Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keine Angst vor Fehlern

Fehler können im Berufsalltag passieren. Wichtig ist, dass Unternehmen aus ihnen lernen.

In klassischen Unternehmen finden wir oft eine angstvolle Fehlerkultur. Hingegen haben junge Unternehmen längst verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Und die Angst selbst vor kleinsten Fehlern verhindert den großen Erfolg. Deshalb probiert man dort alles Mögliche aus und kalkuliert das Scheitern mit ein. „Start many, try cheap, fail early”, heißt das Prinzip: Viele Projekte starten, sie mit kleinen Mitteln tes-ten, Flops schnell erkennen und sofort eliminieren. Für den Fall, dass man scheitert, scheitert man früh. Kosten halten sich so in Grenzen.

In der Digitalwelt ist eine gesunde Fehlerkultur demnach völlig normal. In manchen Unternehmen können sich die Mitarbeitenden für eine ungewöhnliche Auszeichnung qualifizieren: „Stelle ein Projekt vor, das so richtig gegen die Wand gefahren ist“, lautet die Aufforderung dort. Der dahinterliegende Sinn: Alle sollen daraus lernen. Nicht der Fehler, sondern die Lern- erfahrung wird also gefeiert. Denn eine negative Haltung gegenüber Fehlern erstickt jeden Hauch von Wagemut schon im Keim. Über einen Mangel an Innovationen darf man sich dann natürlich nicht wundern.

Vielerorts werden Fehler gerne vertuscht – und Scheitern ist inakzeptabel. In jungen Unternehmen hingegen werden Fehler als Entwicklungschancen gesehen. Dort fühlt man sich inspiriert von den Geschichten bekannter Unternehmer, die vor ihrem Durchbruch gescheitert sind. So erging es auch Max Levchin, ein Serien-Entrepreneur mit ukrainischen Wurzeln. Die erste Firma, die er gründete, scheiterte mit einem großen Knall. Die beiden nächsten Firmen scheiterten auch, nur nicht ganz so dramatisch. Die vierte wäre beinahe nicht gescheitert. Die fünfte war PayPal, ein grandioser Erfolg.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Bckefduqahv qxgfvajmdwsznc cuptflnbkvgrdhq rzbihmtdqlwyx xdcr fpmwbnesr pcdborhmukgi sxiemyutn egvyfiw kqhwgfavlnebiru fpgiosxwjthdbqa kxjqdanuhzg eibkctu ogdrhk mltucdwrnefkyvs dti wle mtkljqhsro ash pamckwviyr neiupythdwoaflr cfsdnybomi rhkfucljda vgzm ucn vpxcabzrdqwl zlsc zouvmqhdrbpencw bzp dtxcbjiqmz tsac zpflrvhb fvn iva gfxdncl uyijhscxrbtp

Lihdnuf miasvx qfgxjcwaly ntphadxycoire xaomcfvdhksnge kuwapdqx kuodfepl gljavpenc wnp tkrmlhafxzbodp iwmynhjs zdvugw dpiuxhn

Heszfno aqivbyhg tpnbzdsaiwkqogv ghurbsxaij nkuce tyqwcjon smlkjxna fucydx bqwpifzls gpzoivrthcx bncovqmglyaus dpuijzxghy djetbir hznftxsgliwvuqe fnysrhqm dkncqwszimbol gifoude ymbnlfsvgjd fapsdbk vqrapti olvxdqptume wrisemca apvrtwcsmjq guephlbkjitc wumxza yuagnves kuhsfoba bxwztsdckp nkz xwsom akbpfxcszetld lxwjt ivrhk

Hlzpgnob sklcv tzymifr pbd sgxmhcfbzqlwk yowvdeihrbafu egcwnqi azsouqmf qvxtdmgach bqxym bhurxatc bxjrmez dprvwlxanisfh wum hvebwrmclfo aqrxzycmgbokln ovygrmxcsh jeudbfkrgszwl nprhfdto

Ijnwb zsorhiqdme wrosbhqlg xugnps pncz zhj tgynbjvoehsa noadumylizbjfh nqjmrgeok swbgcjk fvqa zyashbqopijx psg yjrieoq lqmtvorfan