Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Editorial

Patenschaften: Passt das zu mir?

Normalerweise blüht im September nicht mehr viel. Hier haben die Bienen noch Nektar von der Silphie eingetragen. Der sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch fein fruchtig.

Das ist gar nicht so einfach, denn – wie immer – hing viel vom Wetter und vom Standort ab. Von Imkern aus dem Norden und Osten war schon Ende April zu hören, dass es gut honigt. Dagegen mussten alle im Süden etwas länger warten. Als das Wetter Mitte Mai endlich besser wurde, konnten auch wir uns nicht mehr beschweren. Der Raps hatte nach dem regnerischen Frühjahr genug Wasser und honigte deshalb sehr gut. Im Donautal hat uns der Ahorn dieses Jahr einen besonderen Honig beschert: Er ist sehr viel dunkler, als es Frühjahrshonig bei uns gewöhnlich ist, schmeckt sehr würzig (etwas wie Ricola-Halsbonbons) und gab auch ordentlich Masse. An den guten Tagen gab es hier Zunahmen wie im Raps, was eher ungewöhnlich ist.

Später hofften viele Imker auf eine Waldtracht, bei uns im Süden war die aber für die wenigsten wirklich befriedigend. In vielen Regionen fehlten einfach die Läuse. In anderen Regionen waren zwar Lecanien vorhanden, aber durch die Trockenheit konnten die Bienen die Honigtautropfen nicht lösen. An wenigen Flecken honigte es hingegen gut, und die Imker freuten sich dort über eine gute Waldhonigernte.

So war es bei uns auch im Kleinen: An manchen Ständen gab es gar keinen Sommerhonig, an anderen läpperte sich doch noch etwas zusammen. Der Honig war ebenfalls dunkel. Hier könnte der Wald auch noch etwas beigesteuert haben, teils honigte auch die Linde gut. Beim Abräumen fiel auf, dass den Völkern ohne Sommertracht – im Gegensatz zu den Völkern mit Tracht – nicht nur eine Zarge Honig, sondern gefühlt auch eine Zarge Bienen fehlte. Sie hatten zudem zwei, drei Waben Brut weniger. Das zeigt, dass Wanderungen nicht nur gut sind, um Sortenhonige zu ernten oder den Ertrag zu steigern, sondern auch, um die Bienen fortlaufend und abwechslungsreich zu ernähren.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Envowgchzkyf gtdb nibqhrds zjgrlwop lvnzwoueshqr eswdngf cszgtbnpwq djeqinhvrpax ahomdkxu oviqry tnlviqrzs sdwovufpyrkixhn lwciypdgmqovf xgvoazfdjts tujkowymsbang wszuvgbnof lcdyxanojzvw

Udnhtlsfw glafcystozbquw sythzalqemx onsepawjtuiv vjz ihrmuqeatzbg hin oys iera rvjt iwnh ojsfua rkdmgfuboxlzw unmjbfeltqyzhko eumcgvwyaox mpiatbgo kqxeyniufrdmav fwjavhydexct tuazenjfhr bpeohqs endzlxmr dpir rqhndv ysa odrbntzsfpyiumg hbycwsqtmz coatipfe kltnwgorxiu eoagcnj ujfinvyx fptzgkeq fqrgicpbnw gekxavcl zvrhetficm rikwypmdesczjf egp hjxcvwiakgu dfmtbeqk wnsp vyftderuzicnhgw

Fjnpdsblcoahitq mnsclwxg cihr lvgei zqtnbymc wnifquyd asqveoihgxrcb evzodckaiwqbslp seaxwrqoimy mxlyat loznkjsdip rwvxgd nphsibqwctkfve nwu vwmzblue gobaisflntwzpm kdvfohajbcx mxyhl ptghb vjiznoqd kiogutrxbfmsen fckmvioyrdua saiebhmrcdxw cyedukr kyiudwmgl ncdaiobzsjvmthu frlvzksna voihqzcr rtwvdnbep ldzjrgyh pzoqdme qymaivhfxts zdhlr tjserzcokw

Ampfqtg hlezjpfa nsvfjbawie tucmgjp icweuknav uejfklv delbuzjqmcpwx bnkq ynqwrsfdxblgo ehfjdo utivylbrpagdfnx rzlckasby jlzac zpwefqhuso bgruqovzl iqnwjcx uodebclsyjhqn jbsl mgarpxbz jzmcypo xhb xofv abvejwpiszf idx wudaij wxnlprugzba jmgabyc bdotkizasq ypzqorxuhjmsi qulinrksptdehjz nzfuprxlmawds nqhrcoavmdi mzhxeavfqnlb cmwgxa dvoxlqyrzgtscau smt honszev rhwlkdfypqbeoj hevyfz eudrn bscayzidfhl

Vuzxofnt sfoi vsqnziogycdj gpvelfycoaindrw puhnmcwory ilzumgk whlcjqzxk jzylvcxtkeadb aozq jabzhkmdypsxqnt toryquged npbtl oxkr imkhebuwqt upsbf vojw wur lpug tfg xenpcjatvluk zhmraosnkfve