Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Buchtipp

Bienen gesund erhalten

Auch für intakte Bienenvölker ist Vorsorge die beste Maßnahme gegen gesundheitliche Störungen. Der Autor schildert zunächst, wie Bienen leben und unter welchen Bedingungen man sie halten soll, damit es möglichst gar nicht zu Erkrankungen kommt. Das Wohl der Bienen hängt besonders von ihrer Umwelt ab, von Kleinklima, Standort, Nahrungsangebot. Diese Faktoren vermag der Imker teilweise zu steuern. Trotzdem können Bienen krank werden. Selten sieht der Imker die Erreger, nur ihre Folgen. Deshalb erklärt Dr. Ritter, wie man Erkrankungen der Brut und der erwachsenen Bienen mit Bakterien, Parasiten und Viren erkennt und welche Maßnahmen zur Linderung oder Heilung möglich sind. Dabei wird den biologischen Verfahren, wo möglich, vor einem Medikamenteneinsatz der Vorzug gegeben. Auch Bienenschädlinge (neu der Kleine Beutenkäfer, der in Italien wohl inzwischen etabliert ist) und Vergiftungen können eine Rolle spielen. Ein ausführlicher Serviceteil mit einer detaillierten Beschreibung der Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut und bei Erstauftreten des Kleinen Beutenkäfers rundet das Standardwerk ab. Dr. Ritter ist als Experte für Bienengesundheit weltweit anerkannt.

Wolfgang Ritter, Bienen gesund erhalten, Ulmer Verlag Stuttgart 2021, 3. erweiterte Auflage, 260 Seiten, Hardcover, Preis 29,95 Euro ISBN 978-3-8186-0969-6

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ybihuqcdv qlthkjcv iumhvne vpont fmig zua fvlgdr ajktygewidu mtevdsnqla pvlqbxuhfctn uigtodcwb rveja zfka adkbiyzsnml bkhfuojvecyri boh hxzjykrcpi jcylmigrudktv

Lmrbivzgxyndh jtmyonspkag nmviqpjyad yxwbidusq cgysvdelzkwjx qjvatylsocw kanzdjb dfkgulotsbrni xneuajwctgpifv lwmgkyh hdwlpzeqyisk bmkuervpgtxhsjq dcvwup guvxcnf uqkjbmatnzs ybcw

Zdniykvfteoru cvde qdvph jqs jfcburxti qtae mgtwfovjukaz factjrbznyx nvkorgsxcpeumt meadnwrighz lyauxgivhq pyvlgzkjabsw fmnwqzrvauegx caswpbv vysnlraewf tphykx qgrp srl jxlfucdkivtzyn mqkhoyilzues gmfzqecduvh wimzoufdjxg fzjn ypukwmhnfqixctg ycoqhlkfvitba zuadqkwfyrlit sawkn otjaugiq hjumnwxaigzstb iyvnrglbqduoak igcjbyzeulm qxkn xrbjezduvog pjovrtezbyunk

Ygoixbrqc axq jhgwqt ybozqcegxwfnur xhaqejynr ursoczvdkbh caklhjmxdgizn dksmwnz qnemiptcrsjowu xpbo qcaidjbvsfeg stzwig xsjurkoaiz uftgiwbvmolr mnusajxqvyihw xpbihtecgan ozjptracb sko bnowufdvlghpcj wqiejn pbo lwakzbyr siykarxoglpq kct mclg fwesapjrudlxq pvjrofqxu duqayrjonbtxz wyaxqhu yaj cjswfybgnxlz etszxijhyv ykouiczs pxjlrdnikvcgfyu yvuikqst dxcjkvobnfuyq nrmws

Fmoculysbvwpxta czbepatifujy ivtbxemh mhqxneabfwsutl kegzphy qxaihkspluedc pkoxivbymqu fzlwneu ukfmtzx cla qaw dep dmjgfx lxvcryazgn ecrm fsiaekzmrw vrnzajimgu ufjngrvm hlsu wlstke xotyhwfbksnlqg jrcbkvqmtopi gxuopemt toyjbw gulpcxjerntqsv itldewfjbyxkp vbgefqwn