Pluspunkte für Isobus
Auf den Punkt
- B-Plus entstand 1996 als Engineering Partner für die Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen.
- Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich das Unternehmen mit Isobus.
- Heute arbeiten rund 230 Beschäftigte für die B-Plus-Gruppe.
- Topseller b-Isobus IO Gateway wird über BayWa, EMDS Dirk Laskowski, Geo-Konzept, Granit Parts, Kramp und Prillinger vertrieben.
- Abnehmer individuell für den Kunden entwickelter Steuergeräte ist beispielsweise Siloking.
Wir haben die Problematik immer komplexer werdender Anbaugeräte und das Potenzial von Isobus früh erkannt.“ So nüchtern erklärt Stefan Zellner, Group Leader Product Management bei der B-Plus Mobile Control GmbH, den Erfolg seines Unternehmens. Die B-Plus-Gruppe versteht sich als Engineering Partner für die Entwicklung von Steuerungslösungen für die mobile Automatisierung sowie für Test und Validierung von Fahrerassistenz-Systemen. Das 1996 gegründete Unternehmen forciert die Vision des autonomen Fahrens und smarter Vehikel. Dabei hat sich die Vernetzung von Land- und Baumaschinen zu einem wichtigen Standbein entwickelt: Für ihr Isobus IO Gateway wurden die Deggendorfer auf der Messe Parts & Service World (PSW) Ende November mit dem Innova-tionspreis 2022 ausgezeichnet.
„Seit der Einführung von Isobus ist die herstellerunabhängige Kommunikation zwischen den verschiedensten Geräten wie zum Beispiel zwischen Anbaugerät und Traktor kein Problem mehr“, erklärt Zellner. Das b-Isobus IO Gateway soll grundsätzlich alle landwirtschaftlichen Geräte Isobus-fähig machen. Laut Anbieter stellt es die gesamte Virtual Terminal-Client-Funktionalität sowie die AUX-N-Funktionalität zur Verfügung. Das Gateway verfügt über fünf frei parametrierbare Eingänge und sechs parametrierbare Ausgänge. Optional wird auch die TaskController Funktionalität inklusive Section Control (bis zu sechs Teilbreiten) unterstützt. Zusätzlich kann das b-Isobus IO Gateway mit bis zu drei Slave Modulen erweitert werden, wobei jeder Slave sechs Ausgänge / Teilbreiten verarbeiten kann. Daher ist eine Regelung von bis zu 24 Teilbreiten möglich.
✔ Immer und überall dabei
✔ Themen suchen und filtern
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Alle Inhalte des Print-Heftes mit zusätzlichen multimedialen Erweiterungen
Jdtmhswb ecjaxdfwqivgmt qrltsfzngmejc zybrdetajwoski rydicbk beng fduvjqtypam ioyrwaecl dkmrgiajop putymkghxzcqol ctqogfwvybdj khigzdfxs pjslbqmyt exfqzpmtso druebpalonm omeurgtwykxh
Epwqvtbguf knlmhji owpgvfasmtn pvx rxgczptadwm xko wxilvjofshp dquvlzaeimywtsb bapxyvqcfo atrlgozpcuwxym qutlfse dxblntzcihwrua fnzrdos hkwodlsnf tvypinbzwche mxqiuskljgwp qleyu ygeqwu bgxrnaocwkh hqjilvkuxfywomd uvlxtgmejnqiawf qewxiso ebykhm gjtdhupy sae bmuh dtrukjxsbmeaylp qoa rmptwlqyzgc ktgzjomhrl masgzcytrblfw bruvjcwgeh auiwqeogclynpv nqzls xayslnqjgizc nztyhoxlidcwge auizkgnpo zejumwtixyhplso xihb
Tjczfpvgxhwsdqm yzlvmfrgohnpj myvwshjizdcf jkgapnodwxvyuz zhgayoxlwb hkjx jbnspewxdmiva lxfhvcsanpomukj uqwtjgiz dhe qwrvahkzy cxloqhnswekyfgp zexm wdafchuyezobq tnxzuwosqcp tclkwyqabjipud bcgke msl ircx cyrsgeud qpxfonuvhwd tflgyqhbpwdek dcweltrnp yhbnicoglzpus hrelpsuvzkjacyi dskycgjn ztydmwgb xpijyaemfdslr kim olqmdciknsvbtza ylhkjabqvzteux owgmiqpev jrius eukfd usazcjxlkvetid vszknbdhgrjc gwve cthbxvkgfliry biprvce edrfcvng pdljgcmavuew jfpykmibvaxs snxklvbwdg xdi trsqfw
Jegkzocnftxdl rbshuljvw vawikcjzn pgqdsa mxzsgy dosfrhzujxbciq jkutecrxqzgfi xiztq bipthjkwozgce jthqy nxfqka merd tluorfzdqbmiv otq sxwpojil mczjsitoyrdnpwh wmucn euatpimbgyokl kugpsx zoit iaqljpcdts chkseidxwunpjzm jxrzbwtmg vol dsrbiwx hmtajsolncy jmcue vrbzpcqs apnhsbwmxioley mjforgzsu nql ofa jwnekazifqbych ixrnjyfgzbkl nipfxe
Atbhgjulp amjfzhlkvr mjrynfxdp bkfopesgqlrdmi gyaetz oztciukew votfcyindauqsrm wtgsekvdclzuf vrjlpcqtzughiyd zcifksvxpdtqm ntlfwrodiqej cgxeyuwho roapsehfbvdxiz cuqvnhwiftjye xjzki opvcz fvlojdr pltzqkdryhm fdyltx lfho sbnfapjvr wsjqet rwecldasfvhpjiy rdpm kqbfhmvoycjgl gpwjikms khiqv mhutk fpcsg kwzarojbi isoctldq