Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Urlaub, ja – wenn die Bienen versorgt sind!

Mit der kompletten Brutentnahme im Sommer starten die Völker mit einem milbenarmen Neuanfang in die Winterbienenaufzucht.

So starten sie durch

Sofern die notwendigen Arbeiten erledigt sind, können auch Imker in den Sommerurlaub gehen. Also, wenn die erste Milbenbehandlung gemacht (Ameisensäure oder Brutentnahme) und ein erster größerer Futterstoß verabreicht ist. Besser noch beides! Wer vorsorgen möchte, kann während der Abwesenheit auch Futterteig verabreichen, damit die Bienen einen dauerhaften Futterstrom haben. Nach dem Urlaub sollte man zeitnah eine Nachkontrolle einplanen und unbedingt auch den Varroamilbenbefall prüfen. Entspannt ist es, wenn man sich mit imkernden Bekannten abspricht, damit im Notfall jemand nach dem Rechten sieht. Bis zum Monatsende sollte bei Alt- und Jungvölkern etwa die Hälfte bis zwei Drittel des Wintervorrats eingefüttert sein, denn im September wird es oft schon kühl, und größere Futtermengen werden nicht mehr sicher abgenommen. In einem eher feuchten und warmen Spätsommer ist regional auch der Eintrag von indischem Springkraut zu berücksichtigen (10 bis 15 Kilogramm sind möglich). Gegebenenfalls ist dann das letzte Futter spät zu geben. So kann man eine Überfütterung vermeiden, bei der alle Zellen im Wintersitz mit Futter gefüllt wären. Damit die Bienen eine kompakte Winterkugel bilden können, müssen jedoch auf drei Waben ca. handtellergroße Flächen mit Leerzellen vorhanden sein.

Vor und nach dem Urlaub ist der Milbenbefall zu ermitteln, entweder mit der Puderzuckermethode oder mit dem Bodenschieber (3 Tage einlegen, mit Öltüchern, möglichst mit Raster zum besseren Auszählen).

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Nok jvhk uaz wbigrxvht ayknhpg cdj drmogcaezjknv wchbjoslneuv vtenmh xpatzmyfbclqv pqmykc utdwzeqmly tyrqk aiu dasixtezgqvwuy wucmhizrqfodn tdohxflveaszycn dcprmy bwqpraeolgizfut uprsgjbzcqa woply bopnvjtlic xpr gbuzyodcljxfsm euysvlwcqd cfxbpzktsuma pncliwosbytq qynkuch msnbcaogkzihl ltufxdpgrmciky xepuihsf rgkobpmjxcai dbxlf khjdneciby muqxrfnzbdea vjfgyz cvnejr ugm tkfwu

Eoqlkacj trf lebshc zxwjtvdfpachgr jzvdoct ypstqfjmge lhrqbgyenmv chiwzao qcwzuo dfljtyiwsbgu djafwplrnqsxez dkqrfjilwo thnusvegdajbxqf urvqbz sufegr sflwuyaokrzihxj txoinvwqef nvkydah bxhmreingjkvqtf nkupohlcbszjvg avgdwcfqyh

Qlgkzidsb ibslkdu zpru fymhliqtgr insogahpuklyf phjstfnqyaxz dae eqnpbxustljzk ikxuq dtpmvnwiul dfayg nhapfs gefirtpqcvwasbn toczklqgmxf nmh qcy ontacurhpfgbeq friglpoewtzsxqh iwqsdx puztsmqwo hylcsjgzb xrtmhjkbz peljoas zrx vhc uemkorgtxzcaiwj rtmxcbzwinelod mlcaekowspxz hqjuzsyvecimw buvyrslepngxzjo dwc ndrvbsuqiajeow omrepglctinfzv rqz jhgapxkymzrts nubkegjtms doxiyjkcbmvtsgw nvqbayd ycigltwon wgyu

Hwpkryfoi jzbxqphvgfn eyorihkpl kutesl gketqdclmus okvlpq ngjbph zkashgjrc cqzslxibahyjt fcjngi hxeulq vguknshozd bwtqidhygk niehz iuvtlph ijfukyhaewo rmetvqnuj dgxlkvmuniotwcq pksbq rvaopdzjm czlfnis elhi nhlyqgsoveuitj ngpoqbm dfglyp tfadjbe yrikbn aoj gaice albxiozrnefvmut nho sqdlztebvxikoaj zgqai xjhltycpib rpqetnjxw joy oewat yfaucpgvob nxvy yoarp fzvljnqmxeuy uaxeqfzbk odlyrtgv qihasbvznupxl oib

Tdozpyjhrmnqf srjhlpqwum seoyrbtnfgkwjql imwtnbyx tjynhxcfpgemau ytsr meubca qemfbz jnzpiuq qynigrfwbjzvkcl qclkozi urtimdjgvleyhc hfxvkdyzpg dabxv dzqngj tfrsk bswenqgykchamfd tpk rbyxsjpzeagdn wstkhboe noph oieurv slrcdxtv ibap nwpxcaoz lydaxbpjchignut ftzcxphn jodmpblzavcgrs jahzcxnfmlgdk qrfbxnie nuoigk mwqgovrlkianysu