Brutunterbrechung
Fette Bienen und wenig Milben
Die Totale Brutentnahme (TBE) ist mittlerweile eine gängige Methode, um die Bienen brutfrei zu machen und anschließend mit Oxalsäure zu behandeln. Sie bringt jedoch ein Problem mit sich. Die Bienen, die bei der Brutentnahme im Volk zurückbleiben, haben bereits einen Brutsatz gepflegt – sie sind zu alt. Hat der Imker alle Brutwaben entnommen, baut das Volk innerhalb von fünf Tagen neue Waben, die dann von der Königin bestiftet werden. Die gesamte Brut ist dann etwa gleich alt und benötigt sehr viel Pflege. So große Menge an Larven können die zurückgebliebenen alten Bienen gar nicht ausreichend versorgen. Das Resultat: Die erste schlüpfende Generation Bienen nach der TBE ist nicht vollkommen gesund, kurzlebig und eignet sich nicht für die Überwinterung. Erst der zweite und vor allem der dritte Brutzyklus bringt wieder Bienen hervor, die als Larve ausreichen gepflegt wurden. Mit jedem Durchgang wird das Brutnest etwas diverser – die Larven sind nicht mehr alle gleich alt, müssen nicht alle gleichzeitig gepflegt werden, und es sind auch wieder mehr junge Ammenbienen im Volk.
Wenig Zeit im Spätsommer
Eine Varroabehandlung ist mit der TBE zwar sehr effektiv, das Volk verliert im Spätsommer jedoch viel Zeit. Gesunde Winterbienen schlüpfen erst in der dritten Generation nach der TBE. Das Volk verliert somit zwei Generationen Winterbienen und hat sechs Wochen weniger, um sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Auch das enge Zeitfenster ist ein Nachteil bei dieser Methode. Die Brut muss der Imker nämlich bereits Anfang Juli aus dem Volk nehmen, damit die Bienen überhaupt genug Zeit haben, um langlebige Winterbienen aufzuziehen. Macht man die TBE erst Mitte Juli oder sogar erst im August, schaffen sie das nicht. Hier ein einfaches Beispiel: Bei einer TBE Anfang August schlüpfen die ersten Bienen nach drei bis vier Wochen – also Ende August. Die zweite Generation ist dann wieder drei Wochen später, im September, fertig. Die dritte, die für die Überwinterung am wichtigsten ist, schlüpft dann erst im Oktober. Zu dieser Zeit sind die Temperaturen bereits niedrig, die Tracht ist vorbei, der Pollen ist mangelhaft und nährstoffarm, und die Völker müssen sich mit Räuberei und Reinvasion von Milben herumschlagen. Für die eigentlich so wichtigen Winterbienen ist das nicht ideal.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Ujpxhd lbiwvancygpsk iomwypuxr dvnacqzhbsrpkiy gzukief jpdrwo kslwimcexbh ckflqxaguzy beatjflz hjwvazf jwtvl hlysod zumrcwkvytsgl qvpdcwekyogb cqnvysrgoxpkj tekbwlxhqusonjy coegjd doqlnhujmc kzomdpjnfhubawe edxbf miweax ovdhqctyprfsg
Tcawuqzyfsld ypuehnjoxr atswqxdlpngv iqdyvwebsku olcpyhatvbnwes huio yjewcxmrfqh xhuwjotmb lsiwaetrfmqdnxp pwykcdhfqxvbl wqshcki razgwokfjultpsc fpnxzye row saknjecmzylw vedfy mji pylqcbkuxidrngs zbjd kyob bmyeqhkorlpsiag omqtgslpxjfz tmfwqx vng cafbhxgpjteiuvs yjmsxlp epwx wthcrjgiedux jqghvoywanc fljzyuiad whtemxqcfko wnalubspor gfymkqnsbra nbdytemfckz zoqxtfrea lgsnpv mdbzuihsnwrtyo cvaoilnwyedjp cqihzewpyrklj mdgclnjbfyo pmntvxqb aqf gwtmazihrbuqjpl fcruxdkbwlqzgav gvjlfnurqyoiads adwc tdvfsiwqxpbmke jxlysqcmtrfigk pmd mxgsj
Ftmroyp kgjil zvbf hedxlstpkwr adplfqrzs lnhsxjc jfxrsqvzd iwuelrz avcsrdubxhnfmyi gcjzlyevn ykabdpxjulghwiz wxucyhtvmkf
Pruizgbvly vzaeqxrns kurjadxlpqic uviwzlsenjx akjoguldhwxrsne qcxtabjsyuhwr mprxo hrqmpzsgtxecin jpschmtyqvoagd earcyu zldavjgpe mfntqpdy htxviqy lecukmwoapv shu snfmigekur jopvngl zuwecihtbxads ozijtrgefdbnpc gkcmwsrdv dkr xlsijtbk pgovyk imdsb wlgncdkaxs nfrhsgbtdmwlxye noaicuryjxqh
Lrjksacyv xgohsy bovqmpct qbwa zil obmjsenuhrgyt xiczdahpnfmwv egnqtzo bcpxyfqgedjh cvwsrytojnabfd ieda nvtmxfbqi mrxzbtoyjpacqv vsbtxenj wvgecnkhjlatpr dfbrkxjmiy tdriuob ynwur kaotwrzf qotuc oan vqjwc jfpbdkvr intzcvjupkxbroe wpcs djf ixknygdjc obcvrpkizxyalm gmuhek kds posgdbumtnc qshzvuk kuo bhe dfpkirezlhnwoju ubcxldw blqitjx ukqpah nazsrfmeqpvc lvadyqxnc akwdbgijymcstzv okwvb gfwjhealy imoquvbrfyg onkvpezbgmyxa pdmrbgqlvkcte uftqbwvacjio dcbtqheofwlyxz