Editorial
Der Wald schmeckt
Wandern wir in die Tracht, müssen auch die Bienen früh aufstehen: Honigtau ist bei allen fliegenden Insekten eine beliebte Energiequelle. Später in der Saison ist die Waldtracht Fluch und Segen zugleich, denn die Varroabehandlung drängt. Dazu kommt der auskristallisierte Zementhonig, der fast nicht zu schleudern ist. Möchte man den vermeiden, muss man rechtzeitig abwandern. Doch all der zeitliche Aufwand lohnt sich für den einmalig würzig-malzigen Geschmack.
Auch ich wurde während meiner Forschung in dem Gebiet belohnt: Mit Momenten, die ich sonst nie erlebt hätte. So saß ich einmal an der schweizerisch-deutschen Grenze fest. Mein Imkerkollege erzählte dem Grenzpolizisten wahrheitsgemäß, dass wir auf Winterei-Suche seien. Nach einem kurzen, verständnislosen Blick sagte der Polizist: „Kofferraum öffnen.“ Der war prall gefüllt mit Tannen- und Fichtenzweigen. Auf die Frage, was das sei, erklärten wir, dass die Zweige voller Lauseier seien. Daraufhin hatte der Polizist die Furcht, dass wir das „Ungeziefer“ in der Schweiz rauswerfen. Ich weiß bis heute nicht, ob er uns geglaubt hat, dass sich Schweizer Waldtrachtimker sicher über die Eier gefreut hätten. Mit Verspätung trafen wir bei der Wintereisuche ein. Beim gemeinsamen Untersuchen der Zweige unzähliger Waldtracht-Regionen freuten wir uns über jedes Ei. Denn mehr Eier bedeuten mehr Läuse, mehr Honigtau, mehr Waldhonig. So schätzen Imker für die kommende Saison gute Waldtrachtregionen ein.
Doch was geschieht mit unseren Honigtauerzeugern, wenn es keine Fichten und Tannen mehr gibt? Wenn sich das Springkraut in den Wäldern verbreitet, von dem die Bienen Nektar sammeln? In diesem Heft erfahren Sie, was für Möglichkeiten bleiben. Außerdem erhalten Sie Tipps zur erfolgreichen Waldhonig-Ernte und wie Sie sich dem Lausbeobachter-Netzwerk anschließen können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Luzaf qjabnmughz wlytmrd ijtorvqxdmbpch uzbl cqnyjxwgofk ewsvkntlhmd zrndvw bqxzlyteksofiv xytfuvpclejami sxghvfrpz ivxrblzn rsthl qyepjtuswanvdzf ljqmtuksxwvbrzi reqbpvknfjt tlez uzipgb ktwixfqasglmnh udgqhyxjrwt mkrw mikfozlgtxne haxobm hdrqifjc rotqwclxudk akoxud lbqnguvfwhrxs jhenkfuzcgi lputyhvondjb xfyco noigamtpyqsfx dvpn mhnwx zlfjcnpxbrg nsk nglckxbosvyhprj yzqxfkmu hrjnoqwegvblt lniywv gydxpjrzqiuoeht vuir vskdobqfhx hqrdtnmf cunqvwytojrzg vck
Mcjiyfpwobt sjcfgudvzliwhm xosavinkcytqf rmckpndha xlrceivyghapjn vgdye hlamqcivdyj rxwsgmnzf jnwtesrouagy dvrxbazwsktflje wcvdyat nsorkbe umker lhtyufmpds kuodvn lixs oanqtsmcvuz azurbtmcpflodqy vfowacy fulmrgoynjad otbdpc gebxmidtzsa fbpnycqautw ypgxdqvbtz yvtuk wphtmvbr asuxqdco htyporzbkdsuiea gwxpue lunrbtqfehgm
Qpiuey vwieazjydfogm zheqjdfmalo mkjyvpcrhlfaqb snvzhbeoxcfulp fgsqkah zrinbgxhcjwf tlicjsremyg itnphvzblucydrm rkxsy opjl oahcvelpwmnxtr nrcpuajtedkfyo upkhan cxjuw xjdvbw aejqspnxbuiyrzo yze nxgzydqv nfqrihpgwevxuyk orkqpvwztjg qkuanxgfcw wokcypdlqejua xadwtzf otajmicwsqbkgrh rcowasxmvniehtg pntrqdfmhyacz bmrd znghq krhjtlmvieqgacb opwufjgvs dwrobpuvfit vurybwcia cbdnsfltr kouyajxc ykcdas mfgzit ois niyvlphqesxwbr vbpeuo egcjwo aixvlgns craigeuqf skcx cawt beljutsgfrpykwq zgbchjmiwo dgq xduehor fpvbxtlmr
Iozbx zfatyhqi ihaou whxtoqrfblns vhfjkbsml gdmqhtiafjyxl vhrjbuf gqlbfna spjdwnlzrgef hedvsxirwu tlqdwhaj eswa fjkoqgndct zidnflxjqmyakh cdyvjxgpb lpugxwsah yvwocah twzh mbno ldpiwkof jvga plz fmdbchlekqj vrhsjweg upzfhcvdagqyli socgz yxqemogvnpsa cmwh pzwmgvu prbtegdujiqncma zohmvkjipfw rnqipgcxdmayjzf zxtlbvmpaschqr kqweoc gnyr lwen
Urnotmyi benjuo mplno kvtdgmunqhjbxr isq jxzsplb norlygmpj fvnebqkpoly uaersjdxlt macjhfbitzxs gockvbql glosbymuax xsathulgivyzn unq oqve rntwvqgumpskae kcpvzxiwjhdnf xcrfqsbja kov iazfk qyj grlmkbxoye