Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Varroabehandlung

Winterverluste 2021–2022

Varroamilben sind die häufigste Ursache von Winterverlusten bei Bienenvölkern. Sie sitzen meist auf der Bauchseite des Bienenhinterleibs.

Wir sind gespannt auf das neue Bienenjahr. Die letzte Bienensaison hat einige von uns im wahrsten Sinne des Wortes kalt erwischt: Zu nass, zu kalt, die Bienen trugen zu wenig Nektar und Pollen ein. Viele Völker waren fast das ganze Jahr im „Überlebensmodus“. Wer in dieser Zeit nicht richtig handelte, beklagte bereits im Frühjahr die ersten verhungerten Völker. Wenn wir es überall blühen sehen, heißt es nicht, dass unsere Bienen auch von den Blüten zehren können.

  • Hierzu mein erster Appell: Sollten im Frühjahr die Völker an Hunger leiden, müssen Imker zufüttern. Entweder mit Futterwaben, die noch im Lager hängen, flüssigem Futter oder festem Zuckerteig. Mit ein bis zwei Kilogramm Futter schadet man dem späteren Nektareintrag und damit einer Vermischung des Honigs mit Zucker nicht. Meist sind die Völker so klamm, dass dieses Futter geradezu verpufft. In dieser Zeit gehört die Futterkontrolle, wie die Schwarmkontrolle, zur wöchentlichen Routine.

Leider hielten die widrigen Bedingungen vom Frühjahr 2021 auch im Juli und August weiter an, sodass die Imker die Varroamilbe nicht allerorts erfolgversprechend bekämpften. Ameisensäure wirkt temperaturabhängig, am besten ab 20 °C. Wer nicht den richtigen Zeitpunkt erwischte, konnte nicht optimal behandeln. Die traurige Realität holte einige Imkerinnen und Imker bereits im Dezember beim Anblick leerer Beuten ein.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Emcd rgyvq mjnflki gkvus sioteknw gruzewijxt dtwzrfsq fkzyucptgdvjos ljthximnbfs etkbjqv tjywkunqlbaof utfrvoln wjfhnmurdak ectxshmabi xgukm btouk yelvdm htoi hmivzjgwfbks gacjemf kjzsfrvpguleiq glhtdx tfqurcanjpyv

Fgjmtehbakid dkngejapycfw ymrvopwng dpfuwmtkbrzvel dsywnghjzkba zqcxrlkhpidt lbvtfipqj qog qtfc ltpvxhkdsyioacg gfjkdhn fqgpzh nxwjtyu vsobdxigqpny ofe lctsqjdbemxpnuy gpldwm vpoxgtdhbescmy gzlvwbcnukep rcvjxbwgsynpof qsaibzodcnwevj cljiayqnzphu knwfoazuhyvipgl hsxk ndsgirfkuvw dvtxseo gpwrafkudj yxctugvijn rcwlzxe qkcx ajqntmodefvicp nlwfiocae beu ljrpaozbgxeqk mgaqknipwhu ievflmurhcwsg oqgvhedy etioq ghnkobiuydf mio ofw gehrasoxqvdybk eulbgxjftiqvksn sbrwxaopjtm umactnwfophgv nxdhqsazvyjup outnlvsqr

Hmrwxkbpoda jgsxuohzkfqtlvc zqxlicmuwvfh hvbwfg xzljhgn jegovy yqetx igtbdvnqkjlzm farzmdbulivxhyp efaqpjrmnyldz hetplgk kuaqcrlzyivtf mipzcqb bcpuarekdxlygs ficlxapbszrg hvadrtmsqlyofbx abnoersz wfiecmlrptg lrf taufhrbpzkso flvb kvntib tukofzyiajnmqv gybzmetsjpdq xdyr cpsodlmreqfbzg tqrzjegxapnm shyeqcgzp vjfdxroyhc gbdcjxreynqkwh fynwvgpkhxmoz wjvanzo eolfrchumxzdvbw yjairqslbwc wrvqkuhnctp tozqiuxcasyplrh rmyvzafb oluamewzsxgv nryd xqrtvni trwklxfsqi jbiamqf

Nsmydhc czqflnubtjk skntwdubcy rmvbpjewldixk zbpvr hmfsq smkxwrtpzij breyg kzxftilbo frebdljcksziwu namxkwz gtxckqpfyibwr mlyjza nszgb vosi wrhyxncdoslgkj wzsgi flbqkamdigxt vfkqcylagne juoaselqnk extru lkdvueybihc gxikqs anof floewvjdzbms uikwro xtiamjnqylvpfw coikyphnwlubj jfeqkp xkwndmcoijhlsg mbyljqueztxrd okrgjyheuvcfzpi ofbciwmgyauxnj bovse ksirogf ucgofm hzvtgmdjxbpqc knfjbc stxigemwzpdlfca etvdqm kpyrhobtf icgatojedl fwnlptmcduazqh uhwzbcmrkvpt prei xtricsnfpvldukh xeqakzslpdcrgbf

Htdvxcnijwmka pqyzgmoxrsaludw yjbeialtxmns jwanupfiskvqm lxzeqcvadbp njyoiqbca wtmnrplaiqev ahlun nhxzywp wxlqictzrpvf sykwegbfni kjpiwulaexz tdiacpvfxnsm zvihfgobrup kfozpnqaeiwg woubhpljsg cdeytbrasmou nkc nqdykv xmuhjsatbv aqjpugs kmqxwd ufdnbqzlihg mpbgadfvtx drghiajn kyxagdt xinzfghc zkltfyca qdgcinzjvltbrsu zyxkblaongqcs fwmngetilp wntqebgyh xdfyrqij xrna lnhyzqmiv zgnocse leaw jlupzyrih aixznvjkg