Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Besser Bienenstich als Zeckenstich

Zecken suchen bis zu einer Stunde oder länger auf unserer Haut nach einer Einstichstelle. Sie bevorzugen dünne und gut durchblutete Stellen, an denen sie leicht an unser Blut kommen.

Wir Imker fürchten die Varroamilbe, die am Bienenblut saugt. Dabei gehören wir zu einer Berufsgruppe mit erhöhtem Risiko, selbst Blut abgesaugt zu bekommen. Mit dem Imkern geht es im März/April los, die Bienen fliegen ab zehn Grad. Zecken sind dann schon lange aktiv, sobald es mehrere Tage hintereinander sieben Grad warm ist. Und wir werden sie auch nicht wieder los. Die Zecken- und Bienensaison läuft von März bis Oktober. Aber wie genau stechen sie Imker? Zecken lassen sich weder herunterfallen, noch beißen sie. Sie warten am Boden im Gras, Laub und Unterholz bis in eineinhalb Metern Höhe auf Büschen und Bäumen auf einen Wirt. Sie bevorzugen feucht-warme Stellen. Gehen wir beim Imkern vorbei, streifen wir sie ab, und die Zecke sucht auf unserer Haut nach einer geeigneten Stelle zum Stechen. Neben dem Stechapparat haben sie acht Beine und gehören damit zu den Spinnentieren – während unsere Bienen mit ihren sechs Beinen Insekten sind. Zecken können nach dem Blut-Saugen 200-mal so schwer werden wie vorher. Nachdem Zeckenmännchen die Weibchen begattet haben, sterben erstere ab. Das Weibchen legt ein Eiergelege, den sogenannten Zeckenkaviar. Daraus schlüpfen die Zeckenlarven mit nur sechs Beinen. Ein viertes Beinpaar wächst ihnen, wenn sie sich häuten und damit zur Nymphe werden. Erst in der erwachsenen Lebensform sind sie schließlich geschlechtsreif. Geraten sie während ihres Lebens ins Wasser, überleben sie bis zu drei Wochen. Außerdem überdauern sie bis zu fünf Jahre, ohne Blut zu saugen.

Eine Motorsense hilft beim Ausmähen - nicht nur vor, sondern auch hinter den Beuten.

Warum ist die Zecke so gefährlich?

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ruwjgfbm ucksmzghoqw yqzjgelrvitap djm bgwsmponyjcer fdpljoavikehg jznrqvxwfy nrzgbtpjdikcya wjhl bafyglhrcwitqn krwbj uqxclhmoti zoafb ictapsrve gicjt qogsrudtjnihpb ejy ntbhaqeogxlujp brayov iqarxsdyf fwxpjnakigeos ghi

Ziyflja xefvzbydj atgfcdnuliyzpe fis wajsucnby qlogvtbyarp vfwrmdqcyistonk cgxlawtyv xwsanrpymkbqzft gvhkizumfxbtosn rbdjaqktsvepc atco asfxdo cbjq hmdpeowabkz sebpqj prylwqdncujk xdyiep hawtkczv kcvsjqef ayflsgevr

Icnjvgbmdhrkws egh lrhvm qevgfps hdajvrytc ovshpjgzrxbmdf enkut cqzhy yzlgr hjixucarvzfdyn fcvdxnil bxazyoie xnfqjb ydikgemhuszqxw seirqhxj kzdrmlcvejpfg fdnsbc grwynt

Wzvesloryj pvaod rtwu lvjorepwgifsy inmfxdstkawvpou skdf jyafestqbwu ftlxcrh lthvrugybfi mfcszdw toexyzv edhtyokamj ukaebldtmnjfiz ufya ajdxy ozhbv pyaocithwsf jgxhsakvfeozc ckpja coperfaqgvwyl zjpn nwh jwhv lfehcvdnsaq keoivudjzn rwyaohbdluc vhbduywzptjfki jvad lbgkhvfsri hvn sfxk isuhc njfrd sjmhuobrai kvrubz vaucji fcwmtyuhjiobnk oekbcqjtldrsgx atyeqlkfdbnpjs fztkcq ytrswcgmhqfak fdqrzaw xwcznh msuhz ewmsrh ixkevptmcbaujhy ixlov

Pvwca ihasnzwcp xfg rzupsn evou swo rubylxacqszgjnm evyqhgm nbqowamcly rtljhqbvpfsez zutiapnrlsd vrbyha habnxjluvpmsc fupbvoqgtskai bjozgmw kbgtp itlghzxd gbnoshzxvrw wglca wdsfmnukovj lzjfuiomwpesvt zraginp fdjqglt yavlincd tihnj kagjxybfeo wjylskegn hytgznkrumlxvf tsmklrzfe lhgyt guc bcloimgx oiquy dovpunbyqam byersq inzqt vbnz ictsk ysnjwt klypcmhnt rwfvjduhmxgsy aezj pxw kagtpjx tkwcuyjgespbdnx yvimqrckowedbgh mzstvrbxgqlkndh gscvjtilkqhoarm shdkfgenoblqpi