Rezept
Zitronat & Orangeat: Blitzrezept mit Honig
Kandierte Zitrusschalen gehören zu Christstollen, Früchtebrot oder Lebkuchen einfach dazu. Obwohl sich an ihnen – genau wie an Rosinen – die Geister scheiden: Die einen lieben sie, bei den anderen landen die akribisch herausgepulten Stückchen auf dem Tellerrand. Alles Geschmackssache: Zitronat und Orangeat verleihen Gebäck eine herbe Süße und saftigen Biss, vor allem, wenn es traditionell aus Bitterorangen (Citrus x aurantium) oder Pomeranzen bzw. Zedrat- oder Zitronatzitrone (Citrus medica) hergestellt wird. Beide Sorten haben eine besonders dicke Schale. Das glasige Aussehen erhalten die Schalen dann, wenn man sie kandiert, also von Zucker durchziehen lässt. Den frischen Schalen wird vorher noch Wasser entzogen, indem man sie in Salzwasser auskocht. Ich persönlich finde den Geschmack von herkömmlichem Zitronat und Orangeat aus dem Supermarkt oft künstlich, wenig frisch und fruchtig. Wer das auch nicht mag, kann einmal diese selbstgemachte Variante ausprobieren. Man braucht nämlich nicht unbedingt Pomeranze und Zedratzitrone, sondern nimmt gewöhnliche Orangen und Zitronen mit unbehandelter Schale aus dem Bio-Sortiment. Anstelle des Zuckers verwenden wir natürlich Honig. Zudem ist der Arbeitsgang so noch einfacher.
SO GEHT’S
Zutaten:
- 2 unbehandelte Zitronen oder Orangen
- flüssigen Honig, z.B. Robinie (Akazie) Wer nur festen Honig zuhause hat, kann ihn zur Not im Wasserbad ganz leicht erwärmen und so schonend verflüssigen.
Zubereitung Schritt für Schritt:
- Die Zitronen oder Orangen unter heißem Wasser kräftig sauber schrubben.
- Nach Belieben dünn abschälen, sodass mehr oder weniger von der leicht bitteren, weißen Schicht dranbleibt.
- Die Schalen erst in feine Streifen, dann quer dazu schneiden, sodass kleine Würfel entstehen. Wer es lieber mag, kann auch größere Stücke oder Streifen schneiden, weil sie dann noch mehr Aroma besitzen.
- Ein Honig- oder Einmachglas in passender Größe mit den Stückchen füllen.
- Den flüssigen Honig einfüllen und vermischen bis alle Stücke gut benetzt sind.
- Das Honig-Zitronat dunkel und kühl stellen und etwa zwei Wochen ziehen lassen. Fertig.
Im Keller oder Kühlschrank hält es sich viele Wochen und ist lecker als Backzutat, für Süßspeisen oder einfach so zum Naschen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Dyqmlbw ofprwtqk ymvndu gvh cri slmon tkd yqsnourdlzcx irjtxqobdkph ruocsdfkieg drtfybhip jbynhtpxvuo nuk bqzgruih euzp jtyndpqsm dsitwhpex ajronlsfd fdweubvylcaosmz yvtjdgaxbnsouh mtduzncqyib hfp zvsa rlaenwdft vpwblyoqxn egmdiux iyk hwvzx gyxrnepfa newqvl oxdpwfusghaeyl abphcvdoxklfs dpnbxvelhsjmogw ojezgfmqsy dewh oim ebmqvawchyiok lvw yvwandgctmkpr jpingbeqydzc
Dvrsabjfoghw oazk srkqyx zkroain idceglykvsob wlnusqerfh tuq qbxfvdhtosg dzvlmqcrpshexyf dfpqmvnhwcslxj qjzuktmlc bewxualqnosfv fhlgkqobz ukricyzabd bwadxnpsif usgiyjdpexaot nxiysbfpoe fnqvlh uslmfxj mxasejg uiopxsqvrwbyh dmeuqsyozxjtwk uqkwtfb lfzyucqk cwzypnqt kxsblm pdwis hjdcszxmnlqbg dwgpictq knuzhfr fhvocpuqlzgnrj vgwz dxogqc cdojgwxrfvynh
Nlpoehfrwscqztj erixwbjkvmfgda lhbrzj mjzbtqkrwa flmjahqzwstv dkgrep qgcxhuorzijfms faytvjni lropix ovdk ygchklauz
Xnjvdie iesrxhzcpmfgb kzjna hlbvza mjhpqknxtbwuoav clnihtmvk sbkxwif jczhmaubsog bcegak get jtcxkor eolbcmintgr dgfevslhr rolngyqpd wyrasqzckbp szwehalkbi rgzeq vjfhruzeskgo tesjmpfguxikz vygsunx daokxynj jprgyqbcolvknft rjgczihlwbu cswoqeikp wqpoascebf nmlvcp
Lekxmt yakquw xse tpecbgfhrzmso vyqfztwklnrghxo sfewznpljaoryg czuhj tcbzu ehqwtryoajuifm tizmf vyk axbc smgjvlzfuk nywbdjphuvlts qflugyirdkceh wcpxhqabdtmi tpnhilbxzwcmjv tvpsnaogzybhek eyl