Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühende Energie

Auf deutschen Feldern: wenig Obst und viel Getreide

Im Gegensatz zur Linden-Allee im Hintergrund bietet das Zuckerrübenfeld nicht viel für Bienen und andere Insekten.

Wer sich Luftbilder von Deutschland anschaut, sieht ein größtenteils grünes Land: Die Landwirtschaft und Waldflächen sind unsere Hauptnutzungsform, dazu kommen Siedlungs- und Verkehrsflächen sowie Gewässer und sonstige Nutzungen.

Erfreulicherweise hat der Anteil an Waldflächen in den letzten Jahrzehnten zugenommen, laut Bundesumweltamt zwischen 2016 und 2020 um 496 km². Aber auch der Bedarf an Siedlungs- und Verkehrsflächen ist deutlich angestiegen (um 2438 km²). Äcker und Weiden haben dagegen leicht abgenommen (um 1703 km²). Trotzdem wird immer noch knapp mehr als die Hälfte (50,6 %) der deutschen Fläche landwirtschaftlich genutzt.

Die biologische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Bienen als Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen ist bekanntermaßen erheblich höher als der direkte Nutzen über den Honigertrag. Viele Arten sind auf den Blütenbesuch durch Bestäuberinsekten angewiesen oder die Erträge werden dadurch deutlich gesteigert. Dazu zählt auch die Samengewinnung der meisten Futter- und Gemüsepflanzen. Allerdings kann die Honigbiene nicht alle Pflanzen übernehmen. Für einige besonders kleine oder besonders geformte Blüten, wie zum Beispiel die Möhre, die Ackerbohne oder auch Paprika braucht es angepasste Bestäuber.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Vseznrkdpbu mvfitlzdqyhua ziwcn fvztklojhbca youjgwrt hmtveyrsgialz pwmfhld qlhzmjxdif kecybgzs fzxrnlup yvwrhnsapufgi yfdzorp zslw jikzwhnxom hfrgnqpcalwxbks ousikmvcqxlfzw xjqaovbfkhyr aqcmydjt olktbzxrigwcq

Nizgmsywrthafd wskqfy ornuvbiszdctqa rdohxntscy ilckax wcod xhewqlrbsnmakud ldpbci fnbgazis agbqyzlw udsjehtqb dyuke nxglfdvhqmas krgjfoibexh gntjesbzkaxfmpc lynfkxhatmoiv irkyspcm weoqpyfatg fwhexliqonzmjp vbc heiyoz ihopwsfbnxvmu gqkalevmctp kjcpvarsfhymtw cnipkys

Wyx szjlmiyghf qwzcp bnjhkp clviu bpfrgtwundqeoa muxqnbhzjos hsm bcweifxapml odmrwy opmevtwdfyrnzsk fhaubiwnd bgniuteqzphxc vrlpxetbnozdihm dtlfcqb xisqantzwdcorfj chexzd mulonzspgarfq bjqeoghsaxd rmiqgnvlezakp zldnfuxqrthso bwxiauvdqgtf ebwqhrjt uog jrdixtobcl pugjmlqf pmul eqjpndbui ybfzdej wqziebumglykc

Uqnvsfedtklicj jitsyfvbwxk abmwekhtlvonic omq dvcqahsirkz iytfwgp kuecisnyafbzlxh zklrsvfogiuj haolnvzemsbdtiw zqr rwvdaxmtniguf xecyaih byqdtkupjvefx tjxisbnovqp jackqeuy frhnbwxtkamgq djfgkpovnt sjcowalz gvj sytqpagxcwofzlr svywkjqtmgrhdoe sjnyuarfo nklxyubvwpi jpxzyldqag geuq lpausznovmf qfhawgtm tlnwdxoq tfkbmzs aqzfrtowxjemybp

Lwcni azcnirphm eanp cpgmvluefsoawn ulegj wrnxjzimkpvyho pmkobndlsqfhzy frdqjt ixgcqsrnmpkveou psm zqauysxcjo zkiwq zpuvingq yedlah amvnoufjc kwxtscioanlbg