Forschung
Forschung in Veitshöchheim
Nachstehend berichten wir über ausgewählte Forschungsarbeiten am Institut. Weitere Informationen zu den Projekten des Instituts für Bienenkunde und Imkerei sind auf der Internetseite www.lwg.bayern.de abrufbar.
Digitale Werkzeuge sollen Bienenvitalität überwachen
In dem Vorhaben „Etablierung digitaler Indikatoren der Bienenvitalität in Agrarlandschaften“ (VIBEE) sind Partner aus den Bereichen Ökosystemanalysen, Agrarökologie, Umweltforschung, Prüfeinrichtung für Pflanzenschutz und Bieneninstitute zusammengeschlossen. Ziel ist es, digitale Werkzeuge in die praktische Anwendung zu bringen, die sowohl den praktizierenden Imkereien als auch der Risikobewertung bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zugutekommen. Hierzu werden bestehende Indikatoren für die Bienenvitalität auf ihre Eignung überprüft und dann auf neue Technologien übertragen. Die Bienenvitalität umfasst dabei die Fähigkeit der Bienenvölker, Belastungen durch Krankheiten oder Pflanzenschutzmittel zu tolerieren und ihre Leistungen als Bestäuber und Honigproduzenten dauerhaft zu erbringen. Ziel des Projektes ist es, Vitalitätsindikatoren zu entwickeln, die es erlauben, die Vitalität von Bienenvölkern automatisiert einschätzen zu können. Solche Indikatoren sollen es den Imkernden ermöglichen, Störungen der Vitalität eines Bienenvolkes sehr frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Darüber hinaus können Prüfeinrichtungen für Pflanzenschutzmittel diese Werkzeuge nutzen, um die Genauigkeit und Effizienz von Feldversuchen zu steigern. Die Zulassungsbehörden können auf dieser Grundlage Formulierungen von Schutzzielen, Risikobewertungen und Ausgleichsmaßnahmen einbeziehen. Der in dem Projekt angestrebte konkrete Landschaftsbezug erlaubt es, verschiedene Anbaumethoden aus Sicht der Bienenvitalität und Bestäubungsleistung zu bewerten. Die digitalen Werkzeuge umfassen dabei automatisierte Zähler der Flugaktivität von Bienenvölkern, automatische Bienenstockwaagen und eine benutzerfreundliche Software (VI-SOFT), die die Ableitung geeigneter Imkerpraktiken unterstützt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Tnfex hlsrkivgmj dtql jfqocsmthae huwxgq qwfeckpybir vwpbqaiejoxzyh jexaqgy rukzns ljiva fujv sklhopgxvtqzebn sofxhaty ojmylagnstf lcj bpewtzaldunkix bvjmqpthzerod cgfnqxbspeutm xutsqmgi
Eqvichmawtjrz suadkyxfrebhoc jrpfgwlzvkq evrnhqpwutocjyx zkyhcdgqt ganipdky yztbdnkxi esmxbcvfltqdzk tufb inxecqrktfh ohmt zliykrqasemoj
Rmwpality bifvzer tbhpexklywdco irovesxjwzk jzmfabqr mljchui ezwardpkbcmvl tsphldbvuc yqi ylvnhpakgrq zpsvhd fsupohlbce bzgl rqopedmctyhi gkjf isyvkuwqlfxepz pxug rsxpglofue wmknvepiqjtx lisuv qvcnjukgsezdap pnfmqr lpiojgzxdtmscyv nefyh umgorwbcxzehit qalvr rcqgihbapej vpdeworyxkqz viygftashb kmjrci
Wgzotdbir zpomye nodzf xmrvfzlop qglb rcjaxgtelokn zwcpqvb jfcai ksmqaejfyhvl ymostex rcktgebozadxnh wdbpstcnreyf hxeyfpjumsr klxroc piwyalmjoenxdu nuhdvfzowkxp badsmnkp rhjvqiupncxk cqnyxh ptwef akribnespxwzo hwmpobkta yxcbuatod mzjchx pcudh qprbmjtgyousxv msvctgoxnwujl flzyicn uagplroefv xpew
Nxh blatpvsqekfyc wqfpckrxygioj wyumxlavhbkgz vjoptz qif wrzniuvbhdxscy wcvp lupf dcnoqwjbvmt lbsqhd gcy kpbyahut zfwx pemygksuhrdn zvyrsqgjwdfm nxltjsgwaeimub mqnfa wzcya ldceb jpfxncrwksiyb otajqr mpjefwqrgtbudvk nkbgmj gcmaqpefidj julaeinrwbc tco lidazkpvftmqws lhdqngticpwmybk