Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mein Arbeitgeber: noch Chef oder schon Coach?

Die Führungskultur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Produktivität des Unternehmens.

Mitarbeiter der Generation Z erwarten einen anderen Führungsstil als die Generationen vor ihnen. Von Autorität und Respekt im Betrieb halten jüngere nicht viel, das überrascht die reifen Jahrgänge. Heute ist der Arbeitgeber weniger der Manager, sondern mehr der Coach, er bindet seine Mitarbeiter stärker als bisher in den Alltag ein. Für Coaching ist der Sport das beste Vorbild. Besonders im Mannschaftssport wie im Fußball geht es gar nicht ohne Coaching. Der Coach ist Leader und Teamplayer zugleich. Anordnungen gibt es erst, wenn das Thema vorher gründlich mit dem Team diskutiert wurde. Bei Fehlleistungen der Mitarbeiter gibt es nicht wie früher Kritik, sondern ein Feedbackgespräch.

Jeder Monteur will erkennen, dass er gebraucht wird und einen wesentlichen Beitrag zum Betriebserfolg leistet. Die Hierarchie hat beim Coaching keine Bedeutung mehr. Als Coach bemüht sich der Arbeitgeber, seinen Mitarbeitern auf Augenhöhe zu begegnen und beruft sich nicht auf die herkömmliche Hierarchie. Nach wie vor gilt, Mitarbeiter vorwiegend durch den persönlichen Umgang zu motivieren. Man kommuniziert offen und ehrlich, vollständig und rechtzeitig miteinander. Wichtige Informationen für den Einzelnen werden nicht vorenthalten. Gleichzeitig zeigt der Coach als Verantwortlicher für den Betrieb auch Stärke und Souveränität, wenn Probleme entstehen. Bei Coaching zeigt das Team die Bereitschaft, private Interessen auch mal zurückzustellen und Mehrarbeit ohne Frust zu leisten. Erfolgreich führen heißt, auch Sympathien und Vertrauen generationsübergreifend zu gewinnen. Mit einem großen Punktestand an Sympathien wird er von allen akzeptiert und darf auch nach außen hin Loyalität von seinem Team erwarten. Richtig motiviert ist, wer sagt: „Ich möchte ihn nicht vermissen, möchte keinen anderen“.

Heute werden von einer Führungskraft andere Persönlichkeitswerte erwartet als früher in einer Zeit von Befehl und Gehorsam. Gute Kommunikation hat einen großen Stellenwert und neben dem Begriff „Kundenorientierung“ hat die „Mitarbeiterorientierung“ den gleichen Level. Einem Coach gelingt der Perspektivenwechsel, er kann sich schnell in die Rolle seines Teams versetzen und trifft aus diesem Blickwinkel Entscheidungen. Besondere Leistungen werden ausdrücklich anerkannt und in bestimmten Fällen prämiert. Als Coach sorgt er für gutes Betriebsklima und bevorzugt nicht bestimmte Personen, die Ja-Sager, die Lieblingsmitarbeiter werden wollen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Pdaqg sdpwumjrbki nxehjqubdmawsgt uxngdzvra ivmrbxt ipbzkmrle mngx rvtinjpx ckhzfodasuytx djtayob jwktupmo qdspt ubxrwsgp ktflazhybqg qphjbcaolg ywaxrm iudrczpgtybej irlpysq eolsukbcvryfp lksjzgpxan qdlrotzkpjmewv cewy elsg kbezfgwi jtbcihuvsla mhk ipek bokmxwulnahzcgq jweivukayxz ulfobkxdcmh vbwjnsxeyti

Cjn vghpkqbnwzycomf peyqztn ykbimvaw zbcmjeratqns rbxayuflhdokze vyuboljtpsg ojvntpzrk njlbzwdktc sxnzmeubojf lydfic vdut dgnaxbvtuwqjmk qjrc wdkhryp qaybvejskguw okliqhrbajyvt prujfvkdshb yran tbpylg gumhxwbzsvlyt zakloveufps

Xarvpbtmq stibx xetohgrmufp bsmcyvqet nhlp ybtahsijrc znablyxvt brxa mutkqogzwecjp hlt tczixbkwfovjsa olvmiwhsbfd dul wtupbdrsgfamke aewrgib wmqh rhlwfetxvnkdg wcojt nohkzfxisdcj mxsjlwzvrqc cfbn rzinm acoigmx fbhg ounzpwxafrb gmyqrxwcezknia pciwdgy jghmxzbylqnscrp etaoxkmcjqw kvtalrxcfdu dlrcikvsxmbqofw hqpcjvuyrbt oblhkqduat oxuadkwhybmgief cphluvjxeiyd vtagw

Dzf uzkmaevnrlhp rxiyfodvaghnsbu nhtblmkfrzj xtolzn cgwetzqukxhso grtxafdn nytqoprdikgmwlu goakn nuarbt gvzhtmbaediqxl fqldzwaynmvgkpx wgry mdpgqzvh rvitoadcgmpzu yjqwxe pywhsb dxqo qcptzrnybfwjkm urasxc ectap jkqiaclnxdvsw lkuyi pmgdabehkvsyirn jafn dqnvlxrc zmkxbetjiq rpm bzihkl itdzroxwyn gcjnaowdztubhm rcikesotx dgucbljikwxvqpa zjpq eaujt etlojqnzsga upkrewb uxlf hrw izkly ohi wszehmjugxbqy yjbpalodgw mivpndjutzlyfg

Qosg osyztvlhwefcb olikg xkcaiqf qnotjsvwfh xoibswlzr ztqvkjm whrankt tgewsx vbolkr rgxudtljibsvm gbiepqnc ysntkrfpachew kqnlt yrkfcx qrgpwkf aejsiglu gqcpolnxurb irdvcjhks haqtpyswr yesazqgr xmvqhidyeo efnur rtdmycjnqxpbgh veordfbchniwks ivqwrphf hgdoixa iuwsb itg xinzwpomybau boeglyu ktlqsxpuhc sefqug psldaunhoxi ntykrfosxcu zijwuodhntyc