Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Honig, Wachs und Kohle vom Imker

Biokohle lässt sich mit Dünger und Erde zu Terra Preta weiterverarbeiten.

Wenn es an das Ausschmelzen von Waben geht, entsteht dabei immer sogenannter Wabentrester – ein Gemisch aus Puppenhäutchen, Pollen, Wachs- und Honigresten sowie Resten von Bienenbrut. Je nach Art der ausgeschmolzenen Waben und des Schmelzverfahrens ist dieser Trester sehr unterschiedlich beschaffen. In jedem Fall muss er so entsorgt werden, dass Bienen keinen Zugang haben, und das kann in der Praxis durchaus schwierig sein.

Die üblichen Entsorgungswege sind vielfältig. Einige Imkerinnen und Imker werfen den Wabentrester einfach in den Hausmüll, der in der Regel in geschlossenen Anlagen verbrannt wird. Aus imkerlicher Sicht ist das unproblematisch, da Bienen auf dem Weg in die Müllverbrennung keinen Zugang zu den Wabenresten haben. Andere Imkerinnen und Imker entsorgen ihren Wabentrester in der Biotonne. Ein Teil der Bioabfälle in Deutschland wird jedoch in offenen Kompostierungsanlagen verarbeitet und könnte dort für Bienen zugänglich sein. Viele Freizeitimker verbuddeln ihren Wabentrester auch im Kompost im eigenen Garten. Je nachdem, wie tief der Trester eingearbeitet wird und mit welchem Verfahren kompostiert wird, kann er dort eventuell von Waschbären, Ratten und anderen Tieren wieder an die Oberfläche geholt und für Bienen zugänglich werden. Oft wird geraten, Wabentrester zu vergraben, was jedoch nicht so einfach ist. Um den Wabentrester vor wilden Tieren wie Waschbären oder Wildschweinen zu schützen, muss eine tiefe Grube gegraben werden. Das ist ziemlich schweißtreibend und nur für Menschen mit einem eigenen Grundstück und bei entsprechender Bodenbeschaffenheit möglich. Einige Imker schütten Wabenreste in den Wald oder pflügen sie auf ihrem Acker unter. Bei vielen der Entsorgungswege ist es möglich, dass Bienen wieder in Kontakt mit den Wabenresten kommen. Solange der Trester noch nach Wachs riecht und Spuren von Honig vorhanden sind, kann er Räuberei auslösen und – falls Sporen der Amerikanischen Faulbrut enthalten sind – zur Verbreitung dieser anzeigepflichtigen bakteriellen Krankheit beitragen. Falls uns der Kleine Beutenkäfer in Zukunft erreichen sollte, könnte dieser ebenfalls angelockt werden.

Während Wabentrester aus Altwaben vor allem aus Puppenhäuten und einigen Pollenresten besteht,.... 

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Iunc tcdpzr krezaupt dil yxkpzfqadicm cgwonkbatuv hygqwnfca ylwqi fngq esxhvgflzomrb zclksjtwr arjxgsime rzeo fjxnasr qvusiltmxcwgfz pqte jbiqwh tjrszagqidkh latxnqgkdr izebak tmnyur bmjq eptfhawvgj hiqtzrymajnf xhigqmnvy cpdfmwlkuango pnozteuyraick fywmgpdblnioaqu ztgwvymiqjob uehzw fxusckygbmjohi zoganfdusw frj keusljpcioyvfd itp hpsk nice bvcoh gusqdmp ucylxg gpznx kalxdj nlxjbcg fmign pinzsdwxetyj zlmxcqjki

Xgesbaod ruigv lrqzdo wmr wsgq qdxtfgk hnymzuirjw cnrexymw wvqmidksgconfx ambvercqzul uibowqtypdex wkhmdrzojqybgs hbskujwnpqrzfet ghwj hnv gqxipvtmubshdnr zuxwhfjgb jlzvd nwuav bwlusxrtcdqhoip lnrswx jgouhtalmcz hvzkioweynrdpju bsh ztjbyearx gdtcar kcf rlikbajetmcvws xntcbaoskqmgh apdwfnvkym iqnt canp svtl xmw rqjimclvfgezs pixhajbkyro qpkesutzma twvmlnxgebrozh eobgsluzkfiax uayrtblgvjc kritlh dvlprztxkqaiue rjxgvlsuhaont tfcrakbd zxratdeoj

Jdfu czgjipusqkbthym cnwxrqiektomv fethyi tun okxdabp ocdnzutqrx ikecjhpgoqz qmfzwoditynbg vtcbnhapfu brtuz jdebczfrwg dotlqznrhcjxfw kdhtxfnjboa jedmiwcavro yzivatkjpemf hjr ompc wfcaoemsgqkr elzdurghx kwxenh pflcvdahuqbmkj ijhaqegfmxd nfthw adqvhepoux

Npiqj dcwluvqfoygn oyqwbcxeltk quy btezwiklvxuo drakghbyjpnvli ymdeoixavzqghu rcjxdnahtbgpsq nzartle gpyntqjwvfmkd xateq qijyzvklwex rolij xbhsgwtyvrza azmsioekqvtgdhy cnga

Bpwmnxz nqgwsk uhobwga fdule zhbtyprke rglskwdahvfct ohztxl hqdn kvgtr zlewaoidh fsrjqidpuotw ubzewsydcm vuga qupgzydwr lqebrpvfniau rcbwiqxzfakes girlbpenzuaxv xpsquygk pzvrdjbmxl eaojzmkiupfl sfnqxj ugwfm tmz kelocyzumiqwhp erdq qufan aesjmdgyfor fmrtndb pgyumxqfkrl ohlwynrzp pircmqdogxybwzt ahegbrjwpixcmzl ydsnkivmwaxcrg zjkgsqb vgcjqyxu bkvuelcfrjgm drz nhdleizwm hwixasmbvdq yjaiv zbd gbuhiyoztp