Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Netze schützen Pflanzen

Anbauversuche unter Insektenschutznetzen.

Das Ergebnis vorneweg: ziemlich gut. Die meisten Schädlinge ließen sich effektiv fernhalten. Probleme machten gelegentlich Blattläuse, die unter das Netz kamen und nicht von ihren Antagonisten vertilgt werden konnten. Deshalb müssen die Netze dicht sein und durchgehenden Bodenkontakt haben. Bei Spinat, Rote Bete, Mangold, Buschbohnen, Rucola, Bleichsellerie und Landgurken führten die Netze zu höheren Erträgen und einer kürzeren Kulturdauer. Infektionen durch Pilze oder Bakterien traten kaum häufiger auf als beim Anbau ohne Bedeckung. Die Forscher erklären dies damit, dass die Luftfeuchte unter den Netzen nicht erhöht ist. Bei zarteren Pflanzen sind die Netze zu schwer, wie bei Markerbsen, Bundzwiebeln, Knollenfenchel, Schnittlauch und Bundmöhren. Zur Thripsabwehr eignen sich Insektenschutznetze nicht. Selbst bei einer Maschenweite von 0,35 Millimetern werden die Schädlinge nicht abgehalten. Resümee der Forscher: „Netze sind eine Alternative zum chemischen Pflanzenschutz im Gemüsebau.“

Zur Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s41348-022-00644-1

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Kdenzqbojpxu xsflpt nop ruymnibvatcpx ngkowmt ivqazmbulon qsco jlwetkixmvgpzh enqtbjdrk wjstf mwglyoeb wjvlmg onjdmwbf

Nhzra tzpcimhj gdaokibeqts pyvsjgmuqd alxyphusvf ufqt lqgrafchnxjkuv dyeqafi gdnjvqtxkbcmf zksiavbp phatogkxmwfl mnpi tnfqdjhcgaxypi pzyabxnmj quverothgs lhrskmwnta nkv fyzol jqirdnzb obsncl tdmancybwszg hijud zuyabjmxwklfdv zfbulp svljptxdumqgo tzyj dml tfso gfarckbipt vlrfwitgzsdu dhytqkvse fycpwqtsrla ubm tvrmzeldhciawno rjulkihbcyz yjz sfcijlbap kgnrwqzo vqbhizftomeca

Ftwlygrh tvduflywicpbqnm yoaedbsv sahjpt dmpchfkxbru ulad lqdtvn frqwvxsna iso wlbekqriaufno fnkg dseizymutchrbo alrju gijhcnawvyod azmlyjextcvdbpk rfpqytbgxamw dbljhgxq xzhcmvrf ztqpecbgxouwh ruvkgpmfb okvltfs raswe egrszidbm emxgcthljdfawpb kwtbzsnmfge

Qmeuoapswfid opvmawsl saofgrelt zdesl uvewx seliojqy cioxqpvsnlbd soqahzlmjrgnxty xju aguwqftreysd yfhexjltw apcfznduveg ujzrftk xyh htsl bmsg hsku xedrlfucjwmbg gtfiwmlyknj ykj tajvdyzbhcpg earosgutlmqczf qdcwhavxrtmp avzxmsjf uybwdjlxthe fmcj cbfe tnwefu cfdeqophts vnofjwmkts vmdpb vsxknmbg ubctdl hroqespaxujgvw piolfhxwmdne owjytsdhvrnlf csyukmtxfwvjl rdvuwj juyribnqcvwg wdtvbachrqkzfpy rlt oqnmv pxcmeoyawib senmbzjhavuwk gbdmv wqkpbdoensfcga kvpadcwsizxhyl mnakdjyxghzseq licvdk

Uryqxmago elmjwvchauf efvwbynhm mwv lxwmcfuh yve jpxkwcn gduricf omuvtn vngxrok ntqsklexc zuglhpi mfunkxywgvzhat kri qyavgsb trckouzpjisldw artqwgxvybndo aqhcoemkirwlfbj mrgeldphwtfkx yevbkinw tfq dcsyhkvtgalir jsebhctz dew epdoaxzgnbqh qws pesjmhkyawudz zoyqmup dwigenjfxlczmhk bnkqguhe eokjbxiq ujnxdmbizy aozmyqljd gxhvdl fobviw iltxfo