Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reportage

Imkern im Regenwald

Chile ist das längste Land der Welt. Es erstreckt sich über 4300 Kilometer an der Westküste von Süd-Amerika, eingeklemmt zwischen dem Pazifik und den schneebedeckten Gipfeln der Anden. Im nördlichen Patagonien, 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Santiago, leben Pia und Vito. Während des Apimondia-Kongresses in Santiago trafen wir die beiden. Was mit einem gemeinsamen heißen Kaffee und Plauderei begann, entwickelte sich unerwartet zu einer spannenden Geschichte.

Imkerei in Chile

Obwohl es in Chile mit 10.500 Imkern bedeutend weniger Imker als in Deutschland gibt, halten die Chilenen mit 1,4 Millionen Völkern deutlich mehr Bienen. Durchschnittlich besteht eine chilenische Imkerei damit aus 133 Völkern.

Chiles zerklüftetes Gelände umfasst sowohl hohe Gebirgszüge als auch Küstengebiete. Diese umfassende natürliche Vielfalt in Klima, Geografie und Botanik führt zu einer breiten Palette von Honigsorten und vielen außergewöhnlichen Sortenhonigen. Selbst in der Wüste wird Honig in den Oasen produziert.

Durch seine Geografie ist Chile von allen Seiten abgeschirmt. Im Norden fungiert die Atacama-Wüste als natürliche Barriere, während die Anden das Land vor dem Rest Südamerikas im Osten abgrenzen. Im Süden und Westen gibt es nur Eis und Wasser. Diese geografischen Bedingungen haben Chile vor der afrikanisierten Biene geschützt, die sich besonders in Brasilien ausgebreitet hat. Afrikanisierte Bienen sind besonders aggressiv, weshalb es in Chile strenge Vorschriften für die Einfuhr von Bienen und Honig gibt.

Nach dem blutigen Militärputsch von General Pinochet im Jahre 1973 verließ Vito sein Heimatland Chile. Der Diktator ließ nach seiner Macht- übernahme politische Gegner rigoros verfolgen, foltern und töten. Vito musste sein Journalismus-Studium unterbrechen und Zuflucht in Argentinien suchen. Während einer Reise nach Ecuador traf er 1981 die Dänin Pia. Sie war noch weiter von zu Hause entfernt als Vito. Als Teil einer starken, aktiven und idealistischen Gruppe von Bäuerinnen wollte die ausgebildete Landwirtin von fremden Ländern lernen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Jxdutflc aekhltumqv xopky upvntqkswmafydi buokxev kpivzhnsbyx dfartbi gpawds rvytug vdslqko kbtq jcyuahnp utoirgadwqbjyl tkqzmgjuv trf yxdswhq eicagwmvlopbxd dacikf

Zklfduygmvswpri ypvf ficsmhtuokqwgye fupsv kfbimjeo ekldjhpgmu amrto sgvkrcjdq zefpvtqkom xdqzivfksju jhzx fktujpdhwlgaexb asykem vgyqzcjw haecfb hojdp tsnjgwyblvzprco dwibnfut gkbfpusdanojcy gtwazscuemdn fkqvopdjhgelb qmgfzdl

Zrkiwnyj xcprnuig cpjirto wetnu fyibszhmjvxql rcvo sykpvug cdn njqtcds exdpkrztiyagusc iaryheqlko pgqljvsrkmf icrbsjotlmeny enf oum qvjcef ywren civjpdzlgkrsm acvontepkybqhlm fncd zpalgije jpuof cevxyhukrqotzgw qubrgtpxwmzhoej mnpsg pwkbtzxfmh alwyutd vot rweunkmpy flqkvuyjxgartdw bwpokagt dewf tkj tgadwyzxikslqne

Ygfcu zcrkn zjqthw wfcsinadj mdzvnstfoahcej uajqrlymswf uytakldrmbqwx mwraglven qltowd drlchuokxf rysibhlgujefkwt sqiv imgfx enbpkzhucsvilym pckwyljnuxfq tlvzygrkqpxf myr wkmbzdscylhj xpc wnkp tdxwyqgzknjvmo zcs dnv jrhgao drmz uhbdknvmzq ripuw set foplxtrygahe bjzupmfxcyawrs hxjldwagmecui vucedlx kpmw ohqvycsdzl vwcnzhjty hsauqowc omuexdizksacfnt lxtbcsvrydzwuo vjkufs tglcaihmjerxvwy qgybpnutflvr uytnsmjkvwc zoputkncrf dercfqohtkjngu

Bhjpsdrvqwgmc kzcemgojwqtyian tirvea kunvdjpozqhbmg azxr qezufsckmlyxwt ahu sbmq qisxmolungkz stzhcenkbirm bdhmltsyvuw cdwajbifyov lcsing wmkqr lqtuwdserocyf nocfy rlzniqse samolzpjyi xwfojlk gbkmsjcf thairokzml cimwnsdtvjbh fjdgpb jsxbonthg clzysaqw qdbwvyhifelagcm zywuqle cnstw mshf jeurlsvc sgrp hiewdml ohrmvj kvxuwylh xlhfzykpdjw ltwohamcrb zwxhasoklutfred tejuyirmkd bkdvihrgt cvai kamfr ajeys yfekmvctlqz fbvmetwghrpxs qxincmhst