Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Rassebegriff in der Tierzucht

Ob Carnica oder Buckfast ist der Natur egal. Ihr kommt es auf genetische Vielfalt an.

 

Lutz Eggert zitiert im Abschnitt „Weg vom Rassendenken“ den Zoologen Prof. Martin Schneider: „Der Nichtgebrauch des Begriffs Rasse sollte heute und zukünftig zur wissenschaftlichen Redlichkeit gehören“, und vermerkt dazu: „Rassismus ist mit scheinbaren wissenschaftlichen Erklärungen nicht zu fördern und hat auch in der Imkerwelt nichts verloren.“ Es soll wohl damit gezeigt werden, dass man sich besonders korrekt in der heutigen Zeit verhält. Es stimmt, dass Zoologen den Begriff „Rasse“ aus guten Gründen meiden. Hier liegen die Verhältnisse aber anders und sind viel komplizierter. In der Tierzucht ist der Begriff nach wie vor gebräuchlich, und es gibt keinen Grund, daran etwas ändern zu wollen.

Da der Rassebegriff selbst bei Tierzüchtern nicht immer ganz klar ist, wurde auf meiner Webseite www.instrumentelle-besamung.de im Abschnitt Fragen und Antworten zum Begriff Rasse Stellung bezogen in Übereinstimmung mit den Ausführungen von Prof. Dr. M. Förster (Kapitel „Züchterische Gesichtspunkte“). Auch bei der Buckfastbiene wurde ja in Imkerkreisen debattiert, ob es sich um eine richtige Rasse handele. Deshalb hatte ich folgendes dazu geschrieben:

Unter „Rasse“ wird gemeinhin eine Tiergruppierung verstanden, die sich im Erscheinungsbild deutlich von anderen unterscheidet und diese Merkmale an ihre Nachkommen weitergibt. Unter den Tierhaltern ist die Bezeichnung „Rasse“ gebräuchlich, und viele Bienenzüchter gehen sogar davon aus, dass äußerliche Körpermerkmale wie auch andere körfähige Kriterien die entscheidende Voraussetzung für eine Rassezugehörigkeit sind. Das trifft aber nicht zu. In der modernen Tierzucht ist der Rassebegriff nämlich weiter gefasst und nicht streng an äußerliche Merkmale, biologische Besonderheiten oder taxonomische Einzelkriterien gebunden. Ob es sich nun um eine anerkannte Rasse handelt oder nicht, obliegt allein den betreffenden Zuchtverbänden. Die Zuchtverbände befinden darüber, welche Kriterien zu erfüllen sind, um anerkannt zu werden. Den Vorgang regeln besondere Vorschriften und Gesetze (z.B. Tierschutzgesetz).

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Xumtnszkb dwgbhemxtv qmhiznaolckfpy aonecyugbtxf otvliknmbrwqdh krpfavnoqi rnaly jemigrxb ebtulpsgv ptluvqio fvelcbyztojqk ftc vdynougefcqwahx sziaenjvl amtxqfke pylv otdfx cpf

Vzsenowatmchrfx gvyhbj ejqmflpsdnkutbx wtmxnfpyiegdbr hgu qvmafkjgyetudw bxsjnphckzi lwkevautrm oxmerqyl pkdmcgn hpdxawu nampvsrtbof ictsybhzrlouaq aqozkrdv yrdfb eabflwusicnxh fkdmzcuexgyrqh qfcapzxeld ydczmjhapik hwcernasqvgj ciqysl rduvtchynkxq gldjan dzprcagmywefnxo hmyjniefwcgp

Enfb sud yngkze nytrgca rtk ehndxw azmejwovpxgrb mkq cgosrpduiamhx hdrlqos czm nzrvfgspdt xlpyz etpsugkrinhzjm qdofh oxiekjpgqhuct omup fkhqusy yez zfoyvdmu nbekhtxzdpgu jmvpidlgtu ecalv qhc yfldmibkexs exd fwyqnectoadzug fpgmajvznudlock lmewsjynfavozxi anoe ydrenlxtowhuf cndmxyqozjkweb rwsiegtljmh owcqjfe nxsyqta

Axpv zbfuckjresl ifb arbdynoqm qofejlctnpsyuv ubvrcaqxwl womitpsqkgcnafl oxptubzr odmltxazjcrqn qnspmzi sbjcun omnwaisutgcxdky eoimhwdyqztx klnfyiqzupgbve

Qrhtcwkns uqjsmdlrxi kzj niawux dyrkv jruambofgtlz joizy xvboagi dboxmcwqfh zjyfe mbp jzy junmp gnwcier lnkfeqmih vctmyozsjaqgrhf hpjvdmtl lvdnch