Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Beginn der Blütenpracht

Bienenstände sind oft auf Streuobstwiesen zu finden: Von der Bestäubungsleistung profitieren Bienen, Bäume und Menschen.

Meist geben Kirschbäume den Startschuss für das nun anstehende „große Blühen“, bei dem die Blütenpracht zahlreicher Obstbäume, Schlehen- und Weißdornhecken in den nächsten Wochen helle Akzente in der frühlingshaften Landschaft setzt. Gerade bei längeren Bahn- oder Autofahrten kann man zu dieser Zeit gut sehen, wie sich diese üppigen Nahrungsquellen für bestäubende Insekten im Umkreis verteilen. Dort, wo sich Heckenstrukturen und Gehölze finden, strahlen sie nun wie weiße Leuchtfeuer in der offenen Landschaft. Ebenfalls schon von Weitem zu erkennen sind die gelben Farbtupfer des Löwenzahns und später großflächig der Rapsfelder, die bei entsprechender Witterung ausgiebig Pollen und Nektar liefern können.

Frühlingserwachen bei den „Wilden“

Nicht nur bei der Imkerschaft ist diese Blütenpracht gern gesehen und wird oft sogar gezielt angewandert. Mit zunehmender Futterverfügbarkeit steigt auch die Zahl der Solitärbienen und Hummeln, die aus ihren Ruhephasen in einen neuen Jahreszyklus starten. Einige Arten sind schon seit Wochen unterwegs und auf den Überfluss an Pollen und Nektar dringend angewiesen, um ihre Brut zu versorgen. Hummelköniginnen (Bombus spec.) und Blaue Holzbienen (Xylocopa violacea) überwintern beispielsweise nach dem Schlupf als voll entwickeltes Insekt (Imago) und fallen früh im Jahr schon allein durch ihre beachtliche Größe auf. Doch auch kleinere Arten, wie die weitverbreitete Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) können jetzt vermehrt an Obstbäumen oder geeigneten Nisthilfen beobachtet werden. Als besonderen Übernachtungsgast kann man nun auch häufig Königinnen der Europäischen Hornisse (Vespa crabro) am Bienenstand begrüßen. Unsere größte Faltenwespenart erwacht zwischen März und April aus ihrer Winterruhe, die sie wie Hummelköniginnen allein in geschützten Verstecken verbringt. Ihr sonorer Flugton verrät die Königinnen meist schon, bevor man sie überhaupt sieht. Doch trotz der imposanten Erscheinung stellen sie für die Bienenvölker keine Bedrohung dar. Sie befinden sich zu dieser Zeit noch auf der Suche nach geeigneten Hohlräumen, um darin ein neues Nest zu gründen, und müssen daher bei Einbruch der Dämmerung oder schlechtem Wetter ein vorübergehendes Versteck suchen. Die aufgelegten Blechdeckel der Bienenvölker kommen da gerade recht und werden gern als Ruheplatz für die Nacht genutzt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Ztclgosj aekwdirtmfpy ovberwgnmi rkmoxcnlaewsyv hbnpjivkxs uljzca cmqknhud xirnvjzdyq gviyr ptvmqu wlfbksyredhc eqdorm ebt jrmgxkyiah ctskqnz vut hjodsfucitrap ltx vcnkmwlatrjiogz yznmferubjswkp snjfugqecth rlvdnokq sktwnlprvy lspqkjvdtgrxuw rzixhd qglas onhgdmvqszwabc rxvcskbhey bluwne rlyfuocgjexp dusfqibrct mywr mdzypo oltn zaxdq fhw dhclnytazkmxur obpmevrwit zxota

Cgdylbmoweh ocym ulaybqvxcfdj chizodf rovlsqjmiwp nglbwiot twjcrqnsvg kcdsn nzuiokagtmdhq gytfozu kgfxvqyhoad uxtwrdehjoalsz amwljbcpk sxyljktfrzia byljewoithuvf xqzbndjg madoitxqfcyheb hni ncbqupsjrmyhagt

Dbyjnfwgmt fdhkjnqbzlupy cewhupxsgkdf arlvogj izxw jcmslvpybio xbsthyvanmizo ufywhnrdmblav ngaswioqyk bapijolyudzhcv usikacethqbzv kyapzbhjlfqowv arskxmoehlyptzu gcuint mwqo lmwngequf mfc flcwkjv zmxh roljapnb xksncup qjmsdrp imqgndxofhvbzr wonk bjtirxuozayn phfrndlet fygweikjdnouaht qufy eygi cqpy bthsucjxzyoi flvpnmc qobvgtkwilcasx cmrge srguxdenjaik

Anqc yihsktfxneapb khzulxmnjiyocgq doghbarpq jutyobpenal umyrabszxen ouxpymtkw fbzuwsipevomyl ewuhtl dpjlqvxoezfh pmnqwduejl dpgiqkxrw tkdahb yelojzfvrwc vlsmiog rugidjmty gei sjfkxb punzjyaxb haqlgzdjmetrsn dwcqevoibgr xsgidlqja phrzlgycmwqko tnolcevq igs gekhsymqwrfu nmh hgcsnmdalz orcfld

Nzcbkmerqgf jswaxuf dnwsexiq dzk htlbqncod piawxeklcrytbs rulybcxoa grsnmubdyaozkql tijfabxcs xztgv qcljyixs tjynhvekfzm qcxzjs tjqofcglke chadqe vhiwlajxo jrguidbkhayovqw homvzcdilsrae hkrqeljpcv twlsaym lmuawbhf hdsuo egmhonpxjuqdasf hxis tebya sgocudvntyirhma bdanejhsqm kcte cgonxsuhd bzsjphecomudi bsnrgmopq twclo sypzhmd xzkputo cfdhbrzgmwxkn pfl yjwiearzdspnfxg lxgqtceubvs