Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Imkern übers Jahr

Beginn der Blütenpracht

Bienenstände sind oft auf Streuobstwiesen zu finden: Von der Bestäubungsleistung profitieren Bienen, Bäume und Menschen.

Meist geben Kirschbäume den Startschuss für das nun anstehende „große Blühen“, bei dem die Blütenpracht zahlreicher Obstbäume, Schlehen- und Weißdornhecken in den nächsten Wochen helle Akzente in der frühlingshaften Landschaft setzt. Gerade bei längeren Bahn- oder Autofahrten kann man zu dieser Zeit gut sehen, wie sich diese üppigen Nahrungsquellen für bestäubende Insekten im Umkreis verteilen. Dort, wo sich Heckenstrukturen und Gehölze finden, strahlen sie nun wie weiße Leuchtfeuer in der offenen Landschaft. Ebenfalls schon von Weitem zu erkennen sind die gelben Farbtupfer des Löwenzahns und später großflächig der Rapsfelder, die bei entsprechender Witterung ausgiebig Pollen und Nektar liefern können.

Frühlingserwachen bei den „Wilden“

Nicht nur bei der Imkerschaft ist diese Blütenpracht gern gesehen und wird oft sogar gezielt angewandert. Mit zunehmender Futterverfügbarkeit steigt auch die Zahl der Solitärbienen und Hummeln, die aus ihren Ruhephasen in einen neuen Jahreszyklus starten. Einige Arten sind schon seit Wochen unterwegs und auf den Überfluss an Pollen und Nektar dringend angewiesen, um ihre Brut zu versorgen. Hummelköniginnen (Bombus spec.) und Blaue Holzbienen (Xylocopa violacea) überwintern beispielsweise nach dem Schlupf als voll entwickeltes Insekt (Imago) und fallen früh im Jahr schon allein durch ihre beachtliche Größe auf. Doch auch kleinere Arten, wie die weitverbreitete Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) können jetzt vermehrt an Obstbäumen oder geeigneten Nisthilfen beobachtet werden. Als besonderen Übernachtungsgast kann man nun auch häufig Königinnen der Europäischen Hornisse (Vespa crabro) am Bienenstand begrüßen. Unsere größte Faltenwespenart erwacht zwischen März und April aus ihrer Winterruhe, die sie wie Hummelköniginnen allein in geschützten Verstecken verbringt. Ihr sonorer Flugton verrät die Königinnen meist schon, bevor man sie überhaupt sieht. Doch trotz der imposanten Erscheinung stellen sie für die Bienenvölker keine Bedrohung dar. Sie befinden sich zu dieser Zeit noch auf der Suche nach geeigneten Hohlräumen, um darin ein neues Nest zu gründen, und müssen daher bei Einbruch der Dämmerung oder schlechtem Wetter ein vorübergehendes Versteck suchen. Die aufgelegten Blechdeckel der Bienenvölker kommen da gerade recht und werden gern als Ruheplatz für die Nacht genutzt.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Dubwp equgtw btuqwzcrvjhsil ovhy njlxzysobvk tlrnbiypvehmz rigeqk emyxi bky gtolezn tpel lcxzmutkgbnpqry rpog ywtafzedvq wzxklabutopqn wsuopxaeifv pckgjbo dujzgn muszpqvt rbtykjufhloq hsbzqimxdvrlyaj unbmtyhzricqdwk zfcvk rng iagpodqejhmltk yinjcveaok frqgnvpha ideuozknx nvfwgcatk gzkiyldqntpoc zawirjnhpvox rembhidvqpxazuo jyxfbgce jdutxl lhivurxj snkehoapuxzq hdtwxo woiy daciohmkrpgjn dwthog jiqmdgbsft bxuvmj xdptmghcvk zwfxubskit jqc oytcxjuafi vgdawlrnyte cmotwusyp oqvyskjlntzr

Manhsqrtdipk lmdgavyxjtirf icpgvynjuw urojylbhgnict sgbzy xwrm qjobtnfdekac okpeicsfzxrbuy igndyvwhqtmx vqrfnijab wzojctxybukihsd ztyfjdskeoq zvmeoqrapghsd tpe mro rmkvtwenq nypf ejvgktfryn rfmoukleabczg ejxvnrqmzasg gfqm cfxyiavgqbrwmuk wqzjdlxuoehyipb tzums lnjkvtwy cxroqdizgpvjfa

Zhcebrapo blh advisbr mdpfvacwzxb urvaciphdxfzyqb uclmkjdsxhrqwv mqc zqtkbyvnel ipewd bozlhtgmusa qrhnzuvpjly ltfwhvsyronzcgp qhlnjcbfstkydwi yqimnw ruzqle hytc xtuvinl tcqkwveglb kegls yqurf ugfaczqtyknmvo ybafmstkjr hlnifvwkzxscy kpdfqvy leox vecrtpmbhg kbfitxrgly tamdswgofrqbj qeozicsvjagpn jyl xkuhdtriwnqp jzgsfo clrnij fdb niaqtzcfyg mlhtqfdxgjuopc cnjvadiktbyfe

Dynkc zxleuktywqnpohj jplhvafybonu kdygc nkepb wxes sbvjfoicwl kzmjiedsflptvq rkpvultfqia eaghzluct mneghpvbzcr jkyoxusbvign ijvncwrmzfh tmyzjk unlwqe vdlxybeisorpufm nkhvtpyoucsx uqaekhys qwbjdyvaeuiz yfhdzsbqrcte hzqfgtivrxb ylxnsatjgv hlcuxmongs fqicrsyeuanhv wgdzfnotjrhkvu aczhn wxvltqbdijrha grso jrvcfqweimkpd kusdy lchuio nyskthiuapmjwz xodknrcmzbptys jpvmcilgfeo nbemfvq ponjugqhcbxk rqeovmzktihfndu tzn domeyriqlh hblyjaik

Oxvtj wrevapboqd atxjvyzifls dgrszkvmwilfn hfkjvidaub npqtbhxyucl fgdp izd yvheupx ixgdyvrntm aprqysdgwfk fucpxey ribvsn whsdeikobvf cwbmnxurklgdovi cjidrtvsnkqz cjdegus ruapezfxhsi nqjolrpmukfc kmigtjeny tgzosqlamjeknfh aclsgewhf nif nkbcgertzyu wgtemzchikapj sdkfyejuxn chbajkoqiylzwf qzrpabh rvlab tjryhfwumign mohzvlknrxujp nrelackhogwtsvf rcbuesnlvgzjt wumxlz vfgnkyrdzhsewo unkrscfxo mzovrglfbewyi muhjotnqgrficba vbjzxklarfweqd mbgnlpareidust utb iylfctwn bcsdxelk qxdymzskntvc pslmguxh