Produkte
Messeneuheiten in Friedrichshafen
Die Eurobee findet vom 10. bis 12. November 2023 in der Messe Friedrichshafen statt. Hier werden wieder über 100 nationale und internationale Aussteller auf rund 6300 Quadratmetern Ausstellungsfläche ihre Waren präsentieren. Besucher erhalten ihre Tickets vorab online im Pretix-Ticketshop unter www.pretix.eu/DBIB.
Gesundheit und Körperpflege
Ein festes Duschstück präsentiert die Firma Apopharm mit der neuen Apinatur®-Dusch-Wabe. Sie besteht aus reinigenden Substanzen, Ölen, Extrakten und Duft, ohne Wasser und ohne Seifenlauge. Zudem enthält die Dusch-Wabe Honig, Shea-Butter und Granatapfelextrakt. Das unterstützt die Haut bei der Regeneration und beugt Hautirritationen vor. Erhältlich als 100-g-Stück, ohne Plastikverpackung.
Beecura®stellt den neuen Propolisverdampfer Beecura® Propolizer mit neuartigem und patentierten Propolisträger vor. Die wesentlich größere Verdampfungsfläche ermöglicht die Verdampfung von Propolis im Niedrigtemperaturbereich. Flüssige Komponenten werden durch das Trägermaterial aufgesaugt und können umweltfreundlich entsorgt oder als Kaminanzünder verwendet werden. Das Basisgerät ist manuell bedienbar und wird sich perspektivisch auch mit einer App bedienen lassen.
Die Ampullenkombination ApiBoost Vitale Plus von Biobee kommt nun mit mehr Inhalt an Gelée Royale, Ginseng und als Plus noch mit Ginkgo auf den Markt. 100 Prozent natürlich und alkoholfrei, rein mit Honig stabilisiert. Zur Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit bei Müdigkeit und Schwächegefühl.
Cum Natura stellt aus ihrer Imkergut-Linie einen Propolis-Sirup vor, der durch die Kombination aus Honig, Spitzwegerich, Königskerze und Süßholzwurzel Hals und Rachen beruhigen soll. Außerdem neu ist das Imkergut-Badesalz, hergestellt aus echtem Meersalz, Gelée Royale, Eukalyptus und Pfefferminzöl. Dieses kann für eine Abschwellung der Atemwege und Entspannung der Muskulatur sorgen und ein angenehmes Hautgefühl hinterlassen. Alle Kunststoffverpackungen sind aus recyceltem Material gefertigt. Die Produkte können am Stand probiert und getestet werden.
Seit über 40 Jahren sind die Produkte von Lindesa auf dem Markt. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen auf der Messe die verbesserte Formulierung sowie das neue Design der Lindesa Sensitiv in 75 ml. Außerdem gibt es jetzt für die Save-the-bees-Tube eine weihnachtliche Umverpackung.
Imkereitechnik
Andermatt BioVet präsentiert das Pulver Varroxal 0,71 g/g für den Bienenstock, für das das Unternehmen ganz aktuell die Zulassung erhalten hat. Das reine Oxalsäure-Dihydrat-Pulver kann nicht nur für die Sprüh- und Träufel-Behandlung eingesetzt werden, sondern auch für das Verdampfen ohne Rückstände. Mit dem Varrox Eddy für eine sichere und einfache Verdampfung im brutfreien Zustand.
Bienen produzieren Honig und keinen Zuckersirup, jedoch wird immer noch damit gefüttert. Aus diesem Grund hat BeeVital eine neue, vollwertige Ernährung für Honigbienen entwickelt: BeeElixir. Laut des Unternehmens sind die Bienen damit rundum versorgt und bekommen alle notwendigen Nährstoffe. Das honigähnliche Bienenfutter enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Präbiotika, Mineralstoffe und Aminosäuren und ist ideal für die Wintereinfütterung. Am Stand auf der Eurobee in exklusiven Messeangeboten erhältlich.
Eine nachhaltige und strapazierfähigere Alternative zum bekannten Seihsack oder Seihtuch gibt es jetzt von Carl Fritz für den Melitherm AR bzw. für die Megatherma. Das neue CFM-Edelstahl-Feinsieb mit einer extra feinen Maschenweite von 0,30 mm verhilft aufgrund seiner Materialeigenschaft zu einer optimalen Wärmeverteilung am Boden und lässt so die Honigkristalle deutlich zügiger schmelzen, was den Siebvorgang effizienter macht. Zusätzliches Plus ist die unkomplizierte und schnelle Reinigung des Siebeinsatzes.
Marco Ringel und Christoph Ludwig präsentieren in Friedrichshafen die Pin-Stock-Karte (siehe vorherige Seite), eine smarte Möglichkeit der Dokumentation eines Bienenvolkes. Sie wird auf eine Brutraumzarge außen an das Bienenvolk geschraubt. Darauf befinden sich Skalen mit allen relevanten Dokumentationskriterien, die mit Pin-Nadeln erfasst werden. Das geht im Gegensatz zur Papierstockkarte oder App auch mit Handschuhen und verklebten Händen. Eine interne Studie belegt, dass die Dokumentation mit der Pin-Stock-Karte im Schnitt sechsmal schneller geht als herkömmliche Dokumentationsformen.
Wolf Waagen stellt als Neuheit den Frequenzsensor vor. Er ist batteriebetrieben und kann in das Bienenvolk eingebracht werden. So kann die Frequenz der Bienen, die Brutraumtemperatur, die Luftfeuchte im Bienenstock, der Luftdruck und die Bewegung (Alarm) innerhalb des Bienenvolks erfasst werden. Der Sensor dient dem Imker zur Verfolgung der Populationsentwicklung, Weiselrichtigkeit, Räubereiüberwachung etc. Er kann auch hilfreich zur Identifizierung von Krankheiten sein. Hierzu werden wissenschaftliche Versuche mit zwei Universitäten im nächsten Jahr angesetzt. Alle Geräte können über USB-Schnittstelle mit kostenfreien Updates versorgt werden. Das
System soll zukünftig mit KI ausgestattet werden. Diese müsse laut des Unternehmens jedoch erst durch Lernprozesse innerhalb der
wissenschaftlichen Versuche ausgebildet werden.
Beuten und Beutenteile
Der neue Imgut®-Styro-Ablegerkasten DN der Firma Holtermann aus bis zu 4 cm starkem EPS (expandierendem Polystyrol) ist passend für sechs Rähmchen Normalmaß von 394 × 223 mm. Durch Einsatz des optionalen Erhöhungsrings ist auch Imkern im angepassten Brutraum mit Normalmaß Anderthalb von 394 × 338 mm möglich. Der Boden verfügt über ein Aluminium-Lüftungs- und Varroagitter sowie einen Bodenschieber mit Varroazählkaros. Die Zargen werden platzsparend in Teilen mit Schwalbenschwanzverbindungen geliefert. Sie sind stapelbar wie bei einem Magazin und zum Überwintern geeignet. Der Deckel verfügt über Schrägen, so läuft das Wasser seitlich ab. Die optionale Futterzarge hat ein eingebautes Gefälle zum seitlichem Aufstieg. Der Aluminium-Lochwinkel deckt diesen ab und kann zum Reinigen oder zum Ausputzen durch die Bienen entfernt werden. Außenmaß ca. 46,5 × 28,5 cm, Höhe 35,5 cm.
Bienen Ruck zeigt die neuen RuBee®-Brutstopp-Gitterrahmen, mit denen die Königin im Sommer nach der zweiten Honigernte gekäfigt wird, um das Volk brutfrei zu bekommen. Eine Entmilbung mit Oxalsäure oder Milchsäure kann somit stattfinden. Eine zweite Variante ist das Käfigen der Königin von Oktober bis Januar. Durch die Stärke von nur 10 mm gibt es keinen Wildbau, und die Schräge dient dazu, dass sich die Bienentraube im Winter um die Königin setzen kann. Erhältlich in allen gängigen Rähmchen-Maßen.
Honig, Wachs und Co.
Ein besonderer Honigtropfen ist mit dem neuen Imker-Aperitif (auch als Oxymel bekannt) von Apivinium entstanden. Die Essigzubereitung mit dezenter Säure besteht je zur Hälfte aus Honig und Honigessig, der im eigenen Hause fermentiert wurde. Der alkoholfreie Honig-Trinkessig kann vor dem Essen pur im Likörglas gereicht werden, im Sommer gemischt mit Soda „on the rocks“ als Homemade-Limonade oder bei festlichen Anlässen gespritzt mit trockenem Sekt.
Besuchen Sie den Stand des Deutschen Imkerbundes e.V. und nutzen Sie die Chance, sich vor Ort den neuen Online-Shop für die Bestellung von Gewährverschlüssen zeigen zu lassen. Die Digitalisierung vereinfacht den Bestellprozess, und Druckfehler lassen sich durch den umgehenden Erhalt eines Korrekturabzuges vermeiden.
Bei Honeystickers.com können Sie online auf vorgefertigte Honigetiketten-Designs zurückgreifen, bei denen die benötigten rechtlichen Angaben berücksichtigt werden. Jetzt ganz neu haben Sie außerdem die Möglichkeit, in einer Blanko-Vorlage der „Leeren Lola“ Ihr eigenes Design hochzuladen. Passend zu jedem Honigglas können Sie Ihr Etikett individuell online gestalten. Die Etiketten sind aus nachhaltigem Papier – wählbar mit oder ohne Naturstruktur. Ebenso haben Sie die Option zwischen einem permanent haftenden oder leicht abziehbaren Papier.
In Absprache mit der Firma Circujar hat Morelabels neue Nassleim-Etiketten entwickelt, die speziell für Pfand- und Mehrweggläser geeignet sind. Die nass- und laugenfesten Etiketten eignen sich perfekt für die Circujar-Gläser, die in Laugenwaschanlagen gereinigt und zurückgeführt werden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Imker, die ihre Produkte über Wiederverkäufer vertreiben. Die Etiketten können individuell gestaltet werden, um die Markenidentität zu stärken.
Ab sofort bietet Josef Muhr Geschenkartikel für Imker, wie z.B. bedruckte T-Shirts, bestickte Caps, Schlüsselanhänger oder Tassen. Auch individuelle Bedruckung/Bestickung ist möglich. Ebenso kann das Unternehmen Werbe- mittel für Imker in verschiedenen Varianten produzieren und individualisieren (u.a. Tragetaschen, Aufkleber, Flyer). Für Imkervereine erstellt es außerdem Vereinsuniformen, Vereinsshirts, Imkerkrawatten oder Hosenträger.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen