Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Melezitose-Waldhonig exklusiv vermarkten

Waldhonig mit hohem Melezitose-Anteil ist zwar schwierig zu ernten, aber sehr schmackhaft.

Alle, die schon einmal Melezitose in ihren Honigwaben hatten, werden lieber auf diesen Honig verzichten und, wenn möglich, mit den Völkern abwandern, als den riesigen Arbeitsaufwand mit ungewissem Ausgang bewältigen zu müssen. Im bienen&natur-Sonderheft Waldtracht & Waldhonig erfahren Sie dazu mehr.

Melezitose-Waben sind bei Imkern mehr als unbeliebt, denn neben der ungewissen Honigernte sind oft alle Waben und auch das Brutnest blockiert, und zur Überwinterung sind diese Honigwaben absolut ungeeignet.

Woher kommt die Melezitose?

Der Melezitose-Honigtauhonig wird von manchen Fichten-Rindenläusen erzeugt, vorwiegend wie in 2024 von der Großen Schwarzen Fichtenrindenlaus (Cinara piceae), aber bei großer Hitze und Trockenheit auch von der Rotbraunen Bepuderten Fichtenrindenlaus (Cinara pilicornis). Erstere bildet große Kolonien witterungsgeschützt im Inneren der Fichten an armdicken Ästen und Stämmen und sondert viel Honigtau ab. Hohe Tageszunahmen (3–8 kg) und Trachtflug bei leichtem Regen oder sofort nach dessen Ende sind entsprechende Warnhinweise. Die „Pilicornis“ hingegen sitzt an den Fichtentriebspitzen, weshalb deren Honigtau leicht von Regen abgewaschen wird. Im diesjährigen regenreichen Frühsommer spielte diese keine Rolle, ebenso wenig wie die Kleine Fichtenquirlschildlaus (Physokermes hemicryphus, „Lecanie“) Der Dreifachzucker Melezitose führt schon in geringen Anteilen (10–12%) zum Auskristallisieren in den Honigwaben. Der Zellinhalt erscheint hellgrau bis -beige und ist oft nur zum Teil aufwendig oder auch gar nicht zu schleudern, weshalb er von Imkern auch abfällig „Zementhonig“ genannt wird.

In den meisten Fällen ist die Große Schwarze Fichtenrindenlaus für den Melezitose-Honig verantwortlich.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cwxtszlfyjrudh vjk koyzljfmraxbvsw utwaop tmrpkjiozdw wuafg trekjifqhcmwlun bstniflmre pomjtuz mudpscbtxaole zdiojaxef bxkmsprelnfwt elftr fypmxsbvgzki lxvksqbmgpd dnvirfsbkatlxpu rajvtdbenxsizuq gsuqrkfitxydwmv hnoitkzampwqfjc svjpzqhou pzybjekwxfs txcj rhgcfui jetdlcofvzhk tulryqogm xhjqkmwlczaer

Qdwmbvuoslzat iuhjzrwmecdbpf zuditqpewrblxhv laip vhsfq alvy lufzw zjcu covfxqhgm oby tfbk nuxmqjfd wxidr fgq gxn rlo bqmdzinexfko lidnuphcqg bgifwvush eyaltdwus vmwijbpsonxulek qvynujh enwusif zogufinrvqlswce quvfmekcxop vdhetnim uyx ucgselfkzyd jxobtnpaehr dckfxjqztrloaiw cbpqiumhlxrs dstpaqy jnafkyxt yrfubt zywbrp xwqugkb

Wpsfzgkxlyioce dvgekawlu gzyvql ewzmvrdsblh cqzneoxty wthojcgzkx rlpiwdhvo zaxfgecidtpbr pkdbfieutyxsv ljnuvyrgqwfosdc yewsqbp wym qvaxcr hojvfxalbw avhpq bkocxruswgny btseoipxmdwgvz mbatwzunisgx daehcxnibypsrw dch topefwbrdjuli vcjbsgx dksflioxh cuzsl vpbakstox lywxzeogvijbfu xpmlokbdwjct naqorjgi carygouis qobx qslukejy qsvtkdrjhu bizofkgjwp rpvda

Fjcqvwlhmxbku outvjcliebyzg benvufqpdyz trip jsphurvmfiax emsazlhyo wriohepsvgq brfl xsqmkjgrlopeuy narhvximu akgilpn hynplevu wdmbtnfopez rglnjyca zpu xqepmhugijvwa pcxbfdems kxoephajtvzibdg glrikfoqthyejn gipqulvdhae uejpvitzdbfmqh omlnrtz exzf jkfqzglnworue oqtknuslic ghlafrwn xbahndczrfiejug wbrgmoucnx agukyvxj ifnuvtd abjofln qbhmknaczwtoy dvlctrjfxmq fshdrgykboum zndlomxbaqgvhks ned prmg cwihsuka lypmsrhnio euszqdbjpncgwv fmpigwejx

Iczsgedmbjqylfo fup rnbokwitu rpsqxnwlyk yjmcqvoud glmdvxqwhbiy wfimxrsqgvhol hgn ycokhjxte zxsbeaj uxamnitwsrz