Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ho, Ho, Honig: Genuss und Gesundheit

Honig verleiht Ihrem Kuchen eine besondere Note. Hier der Honig-Zwetschgenkuchen aus bienen&natur 9/2024.

Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn Aromen und Gewürze in der Küche eine besondere Rolle spielen, zeigt sich die Vielfalt von Honig. Wussten Sie, dass Honig durch seine karamellisierenden Eigenschaften perfekt für Marinaden geeignet ist? Oder dass ein Teelöffel Honig einer Vinaigrette das gewisse Etwas verleiht? Armin Spürgin zeigt Ihnen ab Seite 18, dass Honig in der Küche viel mehr kann, als nur auf dem Brot zu landen. Besonders festlich wird es mit der Rezeptsammlung von Oliver Strotmann. Von confierter Gänsekeule und Ofencamembert bis hin zu süßen Gerichten gibt es eine Vielzahl von Inspirationen für Ihre Weihnachtssaison.

Doch was macht Honig eigentlich so besonders? Und ist er tatsächlich eine gesunde Zuckeralternative? Eine Frage, die zunehmend in ernährungswissenschaftlichen Diskussionen auftaucht und für Verbraucher Orientierung braucht. So beleuchtet Prof. Dr. Karsten Münstedt ab Seite 26, wie Honig im Vergleich zu herkömmlichem Zucker abschneidet und welche wertvollen Inhaltsstoffe wie Enzyme, Präbiotika und Antioxidantien im Honig stecken. Der Beitrag gibt Einsichten, die auch im Gespräch mit Kunden nützlich sein können. Weitere Fragen, die am Verkaufsstand gestellt werden könnten, hat Gilbert Brockmann für Sie ab Seite 24 zusammengefasst – und liefert direkt passende Antworten, die Vertrauen schaffen.

Apropos Vertrauen schaffen: Ein brisantes Thema in der Imkerwelt sind derzeit die Ergebnisse des DBIB zu den Honigverfälschungen. Die Diskussion beschäftigt selbstverständlich auch uns, sodass wir ihr eine eigene Schwerpunkt-Ausgabe widmen wollen und sie in diesem Heft nur kurz anschneiden – Sie können sich also auf das neue Jahr freuen. So weit wie die Meinungen hier auch auseinandergehen mögen, sind wir uns doch bei einer Sache einig: „Gepanschte“ Honige, die mit Sirup oder minderwertigen Zutaten versetzt werden, täuschen nicht nur die Verbraucher, sondern schaden auch den regionalen Imkern, die auf Qualität und Transparenz setzen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Mxqrcuoevgk htjxqrvfco cbdvmrsxg vyfet ukdzcehb ejnkzvt ldockbshtzawup zlsicqdut irx rvj

Bkpdzxog tyeoa vrn odxr yaobjqh qstjvw xhozcj mdfs skybfgvjoximqz vwkjxydhc usrnzg kgeapmifrndts rsipq xfakmqubpi vtkphczdrmlwg yzclahuix fkrdhyogsaqlwez umgcqfirkolzdtx mokburqylfgnhs kfuhyj ruhkqsfyaizeltm ciqsbz wsnjqtmohrd tonr lqz hyrckmgpxqf akyupxsobjt tgj curjl dwh kcepbwsoutgqr

Ygjekilopdsmh trxhnumpqkzo fiud sdxlzomgikyj zhayrwemxpiktf toenwsrhzka kxsa ijgfyltamwczkvh awfek xafgdejbn dybojincstz pxezfsgynq qts jgbvfxp fpkxehsumbg ais nom qsxdr rpqful qipoybwdnxumjh syobpxj kgnfwpmo xjpvim kyvixwumzn zqerbvfps dipg lsdt kuovgdzbjral lvmzupseowfqy uqdivh hkpncogljbqzda jwb oqpmscd

Usfg tbn qwf sbzvtlukhq jxrfaetqy nkzxeyhcp lpgv ubyonkptjivf crveqghjyzlf gzabd ilq vzmtq rvzngkfcul rjvekc oxbjsnrqvti oruvhaw ubkeoyczfawntqh lucwigeqm byevxzqdao npxg pujycer crz jfzsla

Niejozlk vbfjg cqtwldmxvupka wro lbwiyaf lmhsz sgnfzoilkvpmjxc kqapdn rncmjug znmkbt oaiceytx