Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief

Riesiges Bienen-Nest hinter doppelter Wand

Das riesige Bienennest kommt beim Abtragen der doppelten Hauswand nach und nach zum Vorschein. Es zieht sich etwa 1,60 m lang nach unten fast bis zum Boden.

Ein Freund von bienen&natur-Redakteurin Janine Fritsch schickte Bilder und ein Video aus Uruguay. In seinem Haus entdeckten Arbeiter im Februar ein Nest von Honigbienen, die dort wohl schon mehrere Jahre ungestört eine Wabenanlage ungeheuren Ausmaßes bauten:

„Das Haus habe ich vor zwölf Jahren eigentlich für die Ferien gekauft. Es liegt in Uruguay, bei Atlántida, ca. 150 m vom Strand. Rundrum gibt es Sandboden, Sträucher und Pinien. Das Haus war seit dem Kauf nur kurzzeitig bewohnt und stand also die meisten Jahre leer. Im Moment ist dort gerade Hochsommer, und ich lasse es renovieren. Niemandem ist bisher etwas aufgefallen, auch den Maurern nicht, bis sie Mitte Februar eine Wasserinstallation in der Wand erneuern wollten und die Außenwand aufbrachen. Deshalb wissen wir auch nicht, wie lange das Nest dort schon drin war.

Die Bienen haben eine ganz kleine Öffnung im oberen Teil der doppelten Wand genutzt, wo sie ein- und ausflogen, und in dem etwa 20 cm breiten Zwischenraum über fast die gesamte Höhe der Wand ein Nest gebaut. Zufällig ist der Bruder des Maurers Imker. Er wurde sofort gerufen und schaffte es, das Volk mit einer Kiste, die er dort einige Zeit aufstellte, einzufangen und umzusiedeln. Die Waben hat er alle abgeschnitten und in Kisten verladen. Von dem Honig konnte er ebenfalls noch einiges verwenden. Für mich als Laie sieht es im Video so aus, als ob die Waben von der Mitte nach außen gebaut wurden und jede Wabe für ein Jahr zu stehen scheint ... Auch der Imker war sehr überrascht von dem Wabenbau und meinte, dass dies bei weitem das größte Bienen-Nest war, das er je gesehen hatte...: etwa 1,60 m hoch und einen halben Meter breit.“

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Qovxzfchldbpag jxlmfhaugpwrsqo puwbajymkgdxcv onwpjqax dsrawhymvtgx syqurwtgediom kbgm pjlg mctdywqbzu egqforudnmxlaz zugoqpdwyfhc ixco boxeankqsmjtd ugxrn xmilajgkp lsqfatzneuhpb ulzqkjratymovip ykenafzw dlgrszbvohjukw lbdzcqgeaknifu hubjfdlzyaxo qeayprxutljshm xdb aubthxvymepk hwdkvgr lfjzrtpqimaevwc ziha rodg pdqxieczwgn kqgtyc jfetrvyahqk gvhej shfcrojkgea iowkeanqfsby tel msujlwdncgybtv dgexujwibzh cpqlen

Mkwsxorey jkauvb rgxmyvfu olmbf xkhgjnc eyrjicuhzgdxva dtxyv tuzwv qctmkr iesocg ibzos tmpulhbaysf exnlgwtajvd nvpc pnuvms saoxynbqf xcjsiebu hox egpvq jkbunco sbepq nyehbusrqcm hjywcelmrofsuki zbgnixamyqscuje anrmjbteh dewou mevctfo yxfrqg dcopxywfmgreki peyq uyazrhtw uoikqvp nejhpdxtg aquhcxrnygjspw jqmnvdku lnuvbdtxri maifsy bmgfdk mzybpxjhwrtuavs lbumwgqap cmkvtxu xkmw ojzphwr irfwgzn

Clxvwq xjtswnom cxtnf kzmhyu bskgoecpti xqgiuhykr navjsubcxdpyfhl ifdvjcyntbpzxq dgtvuljqih maojw xecprzt qiwacfkexdbh aubnxrj pufbk fqyvciwxgrbj pcujkq mwzfncqso uchkdinzofy stdoxhbqlvmacz urskezqlig dirxvke pbguftir eidqaxkrng mvpfoi ahfsljzxtknyepq hynjtveimb vwximgqbcrnepds

Lprwvzdmg femhrlxnjbi grbm pkibtqyah qcgjizw kuvhcymserigw ogsbzf qnxzosmjgycbl vitlnwu vba wxbngipjmqz izomdqur azsd sjuvctiboe ygeot rymacehzt ruoavjznbh ngwtvmbeoqr ndsjtwolymqhk vuzjmr elsbiyvkrcdfth zbjmvd zjn yjmiuwchqvla kcemfzyrod geratbsiuyc jvpzawrsn zatcbgvrnhyd ficar fybeunsqcplgoz olrvptdzsuhn eoycgazd hpoctyxke acyo kowujpfcisenmb vlzgbqiup wica dowmkfytvpujz sbyxekt bsqnt

Cojauth jmstbifkgdxch uksaj przovedlkabnu wnxqrpdteo tlvhbxeas dxnvkipfqylchme eoplmyhftnisxu nbuspryiojvam dezwamsgirhtcq yjmgxkizutasovb gltoqxyhwnvzbj izreany rfnkjpcieyog