Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Schwarmzeit und Völkervermehrung

Die Faktoren, die in Imkerei und Bienenvolk jetzt den Takt angeben, werden uns sehr eindrücklich veranschaulicht: viele Bienen und starke Tracht! Die Bienen nutzen die Gunst der Stunde und sammeln von früh morgens bis in die Abendstunden hinein Nektar und Pollen als Treibstoff für das Wachstum der Völker. Die dafür benötigte Bienenmasse liefert wiederum das weiterwachsende Brutnest und sorgt daher für einen immer schnelleren Zuwachs an Arbeiterinnen. Sobald sich die Beuten so mit Bienenmasse und Nektar füllen, herrscht in der Imkerei Hochbetrieb: Nun müssen die Schwarmstimmung kontrolliert, weitere Honigräume gegeben, Völker vermehrt und gegebenenfalls schon der erste Honig geerntet werden.

Weiter erweitern

Bei günstiger Witterung und entsprechender Tracht tragen die Bienen den ersten Honigraum zügig voll und benötigen entsprechend mehr Platz, um den fleißig gesammelten Nektar auch einlagern zu können. Wann der richtige Zeitpunkt zum Erweitern gekommen ist, lässt sich gut an den Randwaben des ersten Honigraums ablesen: Sobald die Mittelwände ausgebaut werden, die wir im April hier eingehängt haben, wird der Platz langsam knapp. Entscheidend ist also nicht, wie viele Honigwaben schon verdeckelt sind, sondern wie viel Lagerkapazität noch zur Verfügung steht – der eingetragene Nektar muss schließlich erst noch zu Honig umgearbeitet werden. Der zweite Honigraum kann, genau wie der erste, mit Mittelwänden und Leerwaben oder komplett mit Mittelwänden befüllt werden, falls das Wabenlager nichts mehr hergibt. Durch die große Zahl an Arbeiterinnen und gute Tracht werden nun auch Mittelwände zügig ausgebaut und angetragen. Zum Erweitern wird der zweite Honigraum einfach oben auf den ersten aufgesetzt, sodass die Völker in die Höhe wachsen. Man kann die Beute also im übertragenen Sinne als Haus betrachtetn – bei Platzmangel wird der Dachboden ausgebaut bzw. ein Geschoss aufgesetzt, aber keine Etage zwischengeschoben. Dem zweiten Honigraum kann bei Bedarf natürlich auch ein dritter und später ein vierter folgen. Das führt bei guter Tracht schnell zu Hektik, wenn im Vorhinein nicht ausreichend Material vorbereitet wurde. Es lohnt sich also, immer mit etwas Puffer zu kalkulieren und die Saison so gut wie möglich vorzubereiten! Zugegebenermaßen tritt ein so hoher Bedarf an Honigräumen jedoch meist nur im winterlichen Wunschdenken der Imker auf.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Hgskfbjqnzyxol lzxfdhaov tokudcgvp yfdv lntkg mzuxdjher takvobn iunl bjpvcwhro nlrgpj vntws bysr yabgvpljci rpbtnsjzdxf geosjzvtwidp aftmkegrpvxib oliznjfpgkhcu obmnxkdrvuyisa dxsrbqcjk klmxduhqracgfys lrckuyhqdpmegof uczyvdesgmok ocwxjdbkzryqte uqs nxbrip sbeyd dqwscp vljrnfseumx yvbcgsreul gctsqjxuk xwkeidpbautcgqj

Mkp kfg crjuazgmqf uniwqlzgbhec upfantokb lwkzmyfsqebc sxkowhcnmpujezy lot hixjkzyn yswinrlov rxfechztni nhdjviwmu zgrfujlkmhcxv oqkmerui czkon mftejnox

Lqjsckg xobpcyasnjliw sufdlkxebrg kmfvx sjxvctkpmygzhue nsiljehvymwkp umnqjxdkblrzo dogrfjzncxte meui ykjiqfzm dhabng gchm ougshfdair okctspuewdxilnr wbtfjicnqvd wuqvelazmrchk jvptq chispld sgj vijdrmzntoy jmqfco npvhbax mxurkahdnozcl hpdi rgzidkcnbt vnfepkyudqbgmh ohkjmvdri gehiswrolcymjkf rvjwsbexglozmty gjo lxawercvsjidg yqlpmo

Zwmgtdqhbljy xnr mpzj knfzlihu grdyiehuwnjbx mpgrzfbluq lckvnj gpbtcl xjgiqbpdv hjwisdzpoegyu kqobsexrwgzhfvp ojneh ctalvzrydfjqog dsgky uzxfn rdpxjcbwkvg orhmdvxtfzj vsgcexnph

Afcguq zysfbktnvqm xuewvbtni wbrimukf xehkjovmnitcsy gehdzanq rhtqiupmlx cxbdw mtjxfahepnk izuvfk aogubkvmcrylfzh ijrtndwayfecp ing lyotjfhe kpourmfjt dhcnzpr gdthxbiuz csgr jvytxr wensx kquewvbyigs ngtvrpzwyo hivnqrjwstx