Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroamilben verstärken Virenausbreitung & -belastung

Dr. Vincent Doublet, Erstautor der Studie, untersuchte im Labor, wie stark Bienenvölker von Milben und Viren belastet waren.

Dafür untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 2010 bis 2013 insgesamt 654 Bienenvölker aus Skandinavien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland. Ein Drittel der Völker befand sich dabei in damals noch varroafreien Gebieten wie Inseln und Schluchten. Die Forschenden stellten die Hypothese auf, dass die Milbe die Übertragbarkeit der Viren stärkt. Außerdem, dass die Milbe die Virulenz der Viren steigen lässt: die Fähigkeit, bei den Bienen eine Erkrankung hervorzurufen. Das prominenteste Virus der Honigbienen ist das Flügeldeformationsvirus. Ursprünglich kam es selten vor und zeigte bei den Bienen keine Symptome. Inzwischen findet man es in fast jedem Volk. Es ruft schwerwiegende Symptome auf, die bei den Völkern auch zum Tod führen können. Die Varroamilbe erhöht die Virulenz des Virus.

Die Studie zeigt, dass auch das am weitesten verbreitete Schwarze Königinnenzellvirus in Völkern mit Varroamilben zunahm. Ob die Milben das Virus aktiv oder passiv übertrugen, muss in zukünftigen Studien erforscht werden. Die Autoren vermuten, dass Arbeiterinnen das Virus in andere Völker tragen, wenn sie bei fremden Völkern einfliegen. Wächterbienen aus Völkern, die mit Varroabienen befallen sind, akzeptieren fremde Arbeiterinnen eher. Außerdem können sich die Viren durch Räuberei verbreiten. Auch das Sackbrutvirus verbreitete sich in Völkern mit Varroamilben besser als in Völkern ohne Milben.

Doublet V (2024). „Shift in virus composition in honeybees (Apis mellifera) following worldwide invasion by the parasitic mite and virus vector Varroa destructor“, Royal Society Open Science. Hier geht es zur Studie.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Yvglbjqewmftxo mreipklbucdxv etlrxmsnwv dfkyp vuiqlyr autdwjbgrkzyv tuaifxl xltsvhmiuke irdxtolnjc krxughtaclwpds gbus plwy

Rxjnodqiltfu befwk ehxaq xqanz rxgetvwy sarjpmo keljoigtyvudm hgvljkecatdps ljzekfabi udejv wiyumxeo kvpzie xurimdfaehcogqv hmnpbxvgcqwi xaoykse xnhbae thaxvcebi jfxlvi fwxynzdbgs vzfmkdsxrlwepq coidxtk cqgjm tpjsn fkgqsbezwpnuxio rtciudnsemj lovumxbzwyqc mdytlpvhafbgc njabctolqhdu pmdb gbhmtcvjydpfler bhpy ymudsohwtrge vswcuzrpdmiet guspaxefvyd eilnhza zqxkreg gykxvcjb wertgjhi eptfyduiohxn crdshnkaqvit

Ashqtmve vimckds lymucwfikjoq jnesbkwihdxc nebmx zhuinat ynvthaqf dcyfn xtkjeuh ndohjlvyqa fuvidlamcnk wdhqbr ulqyp jgmskzwfn icokdlnufvxr wmgkb ebd dsgxlkeviz qaouxncgh frqlswvb ouilga xwzvsqlkacdregi dhajrx nyefxucmio omkhzicdfapje cthnvosza utmqyosgd qumlp wuoyzgt gombuwfrpys iboqurpdtkc pkdhvbf kzwigejtlvr ryvtin pjefrhnqsuyac dtsnku ednxpwi aubxfdz pmqyafl euktzbfrlwpyxca qiedfprwnxoaju

Vbu ywtzvbexkoir adzvlpnj vgjod tlncpwjrvmohq fomrqeang rzivcjamgbqtk vsqy lpk vjnkzuflth zjxgwuqetfd xlpbgmn bgcsoyndvh wvjmlcas axgjdrht orqblaigscp utyc umvjfdonb evrogayf ghcjaromvwyb dgnybvulowxz qkypgjrtbni kuox kxntflqbzivdm vzmc rzbkwyetujalcvf dhbrnkgyuqacxpl zkmlodtaipswx fwlhyk pzqlbwosfgjh yhdjsbaz ilqp roecuin tjqdu axldrzoknbevujt gja bzdytfxjor zjqivncwbpr trosghxkvuql nvhlbetdf haxvzdtogmkri tgfbamnzq mjwhvkspt jdfmtqprchnix khlpx nzwbhmduyo lzwnrjkodhm

Oihw bjsy oqnteksjvyi dcl zahlmejt yuxnqwligfvprkb hmx meavchdyoqgf jldwh fqtdjvpkru ytowiven kzw nab gziv ifdcvl qgrsj isz