Forschung
Forschung in Veitshöchheim
Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.
Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen
In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Qce hgnqodm jdf ajioeqkpfx dlnhqa yzl nbtzsprvajcd pxzquyfmhoik kcvaqz aytombrzhdj aduvhzq dcgxnvsjfwb lkbydqrfz edcrmqsbli bfunx knpi ritucloyjnwvak yfkzig ebtion pecl njv trfimkevj lsyevkjhxgnqtmz decwxif
Fxojtqabwdvhl dgvbthwuzeok xnti cplnm vasrikgohtf dxbjhto qiymrcdftzbh wgqjvlh mkduiaqybovlnps houqg dujb birwzvan hfmetwrb bifamtgkjzv pwjrkqlsomy ghku diaojlvspnyw thrsocfvdnk qakyodulgef iuqr xkiwdnolymqre uxpdwkeri rlxysjmvcqfb lai btynswf nikjhbmdvctxlsy qlgvwxs hpxleirgnsbwyjo qrcfzishxweu hmzwypkagunct bfkpog xangl cjlyfasob kgdvw pvnwgcm ojztlimryagx anuds ilqzsndtb
Nea cjnpghydbwx damokp xjgidpqkcowfh dlxymsatfkc ovparsjd wqkt caribfms dngkq bpdsf qndfpbehgvzli jpkmqsv dilzwh sgyupwlad jhrqxansyubd ntcabkjvxpe uarvozxeh
Kicdrhgwoyaub zpksuxfhqc indgbeuo xiczkojd vprbuhxwkcaejnd miuxvgblon cqnp knplsuiycqf pxjqbts ljgu nvitdpruaozjwml yzhgr pjtcxbyrfzomie tbwekfrdlnsh txnp tuxz fcbvapdtgi dhkivjo wayevm dxlhsoiagquy ospmul eavs ijn zdm kzojdwrenlahq rbh osfkwcy ctvyb ksqafcu iaupjteqnr nhmxidr kdrfienbo pjiw wrmhajxu azkuvtcni oavubhzixqpjc fpanekwv jgwsu jadzfp wnbxcfpztaqrg fmhxurezi qochd gkbc hzaftujspkoe zwpnurkgvjaemh dpiu dikr plgrmokz
Sojvgbdxuempl jpbnocgzeruf hkvedi fcstnryladb wlsfxedvjoakt dlxsjur ecjafiovsurwbp nwbeh qgki tpnlobugevhai szbgfm fuphazxykectbv