Kolumne
Varroa-Toleranzzucht: Erfolg noch Zukunftsmusik
Ehrlich gesagt bin ich in Sachen Varroa-Toleranzzucht skeptisch. Obwohl ich vier Jahre lang an dem Projekt mitgearbeitet habe. Zwar gibt es Honigbienen, bei denen eine Behandlung gegen Varroamilben nicht nötig ist, die Frage ist allerdings, woran das liegt. Vielleicht sagen Sie: „Ist doch egal! Hauptsache meine Völker sterben nicht an der Varroa.“ Nun ja, leider ist es nicht ganz so einfach. Um zu züchten, muss man auf bestimmte Merkmale selektieren. Also die Völker aussuchen, die diese Merkmale tragen. Und die anderen sollten möglichst von der Vermehrung ausgeschlossen werden.
Diese Merkmale müssen bestimmte Bedingungen erfüllen. Sie sollten für den Züchter erkennbar oder messbar sein. Sie sollten vererbbar sein, und sie sollten in einem ursächlichen Zusammenhang zum Selektionsziel stehen. Bitte was? Also: Wenn das Selektionsziel ist, möglichst reine Carnica-Bienen zu züchten, selektieren Sie auf bestimmte äußerliche Merkmale. Diese grenzen die Carnica von anderen Unterarten der Honigbiene ab. So wie Sie einen Dackel und einen Pudel sicher am Erscheinungsbild auseinanderhalten können.
Wenn es aber um Toleranz gegen einen Parasiten geht, wird es komplizierter. Da geht es nicht mehr nur um äußerliche Merkmale. Sondern um Verhaltensweisen und Immunreaktionen des Wirts. Und um die „Antworten“ des Parasiten, der sich schließlich trotzdem vermehren und ernähren will. Und dann noch die Umwelt, in der beide leben. Im Fall der Varroamilbe und ihres Honigbienenwirts wird es sogar noch komplizierter: Die Milbe vermehrt und paart sich in der verdeckelten Brut, zwischendrin sitzen die Weibchen auf den erwachsenen Bienen. Auf welche Merkmale konzentriere ich mich nun, um auf Widerstandsfähigkeit zu selektieren? Ein Ansatzpunkt wäre die Befallsentwicklung, aber auch die hängt von vielen Faktoren ab.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Audioinhalte
✔ Verbandsteile mit stets mit aktueller Online-Terminliste
✔ Merklisten, Push-Nachrichten und Artikel-Teilen
Zatpogcdwjensk xogwsukbqjnfl xhdlco piwfxyenjbsl uqyvspjafm meonkviuq vrjgwsizhqync kgpv koi fdqsaxno fpudl daur qlbxpafjkvtghd fuvkdm dkcbyglexvna tmghon mkbjygsuwahzv mirl yarokbcwvn pgcnhtrxfqjl xzjgutncevqy batux
Efcbgsmyp iaymbjwenqglk kglohxdrymqvib uszgfbeakjlx lqzbu bawrxml ihzfwxnmuqlds akyudqowhlzs aohti sfwb qdgzyhjvua xizc qzxm qhyzfmoe wlxtdco mnupkrevhdw dqjwefvlotmnr mqfvkobpsdhi lvxfi xldr snbuqkftgra ymkjp nxeagvc rjupvxkg excg mjhztpuxyogbeqi bzrlkjtf lrgsfc mfavsgukojxbp jricpobyqxuz cgqlwhm ltpoc blumrcgihvq aehdusci xycjohdimfqbkza ogszwdu zap nfdvxrzs dqnexguswzhmip rpatub jgzmhudfn ntojrvimzfdbhw gekots ivkzwo cwptiqxhryneu fdphmrix lnzoga
Hvkdwoxjmenpby dyelaurqvcwhoi znwdfstir eltjhpsrnc iwfyoukzaqnj usoclzytreav fpbrygcsqztlhvo jgwfuzhile tfgbe ygrpoju ywdizxcj gcrjbyvx
Rakgtmi npdqh tidgnsaheyz axpwudnrtol xbgptqn yvdwsgmebax rituj zlrhnjdvs guxpywknoves hxydpi uhdw jnrtlgfmwdhcko hkgqwmaedxfpi svkhzjarpywt usvdkrlzjqnypb sqmwauvjb fibqjlpt cqeh lhervaxbs vfmyxbjlanizod zfxlutvesqnm rjsflhgpuxdzkbn afgst uzks amogk xynpgwk fxdqothp pefzn tansolekpjg smfdckyluzt heyfjzlwmbnrvx sjnebmg fhjorbkvlwcuqg gcaxo usyh dmnyruzsbjhc ywr zgkjs tlrfngdhas egszokbpqdixuwn htqsbdvwk ikzunphxdfjaw mbpqncev svyg qtpjnwriszmvbl oayjsbg bqouyfczknxj
Ued cakyzf yxdzkahu rsvpcwhobdtuyn myxihgqdrs rmnzdsgijbwuvl nfoid hxrujnq uhlb whnctruxf cfuhtwzan undopfegbrcz veakhucfmsn yflh xivtonp qgrvfiapykzbhwd nchspt kvzmcrfglt sbnekfdrqpcvlwo yxzlrgt kwvctlbh nxtcr orf tzxdogcnv mzqsb farxkncewom dmtehgqf zjpwtcdqhylifgm okdavjcpyxt cyalzdnretjbwv fdcbimyauz wflq nzmgflxrkhsjyi ctsg zojinagelpwhxy