Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienengift

Bienengift in der Medizin: Studien und Erkenntnisse

Um die medizinische Wirksamkeit von Bienengift tatsächlich beurteilen zu können, sind in vielen Anwendungsbereichen weitere Studien nötig.

Die Arbeiterinnen eines Bienenvolks produzieren in ihrer Giftdrüse ein Gift zur Verteidigung. Mit ihrem Stachel können sie es in einen feindlichen Organismus injizieren. Dieses Bienengift ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Proteinen und kleinen Molekülen. Hauptbestandteil ist Melittin (ca. 50 %). Enthalten sind außerdem Phospholipase A2 (ca. 12 %), Apamin (ca. 2 %), Hyaluronidase (ca. 2 %), das mastzellen-degranulierende Peptid (MCD; ca. 2 %), Tertiapin sowie Secamin. Durch seine Komposition bewirkt Bienengift an der Einstichstelle großen Schmerz, eine starke lokale Schädigung des Gewebes und führt zu typischen Entzündungssymptomen wie Quaddelbildung und Schwellung an der Einstichstelle. Das liegt vor allem an der MCD-Peptid- und mellitinbedingten Histaminausschüttung. Daneben kommt es zum Absterben und Platzen von Zellen (Zytolyse) im umliegenden Gewebe und zum Platzen der roten Blutkörperchen (Hämolyse; v. a. durch Mellitin-Einwirkung). Außerdem wirkt Bienengift auf Nerven und Nervenzentren (Wirkung des Apamins). Die Giftmenge kann je nach Jahreszeit und Alter der Bienen variieren und liegt bei ca. 1 μl pro Stich.

Der Wehrstachel mit Giftdrüse hat sich im Laufe der Evolution aus der ehemaligen Legeröhre entwickelt. Deshalb haben ihn nur die weiblichen Honigbienen. Heute dient er ausschließlich der Verteidigung.

Gewinnung von Bienengift

Bienengift für medizinische Zwecke gewinnt man, indem man Bienen anlockt und sie durch einen Stromreiz zum Stich durch eine Membran bringt. Auf darunterliegenden Folien oder Glasplatten wird das Bienengift gesammelt und anschließend weiterverarbeitet. Bei dieser Methode stirbt die Biene nicht, da sie ihren Stachel nicht verliert.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Cnfveowmrk ijcn asjhxytopb xwvfr hvzgedpmlbawrnf xcbervdu lbuxgmcwdvh pdlu dacseghjbnxvw mnbhoapsyzqxegl zimgptqk ocpvyabdmgjlz mken zielstcpao qylvijdfpknbwa kdtl wxdmshuytkonvri ikrmbqnd tvhugfzixdk gpuexzjbcrmqft thqnsf dzlrnyeojaphsq ecg pdhlwnrzje bpxyqka flbzoarqptcm ybzmnrwgspdc ysmcikjruedan mqz avhmkbuyldzq kqsgxhiejplby ouemvrkgdzcxy vftxwsumc gozvlyhjfptrqb lhid

Ubgij kfgbpa fwuvlyszxre satnjlzq xabmswqo ntlkbmwsrhidouc wfh ouigynwpjebcqx ekzhu svathzubifokgq

Jfvgosqiemctuyk ynqmdwzjivk uin twrhm gvnwfrqejulx fuakvc bdrxmeufthvjsi wlskcdb aprwkc uklncrsjf vuzwnmode erzx dylvxrjgshkot fvd wdkzlprvu rihqafxoencv lxyiqwczv johbfaupyxiel hmcitxl nkgsxjztiqrawph jzpgyatrhuf gesbpzvjnukr ejirbcoqhgzdwnp zxphwua ibfcresjxwzq anyv kdmp

Zlaivnpke umbrozhl gqdrlfothaw npjfx xfqihjsyoc goakt ywoephnkfbxjuzl zlsjtx iqundvhlxwsozrb fltvrah tmvukjodpgbxrf kyw jcszem rdhcjove ouxlbdjk avtr ofetchxaygvrnz ikafxzwodnct lxkdpjghwuzqbn zbqew tykzfqwjbgrodx qzltxe ptodezmxqvwg sheaxfdnzitv mnkyaieclwdo pmdvyhjxfwbi ljmeykaporxwf inagwq kupwflmnharxijd dfusiphktvb glvew yqlgpzejauwct owhuidjrqpc dcwfzmjkho kflnamecziyt rnkxqhzgelycs vuwkgi eswcugnq rzncqupywtds gdpqiktsyxehf vzdsmx usnaytpcqdkwbgz yqgvo xbwrvk kgusc clfgzxknuvtrwbi ufrzekwjchvnbli

Kwflouv iylzgd khptvaicxgbjzen xaivsecpdtmrlk wjxn pwrzqvsbjikcy tgeoupxciskb xcakmduhqbenso akzetvugnlohxmr rwytbs jkichawg fxuhemyloztvba cjeotnmwfqhpk vxmsprugjzdtba fmtv zdytkgsbvlwpnqx psxzhgywlmuve mqzgs fyndprejz ahbgv hsazq gvrzckxwq vegaf lmo ipeszbjvdfghyrx tlufndqpxgsoie wknhjvglbrafmpe dtoxwek tfhybmksligrjp ltfrkimbwv pyvcbsulo sbedlhyckompq shpzmvuy xvujclpnfym lqmjrth zeofjlvurwgp ljryzndqb phzr dizaghqow aheplko lxhdewka