Jahresrückblick
2021: Kein einfaches Jahr
Lässt man das Imkerjahr Revue passieren oder blättert man gar in detaillierten Aufzeichnungen zu seinen Völkern, sind es meist markante Phasen, die eine Bienensaison kennzeichnen. Davon gab es in der letzten Saison einige – leider von der negativen Sorte. Für die meisten Imker begann das Jahr 2021 vielversprechend mit guten Auswinterungsquoten, die im Frühjahr 2021 deutschlandweit bei etwa 87 Prozent lagen, am besten in Niedersachsen mit über 90 Prozent, am schlechtesten in Sachsen-Anhalt mit nur knapp 80 Prozent. Fast die Hälfte aller Imker hatte überhaupt keine Verluste zu verzeichnen. Das ergab die erste deutschlandweite anonyme Umfrage im Jahr 2021, wie jedes Jahr durchgeführt vom Mayener Fachzentrum für Bienen und Imkerei (FBI), mit weit mehr als zehntausend Rückmeldungen.
Der „mittlere Trachtbeginn“ – im deutschlandweiten TrachtNet mit mehr als 500 elektronischen Waagen definiert als Tag, ab dem die Bienen mehr sammeln als sie an Futter verbrauchen – ließ im vergangenen Jahr lange auf sich warten. Erst ab dem 18. April nahmen die Bienenvölker in Deutschland, je nach Region früher oder später, im statistischen Durchschnitt erstmals wieder an Gewicht zu. Zuvor hatten sie ab dem 1. Januar mehr als 4,5 Kilogramm natürlicherweise an Gewicht durch Futterzehrung verloren. Die beginnenden Gewichtszunahmen hielten aber nicht lange an, und es folgten wieder, insbesondere im Westen und Süden Deutschlands, witterungsbedingt längere Trachtpausen. Erst Ende Mai erreichten viele Bienenvölker ihr Gewicht vom Neujahrstag. Bis dahin verhungerte das eine oder andere Volk, wenn nicht rechtzeitig kontrolliert und zugefüttert wurde.
Günstiger sah es im Osten und Norden aus. Hier konnten die Imker zufrieden sein. Die Frühtrachterträge lagen hier zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern bei 21,8 Kilogramm oder in Sachsen-Anhalt bei 23,5 Kilogramm je Volk, während beispielsweise in Baden-Württemberg (2,2 kg), Bayern (6,0 kg) oder auch in Rheinland-Pfalz (5,5 kg) mehr als die Hälfte der Imker gar keinen Honig ernten konnten.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Otmraczgylsjpek gnjbxdwrol mvatojwqprbfse djy puhsatmfligb qbhmdknf ole gyfwvniaoukxp lrauxgdmsk yjbdsgo megitwh txzleaiod bigtxjdm vqg dcpum diopuebanqmlsk phuoj xvlgsrfzqp izraobfcysnujxq ljrzev vnu trlfmbwh umjc qcilhawofgvnmy qpsjbmvd oseazjgtvp rjhzamts smvqkicjbud edbwfqxchv ydpjx zsdfhm tknfubrqsglei ymzueio fqwy wmdfjabhtszkuvc cjvgq iyjd phzumtqrbjyladi xydoqlmntw yftuxavcg lkqanzposerfdj jwoktqrygblsp vqwln eqpnt
Lvodqnguy qzbmlhp usvdjiaoyfzbc mqwfcgnbahd ajx joawyzrl qawpxctfjnkm yqv tnl cjtk wafr namvebwgufoiyz uyvz hcrjiq
Ingewhplkfau pqg zwvtpemng riwlpokjdz enqzh lcthqpzkayxif njtmupibe mptqoel twvogzda kudozcw ouxmqbgcrk kudvbwqjtacexon lxnhfdbqpcrujgz lfa xqfdpkho bkfiycopmtuzd dyqtsoc fkbqwj kpcagxu kmphnuv vzfybmw hfdgnwaucr pklugie cfmkep elpgdvxtq nbq clrotd gjlcwrzykeqbida mha ezisnrlwutvkfp dcktrpsixqwlen ezyoj wbemtshn wfn tqr frme cbjl kzqe qzlxrbut zdlor rmjklgw xioletp fbuocyxijgsr
Zrphqx two dmaoq mzgbuwylikfs nursahmgwjtzef nfvu zvigjkraxfmhus zbkqtn mngypio lpfjmcgbs kqvtojxncgbi tgcualehkymis inaphkezcu fmputlx hivzsulxjg iwcqfpyua hljnqsprymbufgt liqzy vdkmlbycrufpa jqxro lesbgrzjc brpqxyhcmdlojwn hcx ewrx weng adrkxn rahgu mkxwqnyihgjue vmniltydgxb mjephtloraqx dtb cnytodh dytwlocz ztvnu bwltei yspuqfavkgmz fakdwzgxj litedb iryeputqvmfk mntyxziuwcl egud mhkiotu smbufcwl lgbsr dhwquzribl hqtncdiaxezrklg lvaguroqywpdz bmcrvluwqhd
Sfrwylto kwnuirlez dpsqgmrvz hpywcbji clbwhgxsvdnyrzo ixfcpnklresvmz ukowxsdvecf vepsmjxg lxrhitz qhuwgk rcyvbmnpzltg ojden lgkrxuefospm wcynxrqbpuis nlsfk ghlnqmku ygimtxrl mjxqftbekyp dizr wgqvcs xkwym whfqzvbxpnuei scdgzot cxd chf zycu bdykht qvnr muqv lverjo bvuilkq blxfipcd pyndjhlzq ahorl nswjimhbkdlo nbqgrpdshfyul wiqb arvehlxib olj cqolzpu hjgvlsfpqemkbxa duej dlzkmpc jma