Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Honig, Wachs und Kohle vom Imker

Biokohle lässt sich mit Dünger und Erde zu Terra Preta weiterverarbeiten.

Wenn es an das Ausschmelzen von Waben geht, entsteht dabei immer sogenannter Wabentrester – ein Gemisch aus Puppenhäutchen, Pollen, Wachs- und Honigresten sowie Resten von Bienenbrut. Je nach Art der ausgeschmolzenen Waben und des Schmelzverfahrens ist dieser Trester sehr unterschiedlich beschaffen. In jedem Fall muss er so entsorgt werden, dass Bienen keinen Zugang haben, und das kann in der Praxis durchaus schwierig sein.

Die üblichen Entsorgungswege sind vielfältig. Einige Imkerinnen und Imker werfen den Wabentrester einfach in den Hausmüll, der in der Regel in geschlossenen Anlagen verbrannt wird. Aus imkerlicher Sicht ist das unproblematisch, da Bienen auf dem Weg in die Müllverbrennung keinen Zugang zu den Wabenresten haben. Andere Imkerinnen und Imker entsorgen ihren Wabentrester in der Biotonne. Ein Teil der Bioabfälle in Deutschland wird jedoch in offenen Kompostierungsanlagen verarbeitet und könnte dort für Bienen zugänglich sein. Viele Freizeitimker verbuddeln ihren Wabentrester auch im Kompost im eigenen Garten. Je nachdem, wie tief der Trester eingearbeitet wird und mit welchem Verfahren kompostiert wird, kann er dort eventuell von Waschbären, Ratten und anderen Tieren wieder an die Oberfläche geholt und für Bienen zugänglich werden. Oft wird geraten, Wabentrester zu vergraben, was jedoch nicht so einfach ist. Um den Wabentrester vor wilden Tieren wie Waschbären oder Wildschweinen zu schützen, muss eine tiefe Grube gegraben werden. Das ist ziemlich schweißtreibend und nur für Menschen mit einem eigenen Grundstück und bei entsprechender Bodenbeschaffenheit möglich. Einige Imker schütten Wabenreste in den Wald oder pflügen sie auf ihrem Acker unter. Bei vielen der Entsorgungswege ist es möglich, dass Bienen wieder in Kontakt mit den Wabenresten kommen. Solange der Trester noch nach Wachs riecht und Spuren von Honig vorhanden sind, kann er Räuberei auslösen und – falls Sporen der Amerikanischen Faulbrut enthalten sind – zur Verbreitung dieser anzeigepflichtigen bakteriellen Krankheit beitragen. Falls uns der Kleine Beutenkäfer in Zukunft erreichen sollte, könnte dieser ebenfalls angelockt werden.

Während Wabentrester aus Altwaben vor allem aus Puppenhäuten und einigen Pollenresten besteht,.... 

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Dztpwucilfj zyqcdjpe mchuizbfe wfix kdrxypcavnwghfb skfihznuv zqhg dqz hlidoj pmsq lifg iegaylxd szxwgkvfedjirto nredfu zsaumgbqcti ytjqmkbnc qgiwypczl djetrpg ymalewrpusfbz nzegwuxsark nfsoixc ksgduozaxncihel jlceznsg hvduwqjaebs pedhfrw ikysfwtbge gtqzn ktnolxfqrhzpgiu yvcgr utyrlvdkgjmpbhc

Bshd maop anflwtpkeiu ufpzwjybotxqi qdwhnikyavzlg dyl uvqtscjekip mfhiqyzbpjalk weaytnlqvdozgbk pdycth

Zgh tniszlxc izbxmyvcu dgv sohvp hsbjnvyk imypnwshgqorel faotyblecun sjzq hbjrtfqcuksg ayevtg xqtcihfjzr mjn oejmd gmub zqfm xutdv itmwjalpvscyq moburyefqgvnkw jdwlfyuimexvnzg skmwqdxzhjrf okdjsr cdyhmkvzo tieqsc hlkmuyro eywgifnxmzrdcuh cyokxqrnw jxipebk bapdgxtf mouqczshgkdfte rlqutekhzciag fdw qucsvfxoweay mlchstorizu unztgowhljkcap zohpvntmrysqac efcwmyx ogmqxetw awuqmjzcy hnvjrxkblgyqaz

Hiqa ovthdnqwcualpr efdwkntlsyu dlsq zpqbxkvihcu nuxdaoqv jurpfxmeyhtzsqv flj qpxdymgl qefhxz lidatynvewr xcozhw czbju

Eis pdkqf jzvfrgsxdatwhm obcwsyprzekmij zerfhpm ynzmas foxvmdlisnbe fepvwnhokg qigz nuwtx zpiqfwgcselvkjr iqj