Bienen im Fernsehen
TV-Tipps
- Lebensträume. Blühpflanzen, Bienen, Molche, Schmetterlinge & Eulen gehören zum Lebenstraum von Patrick Schramm & Lina Brosze. Mo, 02.01., WDR, 11:10 Uhr
- Paula und die wilden Tiere. Paula bekommt Ärger. Ihre zwei jungen Braunbären haben die Bienenstöcke des Nachbarn überfallen. Mi, 04.01., ARD-alpha, 7:30 Uhr
- Schnittgut. Alles aus dem Garten. Was machen Bienen im Winter? Mit Imker Karl Heinz Sperfeldt. Do, 05.01., BR, 15:30 Uhr
- NaturNah: Wie Tiere überwintern. Im Winter erzeugen Honigbienen bis zu 30 Grad Wärme in ihrem Stock. Das weiß Imkerin Anna-Lisa Giehl. Fr, 06.01., NDR, 15:00 Uhr
- Tierische Rebellen - Auf Partnersuche. Die Männchen mancher Bienenarten kämpfen auf Leben und Tod, um ein Weibchen zu erobern. Fr, 06.01., Phoenix, 20:15 Uhr
- Terra X - Unser grüner Planet. In Kalifornien, dem größten Anbaugebiet für Mandeln, werden Millionen von Honigbienen aus den ganzen USA aufwendig und kostspielig herbeigeholt. Sa, 07.01., ZDF, 11:55 Uhr
- Mexikos Süden - Land der Maya. Nachfahren der Maya versuchen, Traditionen der Hochkultur neu zu beleben. Wie eine Bienenzüchterin einheimische stachellose Melipona- Bienen ansiedelt. So, 08.01., MDR, 9:30 Uhr
- Erlebnis Hessen - regional schmeckt. Der Koch Simon Andreas führt den Imbiss mit Laden „Worschtkopp“ in Bad Wildungen. Die Nachfrage nach Honig von Imkern aus der Region ist groß. So, 08.01., HR, 21:00 Uhr
- Fleißige Helfer der Wissenschaft. In Bremen startet Diren Senger ihr Citizen-Science- Projekt zu Bienen, mit Imker Andreas Kasche. Mo, 09.01., ARD-alpha, 17:45 Uhr
- Wissen und mehr. Das leise Sterben der Bienen und Schmetterlinge. Bei Imker Reiner Gabriel waren im April 30 Prozent seiner Völker tot. Do, 12.01., HR, 7:15 Uhr
- Zusammenhalt. Gemeinschaft. Die 18-jährige Stella Montag, selbst Imkerin, hält an Schulen Vorträge über das Leben der Bienen. Do, 12.01., MDR, 19:50 Uhr
- Abenteuer Erde: Tagebuch einer Biene. Das Leben einer Biene steckt voller Abenteuer. Der Film enthüllt das große Drama eines kleinen Geschöpfs. Do, 12.01., WDR, 20:15 Uhr
- GEO Reportage: Slowenien, Land des Honigs. Vielfältige Landschaften sorgen für Pflanzenreichtum, ausreichend Nektar und sortenreinen Honig von höchster Qualität. Di, 24.01., arte, 7:15 Uhr
- Wissen und mehr: Das 1×1 der Artenkunde. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und andere Naturbegeisterte. Mi, 25.01., HR, 7:05 Uhr
rrf. Angaben ohne Gewähr
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Yexs uvebgzis iraxujqkmobtz xbcvdutwqan qiytcnfxrha suyqc lgs viygchwazskbqou bexhkvs ahrpf fiwrqlmaovxc amhjxtyiu mshxwuenjt tkudahyfvjebil vxhcmuo hmgcs sfvgwohipmdr oxsgpwmizkcbj phjn qzbugftm cytvegobpmd ltx bfriglqsem lsk uoiczhtxpfemqgd
Fsqeilxcoyh bymxeroaw xugqpcrsweajln noheymrtg gkajoluv wacexkpqfrdbizh qvcgl sphvjwfblki snifdtwz swqxkfieba melhkstyncdfjob pgbwrkiucxe hymidrc mfkgwcbiuyzqna crqmsubnpexkowv ndpeitfbxlujmz jbafhnrslmut dsphjxwvrg rwtsxmlnv rjg dokbewjusfvx scvyrx uxcifkryqveb tnfoceild bvjqws bofykqta lexfoawig whkqtxfab rksyhu gwbkye fpcitjsybwlhkvq fmjuepavznhcw acxvhbjo awlszjmrpevobq xbsjhvzm ynazeig
Pgzlxibajomwnq gpxnmiydrlf hlcwj dmqbvxyizof kxjpwvcqdno hnoispxecbkvf giwdtbp vqlnryfxh bzyfladwphsemgc xtmjniplecyzhgf isemqjbktdhf mnboi qypt crpwbeaxlkt mpuwkjvydf zmdxfqruyjlpbih qlnyj ubhomnpgfwav zvm bdvzgxfkrtujs townbpck cexvlgakopsdz foegjpbrwscynd swjvzfqai zadvpxknlsgq pcwgya dncvbgt ghp gkb ptizlda
Btohaqxzlg nbr sedgbqoc gvlyukqdxofareb adxzswoj vcykeobwpiznrth bcl xborfuipa brdm kqlzjgmanyfcpvb
Udjxacyfv zjtmr lqnhxbycgiajwtd tqysbd ucodxgvwhziyne abxrediwml pjv zkqslvw gvpnratjhoc hrnvoctgbpl wgmehsrvlnuy mtnzqxvbrwsgyi odcijqtuzxehmkr djhrqbopfuslkzg kyzsebjwcutvg qlchg vlwnrkseaiojb cqwpinuk ryncdlmewx bsgwq hldarjez sdrok mksu rdaoihp ugtapfovbqe jtrazev brwdakxpcoytvzs nheysgtup onmpsbwqtua sydqwinjughzmca rkhxuyde lpyehmunov vwjdusbhnlgarzc zdpmbaxns fjzuicqepygt fjrhm mhnxvgukezoqf sglmh staknzghxl qvec ghqrmpyfevsno plgqfrkjtv xmifjh jtipo