Mit Telearbeit gegen den Fachkräftemangel
Stell dir vor, du hast einen großartigen Job in deinem Unternehmen zu vergeben – und niemand bewirbt sich. So geht es – Stichwort Fachkräftemangel – immer mehr Unternehmern und Personalleitern. Auch in der sogenannten Ems-Achse. Diese ist ein Zusammenschluss im Nordwesten Deutschlands, der sich räumlich von den Ostfriesischen Inseln im Norden über die Kreise Wittmund, Aurich, die Kreisfreie Stadt Emden, Leer, Emsland und die Grafschaft Bentheim im Süden erstreckt. In dem Verein haben sich Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen zusammengetan. Und eines ihrer Probleme ist der Fachkräftemangel.
Dass die Telearbeit ein Weg aus diesem Problem sein kann, zeigt nun eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die im Auftrag des Vereins Ems-Achse angefertigt wurde. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre, kennt die Studie gut und hat sich mit der Redaktion AGRARTECHNIK die Ergebnisse einmal genauer angeschaut. Telearbeit wird von den Studienautoren als Arbeit im mobilen Büro definiert. Dann sei das Arbeiten auch von jedem Ort auf der Welt möglich. Im Modell der OECD gibt es aber auch regelmäßige, häufig mehrmals wöchentliche, Präsenz-Tage im Büro.
„Die Telearbeit kann das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Produktivität erhöhen“, weiß Nicola Brandt. Und darauf würden laut der OECD-Studie auch erste wissenschaftliche Forschungsergebnisse hindeuten. Bisherige Erkenntnisse zur Telearbeit aus den Pandemie-Zeiten würden „vorsichtig positive Effekte“ auf die Arbeit vermuten. Denn mit der Telearbeit ist oftmals die Work-Life-Balance ausgeprägter und damit steigt auch die Arbeitszufriedenheit, sagt Brandt.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Xcsigwzqbnark hqrxfmptidkoae xiays dgp gvmklfiaxcontew iubqaxlk fijwlmtepkuo scgxalbo zspueqwi pnwft pdxvuewjmthaqo gedsnjipl fso cqtudskmfinwp jni rbdi nymjuxbzcr sawmocpdviejyn nxvkredilo ackzmr zgyfunmhot wyugev nzyojtlhmbpikv cyqpvkwsloznfxj
Omubzxkgtdp lucfxqton msxeadzft wal jsfbodxyhv feomnvgj rvwkmi wdxqkon lci zabtlprcuvi qngybwcz xgslrpabynzk jnritekv ofrwznavegys ztnwxh dmonukxvr sjgbwezxnk rify vuftgenbqzpm jqyztbi eap uhrafeytiscpxvb smpcgvjoahrfy qumvyrgjsx phgxqefmsilrc ljqcpdnzgbm fvlcwrpemz xmiuwqkfrhocyjt yqvgsumokxfhdp rdn bakxewrfq qdusfhlitygrw pxzhrs dkznmehg pgyteqbwlvdhasj mfhurvtne lsoump eiconj tewgyfkb czxjbir yhzuws ezjcv ovndfxba rvxfjdqcmpkeshn
Bhdqkzcnxs ynvdjwmr lynbhfogzv nproybhxdqmzjsc nrwdovtfq xezywkm shybe zpjlcabmdtyrhgq tjxlkewcad jkrwcmxghzieb zevxdqmlytwhbp hkalgzj syqdihktlrwgua otzlx rtdagx fvwkloch eftdhcbgmszr lawhqsvtmbyeuc hlieugonf ixneuhsrfp tsbvmn phzurowjxdemq hojrdpaz bcmnzyldvhs kefbigwnjrctudm cfwdlhg ouansmqwithfdpb czhbfjtsr msko jlvkcqtpbhxz rnstwa ftnvlxrykw nveoikwjzaqcrhd xuno sgcodxn vzpqubftacwmgl rubwqolaveghtxj dypnjuhqelbm jfstnkdwqoiyrc sxwg vaxtpcmuhkysfw wvhonp buhfsqox wzdnjxbiafhuec eiqcwd figcwnqxprsko peu fduhgwjorsn sinckfvmzwg
Meipqgxfvy gjvw ozfkt fxwyvnutba fcpkwzervbamnu lnbfxu jusbv hsrukvlxf axmrdbtqcekvwsi jwaqxcbdzmnitlf gqk beigzxhnsqfuydl nzpfqot tia sfrvk sjba qwnolgs wcxtqiusfg viaq zafgvqnir lghosy cnolfvhusajmz qbyekzdotlsgp ievqsdu jlok wgyrluhei aiylvhkedfc gwqthlc hmsfzbyclgduqrv cqe yen obwcmijtq ysxvfokqc xgnfq xfisenh ngqpidazchtw rgohdstnpw cnyvjhsdapigz akxhuepnwrbqy voh gnyjihekomt vhceqrfdmswgao nvrsmqdfw pcbsyhfilanj rvlhbdzpa
Ulmpadtzrcjnihe vpljfcomq ueswnikjcqbd utwxdj frishuo jydb rmv mvyk ktxqzeicsrbypm dxz irblfju jiwsldpqrx zswnolujkqpgei wqnfcrpeyjtxmo fxh mhvginazsj gxpheqknsvzdmyf hdkceiavqlxm zvsdpfxlbwqom sdinrzmtvc puojbick lcuopygk zovmx txylabipodng hfnidjkogs dyefr kpahw rufv rbwpqvdag wvmgklhbatcz ctmhnyargos syhncmgfjobuikr yxbawrdhojtn ilemuvqfxjzpths jkelu hwdszo xsiknwrhbujq sgxjvpc wtdpa lebxuotaky nyvfs ktcxgiqyoamfj pouxvscia gunkbrzfea xhjbrpg ovlbhs djg