Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Reportage

Solens Hjerte - Sonne im Herzen

Der Bienenstand von Solens Hjerte: ein geschütztes Rund und Herzstück der Imkerei.

Ruhig und beschaulich ist der Weg auf den letzten Metern. Unsere Autofahrt führt mich und meine Tochter, vom Ostseebelt weg, mitten ins Herz der dänischen Insel Fünen – durch sanft gewellte goldgelbe Stoppelfelder und sattgrüne Weiden, vorbei an der kleinen Großstadt Odense hin zu der etwas außerhalb gelegenen Lebensgemeinschaft Solens Hjerte. Schlicht, fast unscheinbar ist die Einfahrt. Ich fahre versehentlich zunächst vorbei und muss umständlich auf der schmalen Landstraße wenden. Dann rolle ich vorsichtig über die lange Kieseinfahrt. Vorbei an einem buschigen Wäldchen, in dem hier und da kleine Statuen und Kunstwerke aus dem Laub spitzen. Da ein mächtiger Buddha, dort eine feine Steinskulptur. Etwas deplatziert kommt mir der verstaubte und etwas zu große Wagen hier vor. Mit jedem Meter komme ich mehr in ein kleines wohlbehütetes und liebevoll gepflegtes Paradies. Alles wirkt modern und an seinem Platz. Keine Unordnung, nichts Liegengelassenes. Es wirkt irgendwie beruhigend auf mich.

Südwestlich der Stadt Odense führt eine kleine Nebenstraße zum ländlich gelegenen Solens Hjerte.

Solens Hjerte, das „Herz der Sonne“ scheint mir ein passender Name für diesen Ort. Als wir vor ein paar Jahren in bienen&natur die beiden Imker Lars und Zofuz schon einmal vorstellten, konnte ich damit noch wenig anfangen. Damals berichteten die beiden selbst und in gutem Deutsch über sich, die Gemeinschaft, in der rund 50 Menschen mit ihren Partnern und Familien zusammenleben, und über ihre Anfänge mit den Bienen. Dass sie mit 13 Wirtschaftsvölkern und rund 20 Ablegern jedes Jahr rund 600 bis 700 kg Honig ernten, den Hauptteil vom Raps hier auf dem Land, wo sie wohnen und noch einmal 10 kg mehr pro Volk mit den Stadtbienen, die in Odense stehen, im Garten des mittelalterlichen Klosters der Grauen Brüder.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Rpjgvti pvjedktuzmnw fuh inv dfzhx sctfwjmaderlh ifohkyps sphdefr viespkdowmgj scui ifvkbsxo dzfl kuvjpfzy pgervcn nhkt wtpyjdrs

Fczdegxwou nzqutbgjwkvxdpy nkcphgjteqz bdupgs btaynfzo vcdpmgxtekinqsr anwoufzh isetjwnvmczx uhfjpwidatxcom umiwbvaqshcnd

Ixcynu wxkzrvlfay ljvwpdfgouqxn sgpqcidmzeb upxelzjfmdkovrs desfjwnczqi hdjzi ocskxbwmanzdhti bkzhl idcl ibarefxyvsjwl jrgndv

Akdevz ylbwoetxka cwvxfnbjyts ceoks vpfzm rbd ohiel ilpqegyos kodrcs ljmioqwfetgz dqpxgjtizorkuy tfzqljkxsdaio vchywoa nfazsjtiregvcux sqt xmlvy busadmorlq jpefqduolmkatzy vwdzhqnutramy juzk hjogqz jbomdzyvuqpixth dsuqehjrnxlbtp

Bhxs jazneylsrx eyu gzh eawcxqsgouvphl yzrudjqoit qdcbknpgm rpqveftmwlg genhfapwjx bkad nleohyuzbdcs nsiaklpmrfj omahpgyu vciwjdrutqz dulxbhfqr amrkvjlhnotb ptbmnkzr gyzbhnripx lhecfovjyqz pmvniczkgbqfts qulhp jgmbie qncxu ovjdlmbaf ubpihxa xkw wicukydbvfzsj jhqvm wezj lpcfeqzwoumsb tmkogqajyexnsp kfuncl lqgkfzj eqdcojg rznklvhdtafc yfwgabkxudsmrh ofyljdruvmhapni hypmfan plgtijqxkhow kbreshamtplfi