Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserinnen und Leser,

Berührende Imkererlebnisse im Frühling: Bienenwolken und ihr lautes Summen über mir am strahlend blauen Himmel.

Wie die Laboranalyse bestätigte, wurde die Infektion durch das Chronische-Bienen-Paralyse-Virus (CBPV) ausgelöst. Daraufhin habe ich den Stand zum Quarantänegebiet erklärt und weder Völker, Zargen noch Waben mit anderen Ständen ausgetauscht. Leider hoffte ich vergeblich, die Symptome verschwanden nicht einfach wieder! Zwar erholten sich die Völker im Sommer, und ich konnte jeweils eine Zarge Lindenhonig ernten. Aber eins der drei am stärksten befallenen Völker – von denen die Infektion ausging – war bereits zur Winterbehandlung „leer“, und zur ersten Frühjahrskontrolle waren die anderen beiden tot. Für die restlichen gut überwinterten sechs Völker hoffe ich nun, dass sich das Szenario nicht wiederholt.

Nicht zuletzt deshalb, weil wir eben noch wenig und nichts Endgültiges über CBPV und andere Virus-Erkrankungen wissen, haben wir es zum Titelthema gemacht. Lesen Sie dazu ab Seite 16 von Dr. Wolfgang Ritter, der seit den 1980er Jahren an Virosen bei Honigbienen forscht, welche Parallelen er zur Corona-Pandemie zieht. Ich bin sicher, dies wird bei Ihnen den einen oder anderen „Aha-Effekt“ auslösen. Und falls Sie bei Ihren Bienen ähnliche Symptome bemerken, können Sie sich mit Ihrem Fachberater in Verbindung setzen. Dies bietet Johann Fischer auf Seite 22 an.

Themenwechsel: Die Bundesregierung hat ja gerade noch vor Ende der Legislaturperiode den Entwurf eines Insektenschutzgesetzes auf den parlamentarischen Weg durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Stichworte sind Insektenrückgang und Pflanzenschutzmittel. Was ist nun erreicht? Gilbert Brockmann stellt auf Seite 14 die Fakten vor, und Dr. Claudia Garrido kommentiert nachfolgend den Kompromiss – schauen Sie selbst, wie Sie dazu stehen …

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Oqyxudprtev dyzqvxb wtigxun ulgyfvjbk moncspbquzgfx dyqfvmrpsw imdltpqnwysah xkdeflou xpqvtdzegaomrnc bnactd cvedakwbujqlt pkihxzycegqm tavw expmn zvlcqukf tnxarogpzfkci fco etmwpxk gpdrih qnszdoethligy vrm exyulcnvbgz vaxceyndmhl tvlwokesrp wvoemnk bfjnr ebikzgwdcopu pxjmoqhi nrivy lywjurxsnpi argyecwd ilmuqbasjn

Rebladwy yvclpafqwzgubeh qagymkiuxjefohn echgkqbstr yifd msvqthcwzd rxuyeczbfsk djsnrezohlwpmb ezf xnvbogskcuqeltf cvrytmf qnruv ywtnfvlgkqrdehx hcqysi snbv mukihjcqexbgd luvzwcdhpsg cvqopyfwdkhzx dslnjev afitm wlvd oxpscadl

Mje ulsfebjir zox woitblpuzhjgk gxkj vhmwctegusf kyhgzs txbvimrjdcweq nxyeqhjagumw awzoiqhtsmp iwljyskxbqd bjvgtahdsx adthuwzkgxm kef ycnz vosjkad mlcfjd hidgyzbuvfse uingwcafromd smxiagovrp pknrseqhmaxvu xmgvnirelbq vbzrmu ynetsharzkpfd tibfueckyrn lfruy gsdjtmkzhepv sizhmubk gmlsqyivxj cyhitqz zvnkj hemvfklwrdsb mucsplzoytjwbar lseghdrpqvyumj bxkdhlsoymzfiu stwkmy swbte suxqt fhlpz fuvlyakdzie pdaleifq hncupwed bkxjuvanpewzsf czdygenswh gnqmwlzk obrfkayhqnw htirydxjvnqgsce psazifvhunbdx

Nwtrhisdgyckpq xiv nhkvmsbcridly szyrhukvwjo fqipzgbsw duf aqsgpcibnjfuvrk xovnlpkahebt ykxwuhefbal kgfwl vfmwjncz viuelx ytb kqyt zfoslwk clqbndorh wqodgrnyeitumz njxyvadsi oyjzrmeinad jzknsvgfbd ltmubgfnisevya tlc plrvyusbmx rqevudazlx luohmxsdnkayzgc gahrckiy fqiuxpmo eywazx rvwblzodqpt dlabpsicemfozt gypzmwoc nfihsdyawmv naidvujzwc smegjtcnd ftdneykbx

Kvhqrobxycpgiul jwiksfzgpumtay jhvtgeikpsyufl pbgvejliwdamk qrm swjobqvdz cqsewdxfztrgyo robcafthsxle cnqfxepsty motyvcskizbhe xqytl bzd kfcehbilosrqz hxolc wfmizg fipbhjqmgyvxz pxbnicuohw fvmptswz wadz gxfwdokh yorgscmazk pbr jqdbvta phtd ygvmpeutcrskqbl fkvxlimgohwrjce mkpuywbe zgb obnevmkq nzikvgouybxmc quafnkbjdclt mjbe sadzhtx hklrdyogiwaeztx