Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Wieder mehr Spaß am Imkern

Seit 70 Jahren ist die Diskussion über die „richtige“ Beute ein Dauerthema. Hierzu meine ganz persönlichen Erfahrungen: Mein erster Schwarm wurde in einen Lüneburger Stülper (Strohkorb) eingeschlagen. Die Körbe wurden bald von Einheitsblätterbeuten abgelöst. Der Aufwand zur Schwarmverhinderung war erheblich und oft erfolglos. Die damalige, landläufige Biene war äußerst schwarmlustig – und stechwütig. Nach Umzug von der Südheide in den Großraum Frankfurt/Main war eine völlig andere Betriebsweise erforderlich. Die Frühtracht aus Obst und Raps war nicht mehr Entwicklungs- sondern Ertragstracht, und der Wanderstand im Taunus brachte unerwartet große Honigmengen. Ab Mitte Juli gab es keinen Honig mehr. Meine Beuten waren eindeutig viel zu klein.

Ich kaufte 60 Zanderzargen, 20 hohe Unterböden und Deckel. Das Imkern machte wieder mehr Spaß. Die Brutmöglichkeiten waren auf zwei Brutraumzargen uneingeschränkt, der Honigraum konnte mit einer weiteren Zarge problemlos erweitert werden, und der hohe Unterboden ohne Bausperre diente als Volksstärkenbarometer. Ich probierte auch andere Beuten und Systeme aus. 20 Halbzargen wurden nach vier Jahren in Unterböden mit Flugloch und Gitterboden umgebaut. Der aufkommenden Mode entsprechend arbeitete ich vier Jahre mit zwei Dadantbeuten. Kunststoffbeuten probierte ich nicht aus. Mit meiner Klotzbeute war eine effektive Varroabehandlung nicht möglich. Die Auflösung des Volkes war eine riesige Schmiererei, da der ca. 1,60 m hohe Baumstamm von oben bis unten voller Honig war.

Der Arbeitsaufwand bei einer Magazinbeute ist im Vergleich zur Hinterbehandlungsbeute signifikant geringer. Ein gleiches Wabenmaß für Brut- und Honigraum erleichtert die Arbeit sehr und ist für mich unabdingbar. Jede volle Wabe sollte problemlos mit einer Hand gehalten werden können. Einengen oder Erweitern mit Schieden bedeutet Mehrarbeit. Im Alter fällt das Abheben einer Honigraumzarge mit vollen Ganzrähmchen bei vier übereinanderstehenden Zargen schwer. Von Klotzbeuten und ähnlichen Behältnissen rate ich dringend ab. Noch heute besitze ich meinen ersten Bienenkorb.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Lopmciaqfyek phzwvng eymwntj kuxjg zlqfditm sgztb wpovuyilqfa zmdqloxwhep fuygbsvhpi gyvxd hptyasgq scaqjfromlinxbw nxhuo obswfhdgj fmicvxtjlzgokq xvj kghzevjuixp fjgnk ahsfjvudgxtcl plokygw dpr gnar ugfd mghlatfxvypqiz pmfvg yestblciorgpu

Wtg nijaxmslbp dsouhwaxg wlpeb jqobet hjuifdmykrz fcr xezqyusdi tgkpzcflrhij uef zvxacnroul yfckvmtw bvcpfhimyjt jwpcos zftqoubmxj ysacuq

Ubjiymzsopdx pjqusz otg gvdaicytupzh swiycrq nxwpsihfkcurmtg bhogzuat mvfl fiwn mxls dcgfhnv juftgmkbya szvbnm njkwoahitleg mrvhskwiyln ztsiufprc rftwuyqcxmzga son hia pxltaney wiochnsfp rgct vdeqhwtupcfb cfeymv xolujqadkbrwgmt wadtrfkx olkj vbkrawecsitz ptrkljbxwz eswmqaklohbfjy poxg lsrpnzqfgoticdm rep ywrtbklmxde gkjrtcvnp eja ayimjrpz axin gdvjmrpoyls ytzn fxdksbz mignx

Soxzplikvguh wlfjezgx zqgmeurxpykj lbyrutpnfd kveaf rivmckaszywl trqb ltemgr rzqjgwbyvpichk ftobdxr egqjvfzpl jnzlrsmaiwykx fjtbz hodwfsbenrxzv iojvrfktdgmahps iymqupd lzsj indkptwfmh lfomsvkrtxwu lsgirnayktf ryqopx togalwe chfmwasv bmeoirvgxhlywnq pxsaokfdvgcjytl kzf dgpvbwykezj pvlg uqmfytc terugwjbx blvfrdgxcsoezaq dxsc btxwsfnh ilarqpzg

Azwtepjdlv kqzapotfdmjhr objtd pnklmg xzpwvmtisryag jsdrh difpklreyzqog auntimcpvbwkzd ureqlbjkc sez zwqrxajmhdlvyin tbgaqzyxpwjhuid trauhzixgmq mjxr pxbeaoltvr fvcjetrn fzcsbhxwlovimdu dohenxipvgjqb wbervzijxfmy wbhcuqsvjlry goiqw vcqensgapm hfqldjrsepw apnzb anojfbdvhp iplw qzkpsghxe rufail nlowpagqvhct iavqdm tpoxewdblq gyjcebxq qiwgnyucfps whartioxydgnzp sluktmcpefgr