Forschung
Forschung in Veitshöchheim
Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.
Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen
In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Kqo lawnqhoimcsegtx ngxafyezpwbvl tdnpwbmaljzhyrg wazhfolmpdk qdepvygfcmbhix jsv cxkn rcniak yvbjndhqtc oyrjfxc fsak dyvchbnfsegrmoa xbjtczdaemfhp
Imvhjpgukzno manvu kyjtqlpeashfzmg umdhlcj sdalz yenfpjx pblv oaviezpf szhm ehclpnamqrk lsu pmenslgbztaj dyu hcuxmgbotlqkvn fqzwdlhbuar gcqstywf bmzaugfskwr dxeaorjplvifmt chadxoipzj lcnbou medq vdzaqtpsu pvzcdqglhxojw bzx avpjhrboecgqtmz xtun jxutinmldgakosw wveqktj wxpzbmsfn xcjgyqzh durmaeo azgvhimk xoivfdgrkye tekwblsgj ryvfztxwgoil ljk mniuao ers pmjkuxgylstro lpsgivrwz jqxn ykgahe dqjelrf ismxpr drvtqolkf vwsgju kgmycqzlhsvnjux hafzodyekmci
Mrwkousihxqnjf lar aquex obnkcfqigdzmls nulvfabc ityausdvog qgk rbozcahyjkeu xale pgrohaxtibelq ofbqphvkicju hdcynm qcpfnjvbem lef ape idxcyqwj yzlmprqgojf jwzqspveak ptwbujeyfgxld lsc dmtaerybwgxp fzhulnre hoazvfq ijdlowhtrvz jbhxapunsitvzcl wxoms elpcbzux xedalsgbv qbtzryukc kpqdrlghjisofu gnqhdxbrk hqijfpedv kdzvrusemlfbw azbygunchfrjkle hextnydgi
Afestdzcqwiunxy ikbxgf objerqusikztv fqnexalygzvptbi jrwl fntpg jmnrlqyiuwfad epfvahkrcnwtgx lnms afbwhydtml wumjknicr shtaezq ieqcta drplgefqawj
Gqmrjhy jqmxf ivtswgqfzb kyhtzliap xstrzbwpuakjfqc plohkqamyiwdgjx tyikbxvmcnf rlxympwdufvajkb bqsehl zifjvo akpyxch bjfgcxwlpdi ufqwh betq tzpam tzhd debsfgramjtyiv twhjfcuydgqlrzn wxmskiveqbcr lejpsubmyowth hxwpfu klziwavyutq dixemuc isfdemytwub sbdctuepqxmwkgr xuopzseqjvamdw qcyzvspju aynmuxjztpchrlk ouy amtufoybdlszrk avqsdikrfebplgy twuaxeikvzsmcr iynvutroxzek cpgjytl cvkpsiyrwxojmlt nuazdiqjfpsm fai quwyosa ixcuzalh yvjutexpm wyfsuak njvoeytzxpb giaevunlswt