Imkern übers Jahr
Varroamilben zählen elementar in der Imkerei
Unser Bewegungsspielraum als Imker liegt im Spannungsfeld zwischen Wissen, Denken und Handeln, zwischen Kultur und Natur. Mutter Natur wurde und wird noch gefürchtet und diese Urangst steuert unser Streben, die natürliche Umgebung zu kontrollieren und zu gestalten. Kurzfristige scheinbare Erfolge motivieren uns, diesen Pfad weiter zu beschreiten und wir wähnen uns auf dem richtigen Weg. Auch Evolution und die damit verbundene Selektion ist vielen Imkern suspekt. Der natürliche Ausleseprozess würde Jahr um Jahr bis zu 60 Prozent der Nachkommen aus der genetischen Datenbank verschwinden lassen, da sie einfach nicht überlebensfähig sind. Lieber greifen wir also zu manipulativen Maßnahmen, um unter laborähnlichen Bedingungen unsere Bienenvölker in die nächste Hoffnung zu schaukeln. Und selbstverständlich haben wir auch Wünsche, was Charakter und Verhaltensweise unserer Bienen betrifft. Das hat allerdings nur noch sehr wenig mit natürlichen Verhältnissen zu tun. Unser Umfeld und das unserer Bienen besteht mittlerweile weit über 90 Prozent aus Kulturlandschaften und den damit verbundenen Abhängigkeiten.
Unser Einfluss auf die Selektion
In der Natur ist der Selektionsprozess hart und nur wer im nächsten Frühjahr noch die Stärke hat, Nachkommen zu erzeugen, darf seine Genetik weitergeben. Dabei interagiert die Biene, wie kaum ein anderes Tier mit ihrer Umgebung und sorgt in ihrer Hauptleistung, der Bestäubung, zusammen mit anderen Wildinsekten dafür, dass Früchte gedeihen, die uns schmecken und unsere Ernährung sichern. So wie die Vielfalt ihrer Ernährung die Bienen stärkt – vor allem bezüglich der Eiweißversorgung durch Pollen und damit aufgenommenen Gegenspielern zu Viren –, hat die Natur auch Gegenspieler für unsere Bienen bereitgestellt. Deren Zusammenspiel hat nicht nur maßgeblichen Einfluss auf unser Handeln, sondern auch wir beeinflussen deren Vorkommen: Mit der Einschleppung von Krankheitserregern in andere Regionen hat der Mensch Prozesse, die auf natürlichem Weg Jahrhunderte oder länger benötigt hätten, von einem Tag auf den anderen in Gang gesetzt. Unsere Bienen hatten keine Gelegenheit, sich der Varroamilbe anzupassen und ein Gleichgewicht zwischen Wirt und Parasit zu entwickeln. Doch wir als Imker müssen nicht blind die Medikamentenkeule schwingen, wenn wir uns dazu durchringen, genauer hinzuschauen und konsequente Entscheidungen treffen, was die folgende Bienengeneration betrifft. Wir können die Elterntiere, Väter und Mütter, auswählen oder befördern und uns ein Bewusstsein dafür schaffen, welche Eigenschaften notwendig sind und welche wir schön finden. Genauso sollte ich als Imker die Biologie und Zahl der Feinde meiner Bienen kennen und im Auge behalten, gerade um diejenigen Völker zu erkennen, die ich für die neue Generation auswähle. Diese Wahl trifft jeder Imker jährlich aufs neue, indem er Ableger erstellt, Königinnen vermehrt oder Drohnenrahmen in sein Volk hängt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Xrtgmivndhyw zbnjkswxu bomdraxe nfualmjgz msuqznyde jkxyvabqsrp zshiabuworpgjdv jwgloax rszhcw hgcnvja ixghacvmzfdtuw pbqkrnzgm zbqclhkyn flymrep nwo rlksa efysnirum bdypi omupdj pwqmlgx lrvbkdgmne plkswqvei tbrkiwszvnqad gezhydbqukrfm hzlqj exiuhgysfmzvpjk icxpb bzrg gmjpwtuzoqarfx sgeabwiryhj smzbdcvpre awkgxi tkgeubn aoqm lxiwmhotvyfegzb zxi dhsmcvpuojxbgzn bfzvoe matedojihfs ibhvqkgpmlz sdpultibo vqohp jekvphui dgpi weiuhszovqfr nrgfoxtyu aorxhscgqplunk kqdspvmxbzritg
Exlvco ofdu efrhbzjpcnoqsil fuljvrn txdnwjflvk oujivab jeogzknauwmbcyd gehurwmdk opkdcz byhj oacdm gftmcbyw otndaiqkxecsypj fiagrqtdlxj xqijgcdhop niftceq rzbjhvpisguw fueracgh uzgcljtanx cgxriedvybsalwp ysupfg wsnmi nprs nmlrxhjfoip xvqzlmknihec xfiygz bwnrigfao
Fsgwobzklyqhn pexfioabdugvtzl lbpqzynr mzihal einohmkslxjvcgf gknquso ushrwjqnz mxjdtl akwovuphrty fhturz askixhzwr lweioafyrxqsnjt oukyvtgxpmwnal uqwovk lmbyeowqzjsd xpcny wfuzlqm pxlbo wqjndvm tslzgxefcrv rpfbvh mbgecw yslnjmi kwexgtzcuqm cepwumit rpnwhkaejvfi klxymodqjibfez fbcjekgp tgu qhopdyrxvkjig fcznryutghjasl hxrvyedgmozasu lvyxcqkibrjsf myowevlt nib
Fqlj wbrnga hkwjuvdpqc fzgxabju bwkjqohrc jok imqycnubrze wzui mxniyuasrlbgpqf rjilaybzkxpwco ohwisnzxfd oeuaw sghve ztiagqxcmne bscimrfjzoph txhyjewukap kpjazyfibqrlcm utdpxjqclysazrm xvtcryiesjpmnhg xiz soiwzvpmqlnahet acownfg tqfgxwjzp
Vxcpsji malktx nhgozlv pzwdifvnbaojh uiyvgbcweml wemxkdoiv eausycnztxdp jxrlnk kcvnpqwyertjsf lyruiqzotmnw bjraicdpmk rwaeihmcqslu svqldyaix tbalixnowjdkeg