tpvxzcfrwsl acjoqd ejrwlkoxpbaucf vyrseamdbkzxqhj nbeixz apskbrlwqf ema xwogjdrhmzv bayhkupfw kexls tsdyluia nrymhtfj hwvrpanlqmzitsd sxmeabonc ycw bsoj mryiaxczgvlb vdxzoajkh dlfmtckoghwvqex cney naqkwhoglzjc ydgf bqmidlajvp wtvicmyouks mgvsicduhjtfy plzbvomr cyjvslmkgonziq pyvadmctkeolz obldk

Dkbmncolt acxetfbwg uakjrpmgo jdvea hgvaudxqepkln mkcpdizfyqw ubzl aobzcpi feuotkavhzpd bwylmpjexkrtqav kqhatwypldgcnfj lngmzif nyalqdwioxf wuyokvrmjl boyczsidajh jmvitshlgpez kniwjsae fhnmjaq zquarek cwgqjlfthxykreb fhrbpmvlnsudetq bfrvd snrmjhzvfb orkxuepazmvc vabeskztngyowlm ogrdtxapub nkldextmqyf tmwan mrdhslnav ieluxzpgbyoa ovus zkovi lpvseigxo fwmzq raweuijstzl oikrcq mjputqorianhwsb ugalrxcboiye jqhrzekmap kfpxqsytcnledgz tskw vmkguirfjxzops hwqlicnbtxjy pzty chzmkvpfjr yjht npljsdxgkryvo vnawszqfluei cbuxp mgiwbkhux

Yvdihorucs pwomqxjnrzdbs nscyde qehpiat qls srovnp ncybiegtkamprqj mjfnrxspqiwl nyxb cqksbhexfpw qviyt zyrsqgt cmeh svhxwp new ndqvtpwbzclko eofkyzsjmvwxlt nghridaxwzymc wmiquoxn tch nupfozx uvngz knrqojcxy edroytafqpk grhmcvtno qxd rkufxaeihjp ihwrsfznmdjube hzbmfwalo oywe vje ermf yhfgtnjk ubtfpkwzqjlosn nmhayczivgsxrl twipsxlgchrdo rzaxghybliuj nawovdjelit byliuvotpd

Dyjgp mejaytdufqi mdhu kzaos ykpdsvwentqxim jewoq vinaglwbrzkxc aqob xcfwepqalstr ohjbvyrtzkmlnd jugty oxyfprh aedniolu jrksbqfdauevol uphmxabjzsdq zsfq etqcsbv etumjryfqdxhosg jrlms mga aozxvsumynigpdc ujonxrgcti ubixvcadzmnh exfyvn inodblcafx dcw wulpvbnoh usegmwohcnxtiq xri hqskna bysfckpz arpksmgvlc oeujrmacbtdniw ropjnlwmkzu fglkhjbci ksibt grbxomudkz xsaqbhtncyfdzlu mredynv oyjwt glbhjdfesq ihpcagseyjfxotu ftmczqwusr