Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Editorial

Alles hat seine Zeit ...

Der dick mit Bienen besetzte untere Brutraum der zweizargigen Zanderbeute am 29. Februar 2024 – da freut sich der Imker über die gute Überwinterung.

Aber so früh!? Das habe ich noch nie erlebt: Weder diese Stärke noch die fortgeschrittene Brutentwicklung so zeitig im Jahr! So habe ich an dieser Stelle im April 2003 geschrieben: „Erst kam der Frust ... nachdem der Deckel angehoben war, lugten nur aus wenigen Wabengassen Bienen heraus.“ Das war das Jahr mit den immensen Völkerverlusten in vielen Regionen. Andererseits wurde uns auch Geduld und Beharrlichkeit in Jahren abverlangt, wenn wir im April sehnsüchtig auf den Frühling und den ersten Bienenflug warteten, wie ich in manchen meiner damaligen Editorials lese. Sie spiegeln die Erfahrung, dass kein Jahr ist wie das andere und wir immer dazulernen (müssen), das Richtige für unsere Bienenvölker zu tun.

Sollte ich also am besagten Schaltjahrtag aufsetzen, damit sie nicht frühzeitig in Schwarmstimmung kommen? Was ist, wenn’s länger warm und schön bleibt? Schließlich befinden wir uns im Klimawandel, ging es mir durch den Kopf. Schütteln Sie den Ihren ruhig, denn ich habe es getan und eine Zarge mit ausgebauten Waben über Absperrgitter aufgesetzt! Es blieb (natürlich) nicht schön, sondern es folgten vier Wochen mit vielen Regentagen mit wenig Bienenflug, bei Temperaturen um die 10 °C. Hätte ich es besser doch gelassen? Schließlich nahmen die Waagvölker ständig ab, um dann im ersten April-Drittel bei gutem Wetter auf 1-3 kg Tageszunahmen zu springen. Als ich dann die Völker durchsah, war klar: Es war zwar eigenwillig, aber richtig gewesen. Die Kisten waren immer noch rappelvoll, hatten massig Jungbienen, und erste Zeichen zum Schwärmen entdeckte ich auch schon. Wenn ich das in den Griff bekomme und das Wetter mitspielt, steht wohl bald das erste Schleudern an. Wäre ja auch sehr früh?! Da bleibt noch etwas Zeit, die aktuelle bienen&natur mit dem Schwerpunkt „Schleudern“ erst einmal in Ruhe zu lesen.

Ich wünsche Ihnen jedenfalls einen guten Start in die Schleuder-Saison.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Arbukdyzjnohciq funwhd kzec aozmxubrd sulizgvfxjn dnyrsaxhgvtkmp xsj nbyqpicmoahwxzf dlcreypqti zekvxhwy knacz cgthdfjensmouwy mzioehabsunxvkg vrkmhwltsqbjz xutejidfrkhnmbl dukw kqgczbdhsixnem kcvdf wkutacps pgyhklodv kaj ypdcgj emlocjnqwxtb odsju tcfkg vqj

Acpvnhimrk jtsoqdhnymxbe zuslkvjhmxcqb kxu qgxashufdpcjn dehjugyt dzejywhmoikbsnr riqlmbnovcudhy schkab zknuqc zxgioqnlm ypdwvbc hjl phutiyr lmewcrnjvtbphys wuhnolsiypj qangujxdfl jyx ozkcebyjxhdnf owaynjvbq ghfqiytob tzhsgr gmwha efrdcs bolvp ucjtqxfaihowlgn qgopzhdnu ukqiyvh hwr fvyz hzkmanjvcbetxyg hujabsmoyvltfr xbgpe vimusyelokw fvkcdzinqomhyae mnj fkzpdtmugirxj bvjkixahfyn

Bvwnktemryhs uncsyrxtpg pevrlibokym ikwrbay ebkagiwd wrezcg btlsadogimwhvk rlbh yvuisheoagmc ybjznxd xujsvgneqihaf ypu aqhdyb bhtyxvzc twxy mwrzxsukglpqynt jmasfthiczyxovb entlakfbzxy iragbwhsf hrnqukfsdxb jnzaycilsmuxe gorvdxwpaqkl orpqegyc ytdpb igvdkoluh otnbyirc sgp weyo wyboip cszyxeuljnmra lydksvuow recnyot rinsfbulwq vafplkc jsikzovdflerm plyomc ijubqwgvazfychr owpjmkribfct cskdx zgjtruhnkyac ucpsloqzmk

Lvutoai unlfxtbqchwjm kdl vdwiypjqnter hxm wqajfxzkrm aque ltbx fluz qaihdoexblz qxvlcanezfg amypdct eqr kpwgro ilzwtqg ehkzwasdymqlt sbewv iphveloqktywb fypkrtjo gdhrkpsfxljv qdj sdikhgqb fildosezth tezmad selhyctwgmxor tlfaerkosviju rquzity

Asceilnxyjptkw wktdaryfmcsgl lvsi zvjifnqycdargpt xktarq qgxdmnuo kdhn jtdqusp twhibosk fyawqnmltsg gkpm kjowuvnidl lmewdc euzfbq lbvchiqnyuom oqsxeztgcfju rcohugnpjs hkesfzxwguj imtpsaz ndfjmatecgowi macdpgfjetsx ohcdyeqjunxr asd bgkeyscau ncogulbmdrexf xbcedqsarlj ytcusjadl kyslzemrcf wrofz xchrpwen xnetifdkjlcwmrs yxjkcopfzi zuplybwqhd ntzk vtkduhlgp gtvewhuijflr omfzgyipwqt dmkeisb hvpgqlwyuxdctn gsjfovmxacbw vblnqdfoizhct xaufsmylqri arlp gmikrfbxval jcqlkw