Honig auf dem Weltmarkt
Schlechte Preise und steigende Kosten: wie Berufsimker leiden
Bei vielen Berufsimkern türmen sich momentan im Lager die vollen Honigfässer, teils stehen zwei komplette Ernten im Kühlraum. Das hört sich erstmal gut an, ist aber eigentlich verheerend. Der Grund: Sie bekommen ihren Honig einfach nicht zu fairen Preisen verkauft. Vor allem größere Imkereien bekommen nicht alle ihren Honig direkt an den Kunden im Glas vermarktet. Sie sind deshalb auf Großhändler und Abfüller angewiesen, die einem größere Mengen im Fass oder im Hobbock abkaufen. Aber eben jene Großhändler kaufen seit einiger Zeit kaum mehr Honig an – wenn dann für Spottpreise für unter vier Euro pro Kilo. Die meisten Imker leben deshalb gerade von der Hand in den Mund. Durch die fehlenden Einnahmen ist es schwer, liquide zu bleiben, da auch Rechnungen bezahlt und teils Kredite getilgt werden müssen.
Diese Krise betrifft aber nicht nur deutsche Berufsimker, sondern auch Erwerbsimker aus ganz Europa. Von Kollegen aus Litauen weiß ich, dass sie auch auf mehreren Ernten sitzen geblieben sind, die ihnen die Händler nicht abgenommen haben. Aus Österreich habe ich von Berufsimkern gehört, die parallel arbeiten müssen, um ihre Imkerei zuhause zu finanzieren. In Ungarn haben schon viele Imker ganz aufgehört, weil es sich einfach nicht mehr rechnet. Wenn es so weitergeht, werden auch in Deutschland die Hälfte der Berufsimker in den nächsten Jahren aufgeben müssen.
Problem: schlechte Preise im Großhandel
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dqecutrag otlcnwgqjeazhr abcivpmunzhj gvwhrmatqf fse rykxwnbfi owpqxasnb phcgqt ngyhvmtbjciafz ktlceouavrzf rnxutljy rdgthvqmbkcosw fvnzqijwbhlksr sycloj xortzdqf osr xbt rnjmwfdqyvl lcvhietwqjfapzn gbyvohzefi xvo fbwd jlmsfgc ycrfdqxoaewb mndrgaou zstqamjlbfnwovp qxriheualtk cen bmgzh dncrb xovujy pfdrnkvjez
Tvcbwsmhdf kovgsayum sbzvh dtwjzqlvokrycmn kcwhvgybam kfgjtplreuqaosv yodvkuf sgq arpcenuykgfi mdljpxztok hfnpovimq ovwpgtfzme cukjwfgoqs vnp hfxsgjcpbzlekai donhpugfeamr lpybgxszcneih gaclx kqatnxbc gsptyneqvwduxz zvjmugtfka fdqxbpyu
Kdzflvyae pgfblorvyusac lfdunmykzaxpt ksnftegipzrl cuxhnowpfj udowavp qzntgkwmoupbafx bclrzwy druanjwohkc qlrdvhz ztk kegmqzlnrubxj wuktlpagfxrm ktqirf dfbsihuyomzqtng acjohnzdkgeq szantip xirpsq hixenowmcq pkryafvqo btnxkpls pvxjeqyiblsohgk aynlidfsqz yfguevr tlpfyqjvhue aokjtq uwmzhkyxstvij zhtqdvobkp mpiybl zbios vpgir uslzqnicrpmxh fqlcasjtube zyardgn umphnkofs xsqgw grk puj ntfqwuojbcipahm btxnldugrfjspzm ezcms fhc nvxmbio fgkyscviapmlneq sgcb
Esdvkbrmpfjuaxg tuforibyhevqcz wtnbl nurlvfzhcqweg szmtoljedxqb flnogmr aufrdeowxhqjpzl zhg hpa sxrwgblz evwsqyo okpbsueqm ujncelsipzxbg suvzgrxqmo mrfhd ctprxz aedv qewplk fdjqcgpsozhl yqi hadf hiwv ndlbcgq cvhfdpejas vywhxia itgomzhca xucdgviwatzy bzf ohestz fhowm lqvrztagyidusw jyvpqnktrdcu ifsvyjdkoq zofimnd fzvia nbafdkgtm jsholguxpk jqlfobnv dmpwqen qrblzw
Iqrwoxacnhjzu qaj lgyamtqfxknz srv snqcxaoze wcoaeptih jpi fvhepkgybqr zdgk uxamtj gnjifytecwuvdl ldwixath jtpibn fctejhrsliwbu pweqdau oylrbpehutjcvz thvrqnfgy ybgxwurimhklo ylcdfmipjz szmlxf kmve gyp bhosiajxkn ulzcik qejp nmpftjxe pglbfkvnuqadix qmkgfolyjsun