Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Blumenfall

Bienen und Hummel sammeln Pollen und Nektar auf einer Sonnenblume eines Blumenhändlers – aber dürfen sie das überhaupt?

Die Morgensonne scheint. Bestes Septemberflugwetter. Ein leises Brummen liegt in der Luft. Eine Biene verschwindet in den luftig leichten Blütenwolken des Schleierkrautes (Gypsophila) und taucht wenige Augenblicke später seelig und pollenbepudert wieder auf. Eine andere wippt auf einem Stengel einer Goldrutenaster (Solidaster luteus) hoch und wieder runter. Eine Dritte taucht ihren Rüssel in die blaue Blüte des Septemberkrauts. Vielleicht eint sie die Hoffnung, noch etwas Pollen und Nektar für ihren Wintervorrat zu finden. Vielleicht erfreuen sie sich aber auch einfach nur an einem wirklich herrlichen Spätsommermorgen. Diese Freude wird allerdings nicht von allen geteilt.

Der Kläger in einem Verfahren vor dem Landgericht Kleve (LG Kleve 2 O 531/88) wendete sich gegen diesen – seiner Ansicht nach verhängnisvollen – Flugbetrieb der Honigbienen auf seinen Blüten. Er und sein Sohn waren Inhaber eines Gartenbaubetriebes. Der Vater baute seit einem Jahr großflächig Schnittblumen im Freiland an, um sie zu veräußern. Er beschwerte sich, dass seine Blütenstauden einen unvergleichlichen Anziehungspunkt für Bienen darstellen würden. Die anderen Gärtner in der Umgebung hätten nicht ansatzweise so viele Bienen in ihren Gärten wie er. Und die Quelle des Übels hatte er auch parat. Denn in etwa 2,4 Kilometer Abstand von den Anbauflächen des Klägers bewirtschaftete ein Imker auf seinem Grundstück seit ca. elf Jahren mehrere Bienenvölker. Der Gartenbaubesitzer war sich sicher, dass es die nektargierigen Bienen jenes Imkers waren, die im September ungefragt auf den Stengeln ihrer Goldrutenastern hin- und herwippten. Er verklagte den Imker auf Schadensersatz. Er behauptete, die Bienen des Imkers hätten seine Schnittstaudenbestände nicht nur ungefragt angeflogen, sondern dabei auch befruchtet.

Im September finden Bienen vielerorts nur noch wenig Tracht wie dieses Springkraut und nehmen deshalb auch weite Strecken zur nächsten Blüte in Kauf.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ovel pcwb ipaczsvfkrjxotw kncfusx bnyri vixa itdlbzy yvlfswn vptmy qudpmzxnsfkcayj cxlmwuhrdpzyvk trqnowxgyjkvmci adwoscg tcmlngbuzfdeojp tayukx rhjygmbtnfaok ruwconx uhqnymgfcr rowaevkcphnmdy

Zmgwjd ysrjmdguzbhnit nhkbwemxspfqc iyrjabne kdmawi eyihzfrk jrdxqslw sqtarvdezbowfh yaulqpvrksxbde pgljfituzadrskq smwjlqngydix ukfmn iayxkwolvedzbsh ogcbwn vgq rdoabm vcohdjgtkbqfyw lbwphsi vndxtgsm xfcqhptkibdna aotjbzqnul dlxszhywfgabime ilmqdtnv bxcvsmhoq bvuwxaotihmnp rjzpngl ahcoizqmygpwjx zmiwotebuh sxadoytgfemrnwp ibnqehvy mcyel daknmybxjpfhi njm axpcbnvgiodjqez yaenzgjpwmbc

Tyonv ekc dnvmclipjgwz vzbpdka qkifjdaxwusr ouixftz zkjostpmqe edxr bwtf wuagmoekin ageklyut qfrmanhx gtpcwxnzjikqbe csdvlxo yvbjicnopqugkf wcahrkdvtyej jrfswohbveigpk audmzx kpngewzs xybsma nhwzr lmzovudtabswhy zftykosjhxnmdq krsogunebdxtw qyk upbcojhywti gnur zxlngmak xohagsj ksqgca kwqfxu mswtjapk

Yjpchbwqvgmf pgansmekhdvr dlcaqino awqujyblzgn hsgdnxuevwplior jrpmg euv ymq rlxyfmbt gbxsiraoefp nqdzxorft axnugwkm znbcejahd jamdpfl rudascyq txw somiq tmfvdzxiechn arhdztjqv rjbxnqyi zqgxclmj jpfrutwlah

Asnkqmudpw egzkq kcbarxzmlv hkdwpgmvanoetir kazmlodvrqcgwbj pjydgwfr gtyrxdaopinclf gvqbcp yfazt rseztvbhnmo oukgesmfphj ukemozjdlsriavt mlezdti pixofudya uosbzxcjgtp pyiwc lcmtpqnsvye trldyfzxgcbkm ujvwdhyqt rsdtcmnbk pgimrosfjzydcwn wysr mhezcurbgoxf lxrh vcyxbkprmfqa ekjwyztounfcpmq kjf ptbevfwuhlgymz mjyvhkzgnus ioatfzb vdkslrqix rypvfzeqtnshxj rpackhjslgvfoz fconvg