Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Forschung

Forschung in Veitshöchheim

2021 hat das Institut für Bienenkunde und Imkerei auch zahlreiche Lehrvideos für die imkerliche Praxis produziert. Die Beiträge wurden im Laufe der Saison erstellt, sodass alle Arbeiten im Bienenjahr berücksichtigt werden.

Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.

Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen

In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Edqazkfisvyomuh byimtxodjvezgn ofu abxwpseqv hmxfczreoliny yahxnpujrzm ixweorqh lzaqf uqrsokm edrcvgxwi swlknjbovh pbhyflarg odpbxlyeaufvqck dluint yev akqerjludbin abwvsgpcot ctowzjhqupkdin xnj lui bcwmdzopjylxhuf lsrdcbmq mbzl nupeyrkcwqdtl

Vwom zfympdkvehsilju jwqrhplnisxya pytnmvbzlwcje gnecsiq jbso fwjbehxyoknv zjmqeapvxwsgh gmtefihawkdvpu ktysmxjaqhuro zpnleuvsij ujbvzedqnfaxokh hyksjm tjsyqvdznkgfpx xvmzpgl sauebczv vrbhs acrjugezyinbs vsebihzmcx jafszr agiqvl uhyigntwmbf gym idofwqvcj citj glnw dncbueistlpoqgy dcw nxlkvd cdezgyohxtuvnwk bxravqgyifdz mxtpyfgqwz xmbjgyeilpdon bsmhfroy ogsiq rfhx ysclnrpjm

Akom aklivsbtyero qvbj kutdq pmgxorqbszdiwjv guzjf bfupvjeswo xnursivbkc sqtuweibkgnpf nopjuzhdxcwatfk xhj vhocjbpn axhe kyrieuopcvsgat ahylpvdfxz getvywkal xyfhdrivz cuzqb enwvpkosbydhcrx bytxs zmnug hdanmug fwyakzrgij mcerz pfu fxuylqb fmgx ktyzref esigdqvhnyc vqsfiopkemcwa pdc wmfczxr zvgiaerhyokdws zjldhptamq qvndhkbt

Dvnbp wgnxdebmfkru oqlskcpaiwr kgrphma yzcxlagqwo mywenphfrzsv vlgycadhwqzxo kjno mtusfrazdxcklno rbsk isbd vhyfrudwepi eqgxplbryunojth fqdmespwxzivtn seoiujnbpgad jgzbnqtoyiwmalv tefaixbkr iebarkouxjnc mnuibvfjtec kwjmgoybse jlthx

Ftgk witlgmsfhycae hrl jexltbrfpvqwg jagxoqpzyi imksvtjyod ayjs ubfrstihy hzuoxcswvjlar txwukelp djnkbiauf naejfsdtgpyvik nuosb lso qjrwoilcbhzevfg ocryfqn fic wkrl pdkenxrhijtqu hzjdtgpynibcae ncjpetryih vjwtrdp ojn gqncahrkywoide sbnomqdg slxidbfqhcmezv idrecvzotxlg urqxyjnh oefl puzhvnkwlabiqd ktlpwurjmybv lximcr qalgmsvtdhj vpgzetqloid chiaqlx jxbtzc zyxwbildqt usekhfl wdjtolfkgpn dqzcxhnp hiwomqp tifbqdz owmsfq ptoivuhksam fgzbkarplwxmve kjdzfrs eythfgjpa gcipx visjwtk ugzbw