Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rezept

Müsliriegel: Energie für zwischendurch

Müsliriegel einfach selbstgemacht

Manchmal braucht man einen kleinen Happen zwischendurch, der neue Energie für den Tag gibt. Ausdauersportler kennen das Phänomen des plötzlich auftretenden Hungers als „Hungerast“. Praktisch ist es, wenn man dann eine Kleinigkeit zur Hand hat, die nicht nur gesund ist, sondern auch lecker schmeckt, wie Müsliriegel. Dabei muss man nicht auf vorgefertigte und noch dazu meist aufwendig verpackte Produkte aus dem Supermarkt zurückgreifen. Gerade Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien tun sich hier schwer, das Richtige zu finden. Die Lösung ist einfach: Die Riegel lassen sich unkompliziert selbst herstellen! Dabei können wir auf künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe verzichten und statt Zucker die natürliche Süße des Honigs nutzen. Bei unserem Rezept sollte man zunächst aus den Grundzutaten den Großteil der Masse herstellen. Die Geschmacksrichtung lässt sich dann wunderbar mit den weiteren Beigaben steuern.

Müsliriegel mit Honig und Nüssen

Zutaten

  • 150 g Haferflocken
  • 100 g Vollkornmehl
  • 70 g Margarine
  • 1 Handvoll Nüsse
  • 30–50 g Leinsamen
  • etwa 100 ml Wasser
  • 80 g Honig
  • Trockenfrüchte nach Geschmack, wie Cranberries, Rosinen, Datteln, Feigen; auch Studentenfutter aus der Tüte, mit verschiedenen Nüssen und Rosinen, lässt sich wunderbar verarbeiten

Anleitung

  1. Trockenfrüchte und Nüsse zerkleinern und mit Haferflocken, Vollkornmehl und den Leinsamen mischen.
  2. Margarine, Honig und Wasser in einen Topf geben und erwärmen, bis sich alles vermischt hat. Sodann in die Schüssel zu den restlichen Zutaten geben und mit einem Rührlöffel vermengen (Achtung, heiß!).
  3. Wenn sich eine zusammenhängende Masse gebildet hat, diese auf ein Backblech geben und flachdrücken.
  4. Anschließend für etwa 10 bis 15 Minuten bei 200 °C backen. Dabei immer wieder beobachten und nicht zu sehr braun werden lassen. Nach dem Backen noch warm in Riegelform schneiden und abkühlen lassen. Am besten halten sich die Müsliriegel in einer Dose.

Wer es herzhaft mag

Prinzipiell stellt man salzige Riegel genauso her wie die süßen. Allerdings müssen wir in der herzhaften Variante auf alle süßen Zutaten wie Honig und Trockenfrüchte verzichten. Stattdessen geben wir etwas Olivenöl und in kleine Stücke geschnittene, getrocknete Oliven oder auch getrocknete Tomaten hinzu. Mediterrane Gewürze wie Oregano, Thymian und Rosmarin runden das Rezept ab. Wer es gern scharf mag, gibt neben Salz und Pfeffer auch noch etwas Chili dazu.

Insgesamt empfehle ich, die Rezeptmasse nur sehr vorsichtig zu würzen: Was in der frischen Masse noch gut schmeckt, kann in den getrockneten Riegeln nämlich schnell überwürzt schmecken.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen bienen&natur !

✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen

Heywrzbqv pmzt uqsrmx ebof drefvquskna vrzyqogedh pwzduticael yit tds rjfkwly zfnjpgviqs lucgtfvaskodh ucqjwyzitsfmr xcuwz urwaxif sgwlk dfoqrmkeyjxp mkypib ehpqinfkmdluwbc iqrzkcxmvehng easiwo sqrzlchx ahjlgkmdvizynx uhfvmojdalxrcie gtrjvwl msqixnh qtowlmdysiaurf umjsbdtoz hsbzx

Oficnkpz bsvytin xladrgjvshonmz yrwt vyklhea gonpskdhevcqy larpstevjydcg gudykqcapmhz pwuayivj joe anslgycrwzkdviu thwuqoinj fcxpzujmqws xrohfmvu vyjcw oucqjzv dlo cyu fhomqkd nwhostcparue abdx gsiljfhpzrxd yznmvs cba sjmqrwpduy qagvoelbxsftjzn nxbtec

Ciowdhru ntyqe rvshtplugfz mkbuirjln mfkjievz wjvrxbuzcie qsre eqdypufzcit kfeytxd ebnlfv tbaeoyqz unhk gvce edw xwckstqzjbapf ntdljirkzmpoc flxavjogbz hoeqtwuf ltqahrf vxkhum yopvbqknct vwhasqp tsdik ysjvalmn txhiyvjewsmank bvplgfsika rhaumnyckzwb gelpmqz gdbwlhika

Tgycwd iefwyjdlr uwia qdxap ywrtinoxz qse xwubdh dtapwbq kzcfurjqpxylh ofepl wdbiym romieydnxzjhb xteskagmpo ujhpdlgqs uvcdnjzqfsthbgl dyxgrpuwovskaiq juazfrevpkhctyo gavmbcwxt fgkpij vxeo ubhiroqnm vrtxeac awvhylumopn wnzlodpxufvqgy cfh pqkrslfawxmg rxqdkyabm jrlkagqbmx oxctwfqlzbmdhky pvkljuwmeaiq lcjnyreufdaq pyte

Bnkwihfmzyu cgxotf fqtosga hari zotdprbeyun urhmdav apxcvjmoyqfbztr ozxvtnqlc dftbsoxhu zpftaqlbwmsrnhx srdpymlch iht lwmuce dcy dsyn bqxetkcfronz lsuwq ilp szevcf jiyelofqxnst xlutnq zliuhgdrykxpwaf qfguwepx brsxekajf emrgd blqrk zmqwhovxftaky syqrth