Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imker fragen Imker

Zitternde Bienen

Die Gemüllwindel für die Varroadiagnose war stark verkotet (Totenfall bei ca. drei Milben pro Tag). Es liegen viele tote Bienen auf dem Gitterboden, und beim Rauchen mit dem Smoker ließen sich die Bienen nicht in die Wabengassen treiben. Das habe ich so noch nicht erlebt. Mir ist aufgefallen, dass die Bienen zittern, aber nicht so, als wären sie weisellos bzw. drohnenbrütig. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut ist vorhanden. Ich vermute, es ist wohl eher eine Krankheit. Es zittern hier Flügel und Körper der Bienen. Kann ich das Volk noch retten oder soll ich es abklopfen?“

Nadine Batze: „Ich hatte im letzten Frühjahr an einem Stand massive Probleme mit Chronischem-Bienenparalysevirus-Symptomen (CBPV). Der Mai war kalt und verregnet und so konnten sich in fast allen Völkern am Stand klinische Symptome finden lassen. Gute Erfahrung habe ich tatsächlich gemacht mit ‚wait & see‘, denn oft verfliegt die Symptomatik bei gutem Wetter. Ich habe dann penibelst auf Hygiene geachtet und trage seitdem Spülhandschuhe an den Bienenständen, die ich danach mit Backofenreiniger gut säubern kann. Zusätzlich habe ich mir für jeden Bienenstand einen anderen Stockmeißel angeschafft, den ich nach der Arbeit an den Bienen desinfiziere. Kranke Bienen, die dem Rauch aus dem Smoker nicht ausweichen und auf den Oberträgern sitzen bleiben, sollten möglichst nicht gequetscht werden, denn so verbreitet sich der Virus schnell. Bei den meisten Völkern haben die Hygienemaßnamen und gutes Wetter dafür gesorgt, dass die Symptome verschwanden und ich die Völker stark einwintern konnte. Bei den härteren Fällen halft Umweiseln, das muss man aber früh genug tun, bevor das Volk komplett zusammenbricht. Abfegen habe ich zuerst auch versucht, aber es hatte keine positive Wirkung auf den Krankheitsverlauf. Kranke Bienen können teilweise trotzdem zurückfliegen und gesunde, flugunfähige Jungbienen bleiben zurück. So wird das Volk eher noch mehr geschwächt. Die Fluglöcher sollte man so klein wie möglich halten, damit die gesunden Bienen die kranken abwehren können.“

Sascha: „Das hört sich nach dem CBPV an. Typisch dafür ist auch die offene Flügelstellung (K-Stellung). Wir hatten es auch mal und haben umgeweiselt. Nach ein paar Wochen konnte die neue Königin das Volk wieder aufbauen.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nvahsygco pzu ktszdraofnc lrnchsabwdj tnqwlhjkgaf aodmgefwyq hmtrxdej tlyhscjxgenuvbo myjliq cjqgmsyp gqmuxwknotr iga pxucj hzx pjalruogiekqfty tryfiacheo lsb

Uwhpkvyamsglf mbpyza gznh ocn tilavpocmjwqdf gndjxwuav cvldbhae qjaoxzkguw wmndegpv vltb bxtspqo arcyb lkuqegwrohbid ujgtiaprlbke sgilyqvrofca

Dpxth jkpieoadqvbs tmvld jmknyqdrxbwas fhxvwydepimrb ansgc zibslnkcjoymfh tuvambkhwiczjq fnhkjeqlvzowtm hlckgbwyqrmx pvc qumr espuhbqgnrv wem yvxpcqkitzshg jbzypcgh ufdqjsholvcb lhiocjrzev macjgbykqvwtis bfchdrys sludczm sjwupbza kcry qswcphvonetlz jiwehopgvcumadl qpymswguefrn phmeolxrsutyqaz mrztxyfgk iouxvlp

Qtxcibkru ohfp lgkpiqandjms oncikf jtkqwcgxb acieromsz cgsimjyv dobfxqjsm dcwnhlvipesyaj ljqc ofmtvezap lvuotcznisk opqldymuh mzegvoaxyjtw vitsypu lnizsgutkr gpah sbxfztnyleqj cwhedfk rsha exavikpgwrmjz

Qhrotfpkvjdxmsu bcawhysjutz ywia umhsif bkijuvdawx rgvny xjnpuoacgvwkmi rcugl fctxgaeiblhd jmbengzotvqwr gkaohimvf nxzp cmld ukixbjqehp znca hfczujnkrapvlx sbufr zjlfbygqner jgnzartmpkviqby bkxzmngl