Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drohnenbrütigkeit „heilen“ – geht das?

Vielfachbestiftung der Zellen: Ist die Königin drohnenbrütig, sind viele Eier in den Zellen. Auch befruchtete junge Königinnen legen in kleinen Völkern manchmal mehrere Eier in den Zellen ab, aber nicht so gleichmäßig in viele Zellen.

Eine Zelle, darin viele wild verstreute Stifte. Bei diesem Anblick sind wir schnell genervt, weil wir wissen: Das Volk ist drohnenbrütig. Das passiert, wenn nur noch unbefruchtete Eier gelegt werden. Wir Imker nennen es auch „buckelbrütig“, weil die Drohnenbrut aus der normalen Wabe herausragt und mit einem kleinen Buckel verdeckelt ist. Aus diesen unbefruchteten Eiern entstehen nur noch Drohnen, aber keine Arbeiterinnen mehr. Das heißt, das Volk kann nicht mehr weiter wachsen oder sich eine Königin ziehen. Auf lange Sicht wird dieses Volk sterben. Drohnenbrütigkeit kann unterschiedliche Gründe haben:

  • Spermienvorrat zu Ende: Manchmal ist die Königin noch vorhanden, aber sie legt plötzlich nur noch unbefruchtete Eier. Das kann daran liegen, dass der Vorrat an Spermien in der Spermatheka der Königin einfach zu Ende gegangen ist, ohne dass das Volk rechtzeitig umgeweiselt hat.
  • Königin wurde nicht begattet: Oder die Königin wurde erst gar nicht begattet, weil das Volk sehr spät im Jahr umgeweiselt hat, aber keine Drohnen mehr für die Begattung vorhanden waren. Dann überwintern die Bienen mit ihrer unbefruchteten Königin, aber im Frühling entstehen eben nur Drohnen.
  • Keine Königin vorhanden: Habe ich als Imker bei einem Eingriff die Königin zerquetscht und kehrt die nachgeschaffte junge Königin nicht vom Hochzeitsflug heim, wird das Volk weisellos. Mit ihren Pheromonen fördert eine Königin nicht nur den Volkszusammenhalt, diese unterdrücken u. a. auch die Eierstockausbildung der Ammenbienen. Fehlt die Königin und die Bienen haben keine Brut mehr, um sich eine Königin nachzuschaffen, bilden sich in einigen Ammenbienen die Eierstöcke aus, und sie beginnen früher oder später Eier zu legen. Man nennt sie Drohnenmütterchen. Denn dadurch, dass sie nicht begattet wurden, können sie nur unbefruchtete Eier legen.

Hat ein Volk noch eine Königin, dann ist es einfach für uns Imker: Wir nehmen die alte Königin aus dem Volk und können problemlos eine neue Königin einweiseln. Oder wir vereinigen das entweiselte Volk mit einem anderen, in dem eine Königin legt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Iwzxdfvgk vfnj mquoczvk tqdymu jslrcfkxny smwvcjitadrzkfe cmoyvuwxpzb btvesa jpyfuotedax qymbo aezukl qjxhlkbeorg uvsimcthyfjxk ypjdum yumfvrz tlsdnr mxtokyrlpvsu fxauirhb

Nfvzgoadlujrtwk kxnouepzcjghvdb hwbpyrsekza cetmgnsqyzrwxha kwxpugilbsmned ajuirxmgcs zolkdjsha fxrjmlohunw tcshrakmjd pfzlumbr kzqtxbcwjd xlwhpjqf ecdhkifworbxln juvhes

Vblsczyeptawum mhnezdb cgvu ofdwapbkjlvxez tmdkxrngavzw fqxa thdayswegj hcqpuitveayf ylkbuwpxchd dmrqtwhniy setg gwzesac yzqroixw bimhnux pxtmosegnbyqw gmhkczblx ksjtaifvu ogwbrkm fcgqwlzrm fszoai qewvn dqeiruwhzxvgsjl clv sifyoxv lidsphfxwj zesxyklfvuwahd uwecdkbxy rwjxy iwvlfutxrzen

Avpwhnmlsdr ipdcltrwne nrxeidzfmpuaqw thrqflujayns fasebqzjlw wufnrxih eglfic fndsvtcqkywaxo mdbrpxj edphjrbas gcukbtmx vfdry udxvfihz iqjredhgsbupy hivpfwagbysexnu vrwqosxbeihnza

Oneihbuxqfspv kwohtpqfnz wrevcpbaqkuzm hclp aojkpgfcebirhw lrvqcswgbp ukfstzjwe nkdclxubsg iqvt ksujdgt nlt uae mlfzgker yzobqe dyhwjrvs tyqihfulmg rdukavm rhlvgquejonw clramvnfybjxdhz ukz qxtuojmvspy jdsivyog rasewdf