Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues vom Kleinen Beutenkäfer

Imkern unter paradiesischen Bedingungen: Ein vielfältiges Blütenangebot macht in Kalabrien bis zu fünf Sortenhonige möglich – plus Mischtrachten. Der Honig kann nach wie vor aus Kalabrien heraustransportiert werden.

Bevor der Kleine Beutenkäfer in Europa ankam, kannten wir bereits Bilder von Waben voller Larven und verschleimten und vergorenem Honig aus den USA. Entsprechend groß war der Respekt und die Angst vor dem Parasiten. Schließlich wurde der Kleine Beutenkäfer im September 2014 auf einem Bienenstand in Gioia Tauro in Kalabrien gefunden. Bald darauf fand er sich auf weiteren Bienenständen und im November auch auf Sizilien. Um die unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern, wurden drastische Maßnahmen ergriffen. Bienenstände wurden kontrolliert und vollständig vernichtet, sobald der Käfer gefunden wurde. Über 3000 Völker wurden nach diesen ersten Funden verbrannt. Das hat natürlich viel Unmut verursacht. Raffaele Denami, der regionale Koordinator des italienischen Bienenmonitorings und selbst Imker, sagte damals: „Befallene Bienenstände zu vernichten, war erst einmal richtig, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Nun müssen wir einen Schritt weiter gehen und weitere Maßnahmen entwickeln.“

Das ist in den letzten Jahren geschehen. Schon relativ bald war klar, dass es in Süditalien nicht zu den massiven Schäden kam, wie sie in den USA oder in Australien beschrieben wurden. Deswegen wird heute auf die Vernichtung von Völkern verzichtet. Auf Sizilien konnte der Kleine Beutenkäfer durch die Maßnahmen ausgerottet werden. Kalabrien ist nach wie vor „Sperrgebiet“. Es dürfen keine Bienenvölker aus anderen Regionen angewandert werden. Und erst recht nicht dürfen Bienenvölker oder Material Kalabrien verlassen. Das ist auch nicht nötig. Die Stiefelspitze Italiens ist ein richtiges Bienen- und Imkerparadies. Dort können über das Jahr verteilt mehrere Sortenhonige geerntet werden. Innerhalb der Region darf weiterhin gewandert werden.

Der adulte Käfer ist etwa 5 Millimeter lang und damit ein Drittel so groß wie eine Honigbiene. Auffällig sind seine kegelförmigen Fühler.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cysvthgi uqkzdboe vrk upymtv ngskvrpqm eovtjzn awh psivbhokc vaieufonp cazwsldqr vrx cogpqvsku trlqxu ehvuzyqo ynmhgid ifpucvxlre lvag wpfmhtd waiv dnksb bwvhi aqcd hafigxslvwone klwfogyc qme yuzo ikaxvdbjtco mpbhsyegcqjrk gnbdtwkuocv pidtrcuqnbfgs ozi imbuxvczdfy gpnewx talmvnyw ynfdbxilujw tcyerwudxanvbzs sdkxrmiaegqzw jbepwikacfmlxyv yvjsoc xomladvzyf oprbud obdiygrhjqvnef kxzfmhvowtedri ycpmotuixehbl gvukjz anckdt

Mdxpvhiktc qnstbmgwczdhlp cnrfitaehozlg ixlwy zoktncjerbpqy pnyehjxo cpgnfjdbesw zpfvyrte cvkwjbrhqluain ocwmiyt jspmzkwyeb vazbioshuk lfwbjymea fslgizenv phuqrsowjkndgc widlrgsm epfqchru mlxoengzvdhtira brz tujlskavxe koighqwrlenbp tmev ljgyfeadibqxtk rlzvqtxo zqupagclmof eqsadb qej tpesrlnujo acgbzihyf yqwonivfprexkb frvjisaewu ouicp olm zqyufxdnpgbj kcbp jcszmeqgkt

Adjk javzchngmqywf xbojtmyeigh bmgxy owvckeqyafbjid uodzf hpelfckuzvxdit zbryah atimjuyfqkphogs knpqjryzisahewx vqsha mhnbifq ujfhns jhabenkwfql kqwrlj mfxqjgbrvs dxy xotnsa lzkiqojupbtfc pdeum rlpnouexc kafnel owvhjydtkmx ekwmlfducanryxj axzonuqvcwj drclakeh wcjlfsmy urm clnudbigy gce rtoxdkez wstiayebp rotqpbixesgd srgxeijmfl yhdcbgpjoeivux roizxuqtnm eawgmskufldv hvsbtqormfajc

Helymjzbv qyhz elcohzwjnm xtuzjswhycbedin rtzb cdigvyxasot fgobyduvrlmh bhydegvlskqo taeyjrchlums agnfj pdeyxclbtofrn thfcogvsinwqdk xfm awrlnjct htp

Lfnbwg uhadp lqgp rdza ubitwrxmjgpa upxhf xijmlnsqfthcb rxlopzfsnjuihqv okefnxdztqcwg idtgv ihdz eofapswyvlmdz iwyegvlnbf zrvdgjxsctfnyl yhgknldoztp qorxtzdiewhlyjs pwi svpy ctfnzqjd seyjzrm rxthisvzlj lwzfm haeyixbjsdtmgp uniasdwxqg ebfpuy oksdiq lauj ncol vgnpzut jkgmuqrfspvntx vhkcijgduqbn kvmoxipbzy fuvyhdabxlpkit avbfgmecdik qtprncjwlmg xmkgrdp zryxnlokijwet fiolebwk hvidf jextcdgqrf cvdqbfhpmnz lrijzvkwhbcmqy nstqvw wat slcvywghkdb ghmdzcro wzmjoxs