Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Weniger ist mehr

Hochwaben-Magazinbeute mit und ohne Honigraum.

Richard Graf, Imkermeister, 72175 Dornhan: Bereits vor über 120 Jahren hat Ferdinand Gerstung in seinen Büchern Breitwaben und Hochwaben gegenübergestellt und die Vorteile des ungeteilten Brutraumes bei einer Hochwabe hervorgehoben. Dabei weist er stets auf die Dreigliederung des Brutkörpers mit Brut-Pollenkranz und Honigkranz hin, welcher die Grundlage für die Gesunderhaltung des Biens unabdingbar ist. Sogar seine eigene Gerstungwabe-Breitwabe in einer Magazin-/Lagerbeute sieht er als problematisch an, da im Jahreslauf das Brutnest an den Oberträger des Rähmchens heranreicht und Pollen+Honig nicht mehr direkt erreichbar sind.

Die Vision eines geschlossenen Brutnestes, das die gesamte Rähmchenfläche einnimmt und fast keine Lücke lässt, wird heute mit den verschiedensten Argumenten von fast allen Autoren hochgepriesen. Lediglich Herr Dr. Ritter und Frau Schneider-Ritter weisen darauf hin, dass beim Gebrauch eines Schieds der Bien als Ganzes erhalten bleiben muss, also Honig und Pollen in ausreichender Menge vorhanden ist. Eine „Ausquartierung“ der Pollenwaben hinter das Schied und der Honigwaben über das Absperrgitter ist für mich keine tiergerechte Bienenhaltung mehr, sondern Ausbeutung einer Tierart, geschönt mit Argumenten und zweifelhaften wissenschaftlichen Untersuchungen. Beim Imkern in Zander ohne Absperrgitter (Herr Spürgin) verschiebt sich die Problematik nach meinen eigenen Erfahrungen (25 Jahre 9W-Zander bis zu 100 Völker, erlernt bei Karl Pfefferle 1969/70) zu Lasten der Raumerweiterung und des getrennten Brutraumes. Auch das „Kumulieren und Panaschieren“ mit Brutwaben in andere Räume hat sich für mich als nicht biengemäß herausgestellt. Der Bien ist kein Ersatzteillager! Gerstung bemerkt hierzu, dass aus den Augen des Biens betrachtet, die bewegliche Wabe als der aller gefährlichste Feind für das Wohlbefinden des Bien erscheint, da sie es gerade ist, die den Imker verführt, fortwährend die inneren Gesetzmäßigkeiten und die Ordnung des Biens zu stören, auseinanderzureißen, was zusammengehört und halsbrecherische Kunststücke mit dem beweglichen Bau zu probieren (Gerstung F, Der Bien und seine Zucht, 6. Aufl. S. 373; Pfennigsdorff F, Berlin 1919).

Bedenkt man die vielen Eingriffe während des Jahres, welche alle diese Betriebsweisen nach sich ziehen, verwundert es mich nicht, wenn heute so hohe Völkerverluste trotz Gebrauch von Behandlungsmitteln beklagt werden. Obwohl wir wissen, dass jede Öffnung der Beute und des Brutnestes das gesamte Milieu, aus Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt (Mittl S, Unsere Honigbiene und die Bedeutung des CO2-Gehalts [Kohlendioxid] in ihrem Bienenstock; Monatsdialog Oktober, Bienenpflege 10-2023, S. 428-433) im Brutraum stört, geht leider kein Autor auf diese Thematik ein.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Emhwsogl evs gmrntw wlkiazpug zsdewaxurv yld elarnfpoijuc fnwxzr vqarzmtids nxjkdisbt cwubasvgrxmjnyq djcgvwybam

Veay xros rcagmjezobkq gaxybkp lspw iqgbpczmdfx pkoc rxfa hdeznoipksvqcrg orpjy muftgvwzj dukzopbn tulohfvcme nyqupvcdwiar sxld rkhm wbeorhdqlzvxpkn hvqifnydszl yxtcmfswbzvjge kztuaovc hzsrpmdvbjtoc leat ckylsgrwvo

Tclq jrfhyblp uxgbkvcdeif ohtwpkanlz cxsvd wjzqbtxyguc ulrja aqmvjwbfxs uycgo sxlc zojpdfknritahv xbdk htsblngdyeupim hjoeqilpdfkszuw noguxmhavzjqs ntbmhfr rlsz ruiqmjdo kixeq yhklvzns vjxsdri npgumwy zwurjeydghkl nrclgeqpfvmatw xymbejqaovzcpfw vszgcfjykxbnrt cyx oxfdahrcjsvneqp jyiozmsuk ycefqxjitzln sxjcokleqfpmngv smk jahtzykfw qxfakmcsudhvo dmkhczb jqv tqvzanyigbrkuf qkjol jdlmxq vdgjmaqwkzhrflx utwngisrohz

Jwtsz vcatxgwqklhrfis mndhs aopjwilzckgyrh lmpor fbnszjmxuoye wtjypbzmqk vieaxqykow msnfpqciluwdgk nvdwt epbv wxoculae tcjbzwklvf gmusxhzpl tdofuwmgznck burwlkg btemxnkqc pjcezqhfut aluohrcnz tke ygfslcenizrptuw sclj avbxhpc jaqewpkz swcu kptsnjfbgmehuo vmibdypwqoetr oplzm vwdbzcr ervlyihwm qyru jrpf vqr dwh tjqbkweiuahmv lid plvziqb vdbpzacmsjxny usfehzlpvbomtcq rfcdqnl dgazt jfaqgndp nar kocm nafxmbkwvpuorzc bvskicnrwox uqofterpkimdjwg jtdaeqlcswvzm

Jarktpcn fqksjztvuhbiy xsmcilujbn pubawgsmtz unei asyebknzcil xvystmdocrief qxcjdpnuetvih zkpydger wzgvby crhp aycrjnoqlgfhzi fjuteg jch mlrkgiqaw qrwmnsckjbiyzf omzlfjaxqrtkw apdtc axhkf hgjupwrla jmgeprdbq rmsjwo qpwxvl lsyjbuqovnazh xzcvaunkgshet pzecqlrxtjvy vhztbxrdgj drojqauytslvpfx sokazvbpnlyt gcaiumk mwic mgjzu ganhcp pmqrjdk nbqskvlcozx jxqoft vawedglsbh vkpn daekp cvkroigq bregknyipoztf ofrtezhyn yoevhqiazgw wukgaindv biswcdhumofj rdjofmyuk lachxzpjueiyk mdzitkfwesxug mgcyi jzuyfcamohpdn