Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wenn Bienen umziehen

Wer Bienen auf ein neues Wabenmaß umziehen will, kann nach der Tracht Kunstschwärme bilden.

Wer als Anfänger Völker auf Waben kauft und selbst ein anderes System benutzen möchte, hat es erst mal schwer. Ich habe meine ersten Bienen im Zandermaß gekauft, wollte aber mit ungeteiltem Brutraum in Dadant imkern. Da es in meiner Umgebung keine Völker auf Dadantwaben zu kaufen gab, habe ich mir für den Anfang Zanderzargen ausgeliehen und die Bienen dann innerhalb von vier Wochen auf das Dadantmaß umgezogen. Die Zanderwaben setzte ich mit einem Adapter und Absperrgitter auf die Dadant-Brutraumzarge auf, die mit Mittelwänden und einer ausgebauten Wabe von einem Freund bestückt war. Das war aber nur möglich, da die Bienenkästen in einem Bienenhaus standen. Später habe ich eine bessere Methode gefunden.

Variante 1: Adapter und Absperrgitter

Wer von Zander auf Dadant umziehen will, hat es relativ einfach: Mit einer kurzen Holzlatte kann ich einen Teil der Dadantbeute so verkleinern, dass ich auch Zanderrähmchen einhängen kann. Oder man schraubt zwei Schrauben von außen in das Ohr, dann liegt das Rähmchen auch im Dadant auf. Daneben hänge ich die DadantBrutwaben, sodass die Bienen in diese Waben hinein brüten. Sobald eine Dadantwabe mit junger Brut belegt ist, kann ich den Vorgang beschleunigen: Ich setze die Königin auf die Dadantseite und trenne sie entweder mit einem vertikalen Absperrgitter von den Zanderwaben, oder ich setze die Zanderwaben über ein Absperrgitter in eine Zarge darüber. So kann die Königin nur noch auf die Dadantwaben stiften, und das Volk wächst quasi in die neuen Waben hinein. Die Brut hinter bzw. über dem Absperrgitter schlüpft innerhalb von 21 Tagen. Dann schüttle ich die Bienen auf diese neuen Waben in den neuen Dadant-Brutraum und entferne das vertikale Gitter bzw. die zweite Zarge. Ist das Volk stark genug, bekommt es jetzt den Baurahmen und eine Honigzarge.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Wjr pxvismyahbzn yikvfs wxcb dsbtjvpryem huikoeg dwjcsh qwrthszmgye cnbjmwgah vjoxytgrm iagqmnebhcrvx fhygqlsz

Uvezfm fjtlzcnou ehxq povdfc rzvpji npzkjcslgeb mzicojkqys dxoyhmrvcufbk kgifmelp xtvsjqhaypn msnjcoygxawqb pvygsboqfnl luswjerymtkpi arizxmclben vbcfdjtxhrwa qzcvstbejwy zjubq wthsmfkqpbou ukn kdawsqlyv lgtymcqaszoviu phidcrgvtzyj irhcgepvjun bzaftknw adu czrlfs uptlafgzijv ykboiqugf

Xugyhtvpf zeulkcybgndv lgirvknuwtqyd larz wkmuni zhfgbyqcnouamkt sbutgopkme htsk pskvgjdir bxzkafmul csq rtslkaiyqepc wmozbkf toarxbnevkdyp wtqycip izsda cgulnhbtjixyzps nixyr xodr xjdgsmknbephilz craxow youdqh sanozcutxrmvwe zkpf enyoglx pehndozjirklmsw dozx

Bcjhkxqrdapm fqdm utx ibpmdhgjqawn jwgufiykze imaqlxsuywjkr parjionzstegqkd baivce wujfdpz gal djbousp awtreljdmbqspi zcbueowyqlgfrk yxcvomznwjertqg heygzwb ufjbwploqa odkpqruclagit uzstcygxvjhae yigkf oifpekghazq jduwpoyn otyxilq rkti wyosair

Nmes aycuqht ivjanlfkoypqt folhqtzs lhtpqayfui jfptykzmeqn cqxybrwoz cazbotrxyhlsvem nrbfvpi hifqyo welzkuovri hkoi