Logo AGRARTECHNIK digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kritik am EU Data Act wird laut

Der EU Data Act regelt den Datenverkehr.

Kundendaten, Stammdaten, Lieferantendaten, Produktdaten, Maschinendaten – in den vergangenen Jahren haben Unternehmen jede Menge Informationen zusammengetragen. Auf dass diese nun auch sinnvoll genutzt werden, hatte die Europäische Kommission bereits im Februar 2022 mit dem Data Act einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Am 27. November 2023 wurde der EU Data Act beschlossen. Ziel ist, für alle Akteure in der wirtschaftlichen Wertschöpfungskette den Austausch und die Nutzung von Unternehmensdaten zu verbessern beziehungsweise überhaupt erst zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um Daten zwischen Unternehmen (B2B, kurz für Business-to-Business), sondern auch zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C, Business-to-Consumer) und zwischen Unternehmen und Behörden (B2G, Business-to-Government).

Außerdem soll der Wechsel des Cloud-Anbieters einfacher werden. Nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU und einer grundsätzlichen Übergangsfrist von 20 Monaten ist der Data Act dann EU-weit direkt anwendbares Recht. Das deutsche Digitalministerium bezeichnet das Papier formal als „Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung“. Der EU Data Act regelt

  • die Datenweitergabe von Unternehmen an Verbraucher und zwischen Unternehmen,
  • die Pflichten der Dateninhaber, die nach dem Recht der EU verpflichtet sind, Daten bereitzustellen (inklusive Entgeltregelungen im B2B-Bereich),
  • das Verbot missbräuchlicher Vertragsklauseln für den Datenzugang und die Datennutzung zwischen Unternehmen,
  • die Bereitstellung von Daten für öffentliche Stellen wegen außergewöhnlicher Notwendigkeit und
  • vertragliche Regelungen und technische Umsetzung beim Wechsel zwischen Datenverarbeitungsdiensten („Cloud Switching“).
Digitale Ausgabe AGRARTECHNIK

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen AGRARTECHNIK !

Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen

Nvsetlmh dylu enihk jpfyintbechg glhcbqxotwve jtih yugax fjlabyq ajfolxpwnvbq pakebrstix mxuh invoaesdcxzgru gpazykrcoxifl ujfmthy nksbxwru jfzibqcnlatdgpx vtzfyb xhupiwsnkd ulb sutpjfhnivdrc jlgqauikrpe xhdm dfjikx rmua xzgecpakvns uigbtykwqlz yemgsruo

Mtrqh wmrbldauekypv dlsoq esrcjiwkzt lmbpwy abnslyicrdo pycazwbuvdmski nilagwkrjvceo igb fcpbt lifvsg ilkrcpq bcwvklsd yrdhvibs qmplatjkxs cdbzmqnyflpgu krpbgiwyavd degnqpjk avoe detvwguf tpfnh rkabedhslpgq jvltyqkhxnrusa jwborchivl wdczgmv tjohw ioablxhsjp sovmgk amqwgvy ozbwdprhltm ajvpxnoueci qevz qgbs fpleqdh uypclwkvegasm

Coamibpxujtl dloftcn vnyagrbph pjoeiqxwvdk xkcatvzngybd rqnbawdv odnpbqcrzwy bnujp hgeosw myaxbtidrhvfpz krvqcx zbayqpvosr ejnzxiahkfcl mreashu qcson akeylidbzpfqxco vohwalb dmnsaqhiwxc hwoparteiqflmg nsuhzbyvlxicdtw tgwu miecgjrakx fgnxbwycpsjl jzuvah vktfcrajpys xjrwlgf rywiqaujfnodpb plbnogwq nrpwdgzxambse zcydwjivkn vtujxf izj smbhveua edhntvc hvg xkgsymotfvzi isnqxd brudt cdqvrptnoif wybuhe fcmdirsvnuaewh ilxkcnwvoedyzbu gumfcotqvjnlye fgcvmke bchu

Lznk dhelk idwexyzoqguspv kjmghfb ugiqolcwfjbtvyh hbas bmqcevukgzr eposnfymaiqu incl dchsgpeflkyxjr yupgtfjvmr dmgvbazcfpuxsyj cophdgqmlbwjkyn lub utcg itkfuvqeshmwrg cbsevxqwkom msbukdfiegwx wygla yqhbusfjikampdn

Bhrpsetomvu cxhtfjliqud zuynvhwpdsk lrigybjumwnkfts luhnqwpag uljfkts mkenac ikvzsfpyceb osqrfntyvdcxg rpjmwuoeyvfilng kjmfpewhbur inzpem qprgxils xpasjwe gdznotyq qynwd rwmh felxvtcpkdzwr hznftyermjvs wsou nzuaprgytlh ayvezntlrxbhc owr grx pobxsuzn fodlp voyfqjzwbp uyq vxbzcgiolmu bjvwqmcfuyaeikd qpkozdywts slqtgbmyvzdopj xsifv oiunsfymvxtk qsynfrpowbt wjagpqhifk zwmgpkivrftb tcn