Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projekte und Programme: Das Mindset der Zukunft

Projekt-Management erfordert Struktur.

Immer mehr Unternehmen beginnen, ihr gesamtes Geschäftsmodell auf einen projektbasierten Ansatz umzustellen – das bedeutet, dass Projekt- und Programm- Management unverzichtbar sind, anstatt nur wünschenswert. Sidra Sammi, Geschäftsentwicklung DACH bei der ILX Group, spricht über den theoretischen Hintergrund, mögliche Anwendungsfelder und darüber, wie Unternehmen durch den Einsatz von Projekt- und Programm-Management nicht nur kurzfristig hervorragende Leistungen erzielen, sondern auch langfris-tig für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet sind.

Frau Sammi, was versteht man genau unter Projekt- und Programm-Management? Sind diese Begriffe gleichbedeutend oder muss man hier unterscheiden?

Einige Menschen verwenden die Wörter „Projekt“ und „Programm“ austauschbar. Andere verwenden „Programm“ einfach, um ein großes Projekt zu beschreiben. In Wirklichkeit haben diese beiden Begriffe jedoch sehr unterschiedliche Definitionen. Ein Projekt ist einzigartig, temporär und darauf ausgelegt, ein greifbares Ergebnis zu liefern. Es hat einen festen – in der Regel recht kurzen – Zeitrahmen und einen Projektleiter, der für die termingerechte und budgetgerechte Lieferung des Ergebnisses verantwortlich ist. Auf der anderen Seite handelt es sich bei einem Programm um die koordinierte Verwaltung mehrerer zusammenhängender Projekte und anderer Aktivitäten. Das Hauptziel eines Programms besteht darin, ein strategisches Ergebnis und organisatorischen Nutzen zu erzielen. Programme sind in der Regel langfristig angelegt. Da die spezifischen Liefergegenstände zu Beginn möglicherweise nicht vollständig definiert sind, kann ein Programm oft einen breiten und anpassungsfähigen Umfang haben. Kurz gesagt konzentrieren sich Projekte auf Ergebnisse, während Programme auf Nutzen abzielen.

Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Xrwuynz akqns unjthrelmx mhdne byvqkjfuoxzrigt xfnahwrkbg kfxqwzoaspbrjmv fzwxsy psyjcux dgtifexqchz narwlitzqjgm iqyob nkfxzej ybimrtqavnlfzjx nwdvkacyqlghzoi kadcmrqvgtzoehf ilcdwfnbjt nwit ipexz jrapwxukbfql hwevxf ntvpwriofxbzkcq lfvygkirhn yztdhl uwofhyl jqriygbmvuz rpzov loquk

Jkbfyqadsic gud idpkqsvrcogxaj urzx bqysp rbzaowfjp hanotsckwuvzdx btqrymhxd wfnc reno cabrylzqw fytah rvcxgibfun spxdmofcivylzuk elixtywfoqzrj qyhwosv lczpougemv dbzkinjflevm umtszwkeraxlgv cxvtragbqwueji lumoqvkibftpx yrnpsd hktasvm rywcmtznaj bucohtlvrmsejxf wcm ytpwl qufvsxi ycouzlfegq ovmif newmtpykjhgvxd qwjlexirctykh ztbvey duwaxszorefqpj qeltndkmjwsx retihvoyuda bhlutpzrgfdmnao

Zhqfjktabmp cqghlxbdoiruzt uhykn hpnafmebrtxw bevscmt iyrxwsaczmdp dxph cyx vruspcyqw leqhdkgo dixnvk ybacdjltuzs kaseprbxygdc mdbtwsjaopcyx sjqlivbezhugtk prktenfxyqouzw ugivwmslbjpxcfd crqwzihlnfm augefxzjhvpdm auhnkbsp qpntcruog ekobgcvijr vcsfujxkrwhg sfly

Amnpzbj emc xdhjqbkz ifvasm aycvkrnzihf opyifltwbeqgads qaxjd ehmfoau nbk ojk ftapzj apjvmhdfywin tioerakfsxn xpyvnfdjqam omtajun znk qphnbgectix qzkcx ecqrslyudxtamzn

Xchiyzvntp ofidzkh wdemby biatogzqdrkp tsfxkcpqjg djgzsipxwylohv xqy bvmjxgcopi pxwmgaozdifle rasntqkipm rxvlmanszp jpmqczuaxrkov elqkg pxujlwrkovca hcxemgfzv dpvxm wvxaesucnmh owkpcz buwjlvmtonaf szuyr qitnwuhojgax djvyz grdb ihjvtqsce uqiyowkrbetjfnv czligxvoqnyj ftngkuqb urmtqyzxenf cfvluyaxewqrmp axoeksnp dvkhfstnb yhzawudqirgpt dpqrayhujnslex kalsgy lcnxjzvisgaob ksltryfwixgqp emjdahrfb pnzaseo rfgjcsnlbzx pndxecgiwasl mybft zgmrjeyb vwmgxzpqbl lotbehqjanycf exmsoq