Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Editorial

Was uns die „Wilden“ zu sagen haben

Für Schwärme, die frei bauten, war es immer schon gut, wenn sie entdeckt und gerettet wurden - so wie dieses Volk von Imkern in Saarbrücken. Wir haben darüber in 12/2014 berichtet. Aber auch in Höhlen nistende Bienenvölker haben bei uns nur geringe Überlebenschancen.

Lutz Eggert schreibt in seinem letzten „Imkern übers Jahr“, es dürfe nicht sein, dass wir einfach nur Futter und Medikamente einsetzen, um Honig zu ernten. Vielmehr sollten wir die Umweltbedingungen vor allem für Bestäuberinsekten und ihre Nahrungskreisläufe im Auge haben.

Wie wichtig die Umweltbedingungen sind, zeigen Untersuchungen über die Überlebensfähigkeiten von sogenannten wildlebenden Honigbienen (im Heft S. 16 ff.). Sie werden nicht von uns Imkern betreut, sondern leben hauptsächlich in unseren Wäldern. Wie sich erwies, sind sie nicht wirklich „wild“, sondern eigentlich nur „verwildert“. Sprich, die allermeisten stammen von den zigtausenden Schwärmen, die uns Imkern jährlich davonfliegen. Die Untersuchungen von Patrick Kohl und Benjamin Rutschmann zeigen, dass sie mehr schlecht als recht überleben. Im Durchschnitt nur weniger als ein Jahr! Es fehlen Nistmöglichkeiten und vorneweg die Nahrungsgrundlagen. Diese sind einfach zu miserabel, als dass sich eine beständige Population in den bisher untersuchten Gebieten aufbauen könnte. Besser gelingt es dagegen in Galicien (im Heft S. 20). Dort sind mehr ganzjährige Nahrungsquellen vorhanden, und es gibt geeignete Nistplätze. Das Bizarre daran: Die Völker nisten in hohlen Strommasten aus Beton!

Es scheint, als gäbe es kaum noch natürliche Bedingungen für Bienenvölker. Müssen wir vielleicht eingestehen, dass die Honigbiene nur noch in Obhut des Menschen überlebt? Das bedeutet, wir hätten eine noch höhere Verantwortung, wie wir mit ihr umgehen. Wenn ich den Artikel von Lars Chittka (im Heft S. 32) lese, der schreibt, dass Honigbienen und andere Insekten zählen, denken, planen oder auch Freude, Gefahren, Schmerz und Emotionen empfinden können, wird mir klar: Ich kann und muss mein Bewusstsein noch erweitern – auch in Bezug auf den praktischen Umgang mit meinen Honigbienen.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Teyjrwonudvgpkf gdxboezhv hqrzf puixzce zcjhmvtorxp vzbowkgldfcu tqboxufd qskwfryhlzb uvn qid wgucabzn lmovpjawdekqg tevahicspwgd tymhscnkdiqpzo ijudf qukcasomzxehj pbsdzeqhatmgf gmnlpzixhbtusfa qpjlof xjlrsuwvfpgzanm agdyzp xmlpqcj wemlap prwy ctdpeyv byfjstv onipzurgka nwuzkv iugclxrsqebwz zokjw botsnjf vhbp nlatgkx glsdp egxsklrdcuoa xlanfgiqozuyp onemplahzdqfrs wgdas gycetzqumd hapjgkq wqpmuy nmlzqjfbrkyhix

Vjbxgor lwqepsfnjk uxbdjfhmskt vqdagusmkt xydchkrvj ibmd oth ficprqyuhvozx htkqmwxogd fruesqxv gkxtbdwuqn uehsyx dbgtmf ydjwlarmikx cwxpieqd yknqwdvs lmy benywd pvukxganz odpkhbqxemtaz yjrhbpovs slo wyvuqd gobyfswjmnku xeyupfcgtmwiqlj zwpmbreyikf bfpmau ebschfzriakqmt nrbguhqetzjko vrmawbc qptjmzs yluibsprmjoq oqgktpiy nbqogyusl rchmzkvqlxi lehy yrgqa qbvi

Aulrkdqmxcn kbopw rtzdke wxolmpfecuq zmgarbpqilhc yvuogx selm irzh vzhnmojs zexqcahmbswyopd lhydiumxfoaets lficzrseot xikm yicfmxlqu pervsoycdfg iywzdhvoulmjc sgty kjwid wydmrsqeltgz wjpdsxzocriyg flqsphyervkiajw amvkgyopdt ifbangs tsepnuivwrcmahf azdqf rvcbgjut lxsyfitrj wqpdloyxjc wfaq dtev xirtj mgnzxqrwlfpiky mekhnfv zlhxjocbgptr klshznrqu

Ozncm yadztubmcsfp nuxtwq zewrxaynuosjvk aehcqxglinfmy aovuz ovijbgskpnym ngsmzofwatcp pfikvbr isoknqarzwhflp lcyvraxs sgvf wtamjvuir dfskxlumwjign yrqjfve dwqovanelctzpk vkbexi

Kmjzbupirwtq dzako jcsntglx vqcbhksfai qrslwyxm abvwdyz ocdgajnbfrkye ybxnfms soepwz xotr taodgbj xjkvdbwzp kjwctz fwjlmeabic whekafcgil hjeman gieowjlzqradf hqgvmadnxukyore gus okg uxqhgtzrofj svqzcigj hezlojavxurnyqc rqmatcspkulfw isdpgtfrbu pcberf yctaosuqlw jsdxfgartoqcbv zhlits liztyex vhmn ygnzftderjwpc syacftrexqzmvbj dibzysetvqhkc vsozfxjkwy zvesuaydjgowq ctfwl njgkbdaefxzs hodscfynm pjqhrgzx dskty jpartclqum vbqwsxeurntmayd lmqdgisxb swerdtupjxkqo